Folie, Vlies, Verbundmatte Vorgehensweise

Mehr
21 Juli 2016 13:26 #23793 von HeikoG
Hallo Janni,

das mit den Klebestreifen sehe ich auch kritisch.
Ich habe jetzt ca. 6 Wochen auf das Vermörteln warten müssen und hatte die VM ja schon geklebt. Zuletzt löste sich am Uferwall bereits an einigen Stellen die VM allein durch Wind und Regen in diesen 6 Wochen.
Außerdem löst sich von der VM zienlich schnell die Faser. Ich hatte etliche Wollmäuse rumfliegen. Das wird bestimmt nicht besser, wenn das schon mal Wasser drauf war.
VG
Heiko

___________________________________________
Viele Grüße aus Berlin
Heiko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2016 11:45 #23792 von Janni
Danke für die Hinweise.
Meine Sorge ist weiterhin, dass sich die Klebestreifen zwischen Folie und VM nach dem Wasserablassen voneinander lösen.

Gruss
Janni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2016 10:41 #23788 von ThorstenC
Ich dachte ja, Du wärst mit dem "heißen Messer" schon fertig!

Vließ- das dicke NG- habe ich mit einem ollen Arbeitsmesser- gerader Schliff geschnitten.
Alter Trick- wenn es stumpf ist habe ich es an einem Kalksandstein "geschärft".
Dadurch ensteht nicht eine glatte Schneide, sondern eine etwas zackige.....geht irgendwie leichter.
Aber das mit dem heißen Messer/ Draht kann auch gut gehen.

Teichfolie schneidet man eigentlich mit einer Hakenklinge am Besten. Speziell bei EPDM möglichst keine scharfen Einschnitte hinterlassen- saubere Schnittkanten!

Vließ kann man mit dünnem Baukleber/Fliesenkleber gegen Verrutschen fixieren. Vielleicht ist das was für Eure senkrechten Wände.
Vermmörteln wird da nicht leicht werden. Das ganze Gewicht der VM hängt oben an der Kappleiste.

Vielleicht die Folie ebenfalls auf dem Vließ "ankleben".
So ein polymerkleber Sikaflex 221 hat sich da bei mir gut gemacht. ;)

Und dann die VM auf der Folie ebenso mit dem Zeugs fixieren.

Vorher ggf. ein Probestück Folie zusammenkleben und Reißtest!

Eigentlich klebt der Sikaflex nicht perfekt. Das ist auch gut so...
Die Folie bleibt intakt- der "Kleber" löst sich von der Folie oder reißt in sich selber.

Keine Gewähr...nicht NG Baustandard- nur eigene Erfahrungen, die nicht stimmen oder überall funktionieren müssen. :)

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juli 2016 07:09 #23784 von Janni
Moin, über einen Beitrag würde ich sehr freuen, ich wollte das Ganze morgen angehen ;)

Gruss
Janni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juli 2016 08:32 #23770 von Janni
Hallo zusammen,
ich habe schon versucht mich durch die Tiefen des Forums zu wühlen. Danke für die bisher abgegriffenen Infos!

Nun habe ich jedoch noch Fragen zur richtigen Vorgehensweise des Einbringens des Vlies, der Folie und der Verbundmatte.

Ich habe einen rechtwinkligen Teich mit der Oberfläche ca. 4mx1.5m, das Volumen wird ca.4000-5000L sein. Die Teichumrandung besteht aus einem Ringanker den ich gegossen habe, der an unsere Terrasse angrenzt. An der Angrenzung an die Terrasse fällt der Teich steil ab zur tiefsten Stelle. Das Vlies, die Folie, als auch die Verbundmatte werde ich mit Kappleisten am oberen Rand des Ringankers befestigen. Die Kappleisten sind bereits auf Maß geschnitten und auch die Bohrungen gesetzt.

Ich habe mir nun folgende Vorgehensweise überlegt:

Das Vlies auslegen und punktuell thermisch (Heisslluftfön) miteinander überlappend fixieren, damit es nicht ständig verrutscht. Anschließend die Folie rein. Dann die Verbundmatte mittels dieser Klebestreifen überlappend auf der Folie fixieren und auch überlappend thermisch fixieren. Soweit dies erledigt ist, dachte ich Wasser einzulassen, damit sich alles richtig legt. Anschließend möchte ich die Kappleisten anbringen, um alles zu fixieren und dann die überstehenden Materialien abschneiden. Danach das Wasser wieder abpumpen und abschließend vermörteln.

Meint Ihr die ist eine gute Vorgehensweise? Werden die Klebestreifen nach dem Abpumpen des Wassers noch auf der Folie haften?

Bereits vorab vielen Dank für Eure Beiträge!

Das angehängte Bild zeigt die rechte Hälfte des gesammten Bauwerks, der Wasserfall mit Auffangbecken. Dort ist der gleiche Aufbau mit den Kappleisten zu sehen.

Gruss
Janni
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.154 Sekunden
Powered by Kunena Forum