- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 4
Fragen zum Thema Panzerung
12 Sep. 2017 21:15 #26143
von Jusili
Jusili antwortete auf Fragen zum Thema Panzerung
Hier sind die Bilder,
das ganze Team bestand aus Laien.
Der Schwimmteich wurde wie gesagt an zwei Samstagen gepanzert. Die Treppe haben wir nachträglich gemacht, inkl. der 5 m² aussenrum. Hätten wir die Treppe nicht gebaut, wäre die Panzerung an dem zweiten Samstag auch kein Problem gewesen.
Wir hatten allein einen Mann non-stop an der Mörtelmaschine, die ist an den beiden Tagen von früh bis spät durchgelaufen
Schöne Grüße
Jusili
das ganze Team bestand aus Laien.
Der Schwimmteich wurde wie gesagt an zwei Samstagen gepanzert. Die Treppe haben wir nachträglich gemacht, inkl. der 5 m² aussenrum. Hätten wir die Treppe nicht gebaut, wäre die Panzerung an dem zweiten Samstag auch kein Problem gewesen.
Wir hatten allein einen Mann non-stop an der Mörtelmaschine, die ist an den beiden Tagen von früh bis spät durchgelaufen

Schöne Grüße
Jusili
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Sep. 2017 21:06 #26138
von Mr.DD
MfG Daniel
Mr.DD antwortete auf Fragen zum Thema Panzerung
es klingt witzig aber ja auf dem vlies hat der beton besser gehalten als auf der verbuntmatte auf dieser konnte man den beton einfach abreißen mitsamt fastern was bei dem vlies nicht möglich war 
na hoffentlich hält die dichtschlämme länger.... habe darunter den beton nicht eingefärbt^^

na hoffentlich hält die dichtschlämme länger.... habe darunter den beton nicht eingefärbt^^
MfG Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Sep. 2017 18:53 #26136
von breidi
breidi antwortete auf Fragen zum Thema Panzerung
alles Laien oder Profis dabei?
Hast du Bilder?
Hast du Bilder?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Sep. 2017 18:52 #26135
von Jusili
Jusili antwortete auf Fragen zum Thema Panzerung
Hallo Breidi,
unser Schwimmteich ist ungefähr genauso groß wie deiner mit ähnlich steilen Wänden. Wir haben die letzten zwei Wochenenden vermörtelt. Das erste mit insgesamt 7 Personen und das zweite mit 5 also zwei Samstage je 7 Stunden. Den Filtergraben (3 x 10 m) haben wir zu zweit an 2,5 Tagen vermörtelt.
unser Schwimmteich ist ungefähr genauso groß wie deiner mit ähnlich steilen Wänden. Wir haben die letzten zwei Wochenenden vermörtelt. Das erste mit insgesamt 7 Personen und das zweite mit 5 also zwei Samstage je 7 Stunden. Den Filtergraben (3 x 10 m) haben wir zu zweit an 2,5 Tagen vermörtelt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
11 Sep. 2017 15:38 #26127
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Fragen zum Thema Panzerung
Hallo,
eigentlich wurde ja schon alles gesagt!
Die Mischung sollte nicht 4 : 1 sondern 3 : 1 sein.
Nur Trasszement verwenden, normaler Zement führt zu Ausblühungen und einem hohen PH-Wert.
Die Verbundmatte ist teuer, aber ob bei einem normalen Vlies der Mörtel sich so gut mit dem Vlies verbindet wie bei der Verbundmatte bezweifle ich.
Ich hatte meinen Teichboden auch mit blau eingefärbter Dichtschlämme gestrichen, nach 3 Jahren sieht mann davon nichts mehr.
eigentlich wurde ja schon alles gesagt!
Die Mischung sollte nicht 4 : 1 sondern 3 : 1 sein.
Nur Trasszement verwenden, normaler Zement führt zu Ausblühungen und einem hohen PH-Wert.
Die Verbundmatte ist teuer, aber ob bei einem normalen Vlies der Mörtel sich so gut mit dem Vlies verbindet wie bei der Verbundmatte bezweifle ich.
Ich hatte meinen Teichboden auch mit blau eingefärbter Dichtschlämme gestrichen, nach 3 Jahren sieht mann davon nichts mehr.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadrunner
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 87
- Dank erhalten: 34
11 Sep. 2017 12:13 #26126
von Roadrunner
Roadrunner antwortete auf Fragen zum Thema Panzerung
Ich habe im vorigen Jahr auch erst im Spätherbst vermörtelt.
Meist allein mit gelegentlichem Helfer am Mischer. Ich habe länger gebraucht, als ein verlängertes Wochenende. Aber ihr seid ja ein paar mehr.
Armierung habe ich keine eingebracht. Im Winter hat es auf Höhe der Eisdecke einen laangen Riss gegeben, ich denke, der wäre auch mit Gewebe gekommen. Ist ja quasi nur ein Knick, den das Gewebe wohl nicht verhindern kann(?).
Wichtig ist in der Tat erst eine Trägerschicht aufzubringen, die obeflächlich rau ist und dann die endgültige Schicht auftragen. Im Idealfall wie schon beschrieben naß in naß. Das sollte im Oktober aber kein Problem sein. Außerdem steht dann die Wand schon besser ansonsten zieht es dir die Verbundmatte runter bzw. aus den Kehlen.
Ich bin froh, den Mörtel durchgefärbt zu haben. Mein Sandhaufen lag unter Bäumen, was zur Folge hatte, dass sich (gerade Im Herbst) mal ein Blatt, Stiel etc. in den Mischer geschlichen haben. Das ist im Beton erst einmal nicht zu sehen, aber der Frost hat dann genau diese Bestandteile aufquellen und den Mörtel oberflächlich abplatzen lassen. Da in den Abplatzern der Mörtel die gleiche Farbe hat stört das nicht weiter.
Pigmente findet man auch etwas günstiger im Netz, das gleicht den Mehrbedarf dann wieder aus.
Viel Spaß
Meist allein mit gelegentlichem Helfer am Mischer. Ich habe länger gebraucht, als ein verlängertes Wochenende. Aber ihr seid ja ein paar mehr.
Armierung habe ich keine eingebracht. Im Winter hat es auf Höhe der Eisdecke einen laangen Riss gegeben, ich denke, der wäre auch mit Gewebe gekommen. Ist ja quasi nur ein Knick, den das Gewebe wohl nicht verhindern kann(?).
Wichtig ist in der Tat erst eine Trägerschicht aufzubringen, die obeflächlich rau ist und dann die endgültige Schicht auftragen. Im Idealfall wie schon beschrieben naß in naß. Das sollte im Oktober aber kein Problem sein. Außerdem steht dann die Wand schon besser ansonsten zieht es dir die Verbundmatte runter bzw. aus den Kehlen.
Ich bin froh, den Mörtel durchgefärbt zu haben. Mein Sandhaufen lag unter Bäumen, was zur Folge hatte, dass sich (gerade Im Herbst) mal ein Blatt, Stiel etc. in den Mischer geschlichen haben. Das ist im Beton erst einmal nicht zu sehen, aber der Frost hat dann genau diese Bestandteile aufquellen und den Mörtel oberflächlich abplatzen lassen. Da in den Abplatzern der Mörtel die gleiche Farbe hat stört das nicht weiter.
Pigmente findet man auch etwas günstiger im Netz, das gleicht den Mehrbedarf dann wieder aus.
Viel Spaß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.132 Sekunden