noch zum Bau vom Teich sowie Filtergraben

Mehr
09 März 2010 18:43 - 09 März 2010 18:51 #11106 von Niedergesäss
Hallo Kai,

wir kommen trotz der Kälte eigentlich mit allem gut voran, der Bagger hat die gefrorene Erde ohne Probleme ausheben können..


Wir haben nur auf der rechten Seite eine Stufe,
( und im Kinderbereich, oben am Kopf )
wir haben uns von NG überreden lassen, falls doch mal einer ein Bier zu viel trinkt.. oder im Winter zu weit nach links tritt,
die Tiefe der Stufe haben wir beim Baggern entschieden.


Wir wollten den Teich eigentlich recht gerade bauen,
links haben wir eine Schräge gelassen, ..super um Folie dort zu verlegen und rechts haben wir eine Stufe gelassen..

Im rechten Bereich sowie oben am Kopf vom Teich haben wir eine Wurst drum herum gebaut,
so dass wir die (blöde) Folie darüber gut verlegen konnten..
Im oberen Bereich haben wir für unsere zwei Kinder einen Kinderbereich angelegt, dieser ist nicht so tief..
Zwischen 0,35 - 0,45 cm tiefe..




Gerne hätten wir den Hügel um den Teich herum weg gelassen, doch dies ist für den Teich, zwecks Folie wichtig, ... somit haben wir die Ratschläge aus dem Forum dankend angenommen.

Links am Teich möchten wir die Folie nach Möglichkeit mit Holz verbinden,
zwischen Filtergraben und Schwimmteich werden wir zum teil Holz verlegen, also bietet sich das an.

Ach ein bisschen Schnee,
wir haben fast alles bisher im Schnee gemacht und zw. -5 bis -10 Grad...
Der letzte Sonntag war der wärmste Tag, 3 Grad!!!
Nur zu,
dann seit ihr im Sommer fertig und verkürzt mit eurem Bau den Winter..

:-)


Jetzt hoffen wir, dass es am Wochenende wärmer wird, kein Regen ..damit wir vermörteln können..

Ich schau mal, dass wir schnell weitere Fotos online setzen,
Letzte Änderung: 09 März 2010 18:51 von Niedergesäss. Begründung: fehler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2010 17:11 #11101 von KaPo
hallo niedergesäss,

ich stecke grade in den letzten planungen für unseren schwimmteich. habe mich auch (und gott sei dank) von der forengemeinde zum stufenbau überzeugen lassen. mich würde interessieren auf welche höhen du die stufen gebaut hast. auf den photos siehst nach 2 stufen aus. ich tendiere dazu auch 2 stufen zu bauen. die erste bei ca. 30 cm und die zweite bei ca. 60cm tiefe (bei teichtiefe von 1,5m).

oder gibts andere vorschläge ?

gruß kai

ps: du hast ja ein höllentempo vorgelegt..bei uns in nrw liegt schon wieder schnee...also nix mit teichbau..:(

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2010 14:44 #11100 von Matthias
Hallo

Nur ist trockener Lehm knüppelhart


....dann lass doch einfach genügend Wasser in den Mischer und das Ganze lange genug trudeln....
Wo steht denn, dass es eine trockene Mischung sein soll ?? Später kommt ohnehin Wasser drauf.

Zum Bodengrund im FG:
Wenn du die NG Pflanzen nimmst, gibt es dafür Startdünger.
Wenn du alles richtig gebaut hast, landet vom Schwimmteich genügend Sediment im FG, um den Pflanzen danach dauerhaft genügend Nährstoffe zu bieten.
Würdest du die Pflanzen im FG in z.Bsp. Muttererde setzen, gäbe es bald soviele Nährstoffe im FG, dass auch dein Schwimmteich davon so einiges abbekommt und es dir mit toller Algenblüte dankt.;)

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2010 13:23 #11099 von schulte dirk
Danke für Eure Antworten.

Das Thema Farbe scheint nicht so einfach zu sein, da ja die Farbe des Sandes mit reinspielt und angeblich Grauzement auch nicht immer gleich grau ist. Ich werde mal Versuche machen, wenn ich so weit bin. Am liebsten wäre mir ein kräftiges hellbraun.

Der Tipp mit dem Betonmischer ist gut. Nur ist trockener Lehm knüppelhart. Ich denke hier gilt wieder Probieren geht über Studieren.

Warum darf der Bodengrund im FG nicht zu nährstoffreich sein?

Viele Grüsse
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kama98
  • Besucher
  • Besucher
09 März 2010 09:53 - 09 März 2010 09:58 #11097 von kama98
Hallo!
Wir haben auch keinen Weißzement genommen und sind mit der Farbe (hellbraun) inzwischen ganz zufrieden. Im nassen Zustand war es sehr schön sandfarben, sobald es getrocknet war, sah es fast weiß aus. Da war ich dann schon etwas enttäuscht, aber sobald Wasser drin war, hat sich das wieder gegeben und jetzt fällt es überhaupt nicht mehr auf. Ich finde es im Gegenteil recht natürlich. Fotos kannst du dir hier anschauen:
www.muehlenfelds-hof.de/derteichbau.htm

Im Filtergraben haben wir ganz normalen Füllsand (so heißt der hier), ist das günstigste, was man bei uns bekommen kann und hat einen gewissen Lehmanteil. Dazu haben wir beim Pflanzen die Düngeempfehlöung von NG befolgt. Bisher wuchs alles ganz gut, mal schauen, wie es jetzt nach dem langen Winter aussehen wird.

Unsere Bauzeit war wohl überduchschnittlich lang, was z.T. an den mitunter widrigen Umständen, z.T. an unserer Zeit und auch z.T. an unserer Bequemlichkeit lag ;)
Kannst du dir auch unter der o.a. Adresse anschauen.

LG und noch viel Spaß beim Bau,
Katrin
Letzte Änderung: 09 März 2010 09:58 von kama98.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 März 2010 21:16 #11094 von Gartendrache
Hallo Dirk,

natürlich kannst Du den normalen Grauzement auch nehmen. Er färbt halt nicht so leuchtend. Den Unterschied kannst Du Dir mal hier ansehen: www.cathaypigments.de/colour_con_brown_01.html
ist nicht wirklich dramatisch. Wir haben ungefähr 600 gr für die 25qm gebraucht. Das kommt auch darauf an, wie stark Du färben willst. Wir hatten außerdem roten Sand. (jeder Maurer hasst ihn!!:woohoo: )Dadurch stimmte die Farbe ohnehin nicht so, wie üblich. In der Galerie kannst Du einige Bilder sehen, oder unter unserer Homepage. Ist eine Mischung aus hellbraun und dunkelbraun. Verhältniss 2:1 Hell zu Dunkel. Probieren!!!
Aushub haben wir schippenweise einfach in den FG gepackt zusammen mit Bohraushub, der auch noch rumlag (Das ist im Prinzip ein roter Sand). Mischen kannst Du aber super mit der Betonmischmaschine. Dafür muss aber der Aushub und der Sand einigermaßen trocken sein. War bei uns nicht möglich. Ich bin da auch nicht so pingelig. Bisher sind bei den vorherigen Teichen alle Pflanzen angegangen und auch gewachsen. Es darf halt kein zu nährstoffreicher Boden sein.

Viel Spaß
Anette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden
Powered by Kunena Forum