- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 0
vergleich: ufermatte und vermörtelung
19 Mai 2009 21:20 - 19 Mai 2009 21:33 #8690
von Woodruff
Woodruff antwortete auf Aw: vergleich: ufermatte und vermörtelung
Hallo teichpferdchen
Laut NG , die empfehlen auch Ufermatten zu benutzen und keine Verbundmatten , die würden nach einigen Frostperioden sich auflösen weil der frost den Mörtel sprengt.
Gilt natürlich nur für den oberen Bereich.
Grüße
Woody
Laut NG , die empfehlen auch Ufermatten zu benutzen und keine Verbundmatten , die würden nach einigen Frostperioden sich auflösen weil der frost den Mörtel sprengt.
Gilt natürlich nur für den oberen Bereich.
Grüße
Woody
Letzte Änderung: 19 Mai 2009 21:33 von Woodruff.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- teichpferdchen
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
19 Mai 2009 20:06 #8689
von teichpferdchen
viele grüße cordula
www.jackpot-aussies.de
teichpferdchen antwortete auf Aw: vergleich: ufermatte und vermörtelung
also, ich glaube, das ´kriegen wir schon hin, mit der technik..
mir ging es eigendlich mehr um den vergleich. man kann ja auch alles so lassen, klappt ja gut und ist angenehm an den füßen
da die neueste technik ja jetzt wohl das vermörteln ist, haben wir darüber nachgedacht nachzurüsten... evtl. leichtere reinigung und noch weniger algen..
mir ging es eigendlich mehr um den vergleich. man kann ja auch alles so lassen, klappt ja gut und ist angenehm an den füßen


viele grüße cordula
www.jackpot-aussies.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
19 Mai 2009 06:54 #8672
von Matthias
Matthias antwortete auf Aw: vergleich: ufermatte und vermörtelung
Hallo
es muss ja nicht zwingend die Drahtbürste sein, aber gerade wenn die Ufermatte schon gelegen hat, musst du die Oberfläche "auflockern" sonst wird der Mörtel darauf nur verschmiert und hat keine richtige Haftung auf der Matte. Schon von Hause aus ist ja die Struktur der Ufermatte fester.
Klar, auch Putzgewebe kann man einarbeiten (ich kenne das als Armierungsgewbe); habe ich auch auf den oberen Terassen gemacht, auf denen herum gelaufen wird. Wichtig ist aber zuerst der Halt auf der Matte, deshalb irgentwie auflockern, dass Faern frei werden.
M.
es muss ja nicht zwingend die Drahtbürste sein, aber gerade wenn die Ufermatte schon gelegen hat, musst du die Oberfläche "auflockern" sonst wird der Mörtel darauf nur verschmiert und hat keine richtige Haftung auf der Matte. Schon von Hause aus ist ja die Struktur der Ufermatte fester.
Klar, auch Putzgewebe kann man einarbeiten (ich kenne das als Armierungsgewbe); habe ich auch auf den oberen Terassen gemacht, auf denen herum gelaufen wird. Wichtig ist aber zuerst der Halt auf der Matte, deshalb irgentwie auflockern, dass Faern frei werden.
M.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Mai 2009 18:46 - 12 Apr. 2010 20:53 #8667
von HeinzD
HeinzD antwortete auf Aw: vergleich: ufermatte und vermörtelung
Servus,
ja, das sollte gehen. An steilen Hängen natürlich nicht soo gut. Die erste Schicht Mörtel muss halt unheimlich flüssig sein. Die Drahtbürste würde ich wahrscheinlich weglassen - da hätte ich Befürchtungen durch Unachtsamkeit die Folie zu perforieren.
Und in den Hängen kann man zur Stabilisierung der zweiten Schicht dann auch Putzgewebe einsetzen. Das habe ich bei mir auf den ebenen Flächen verwendet und bislang gute Erfahrungen gemacht. Kostet hier 1,22 Euro / m² netto.
Viel Erfolg
Heinz
ja, das sollte gehen. An steilen Hängen natürlich nicht soo gut. Die erste Schicht Mörtel muss halt unheimlich flüssig sein. Die Drahtbürste würde ich wahrscheinlich weglassen - da hätte ich Befürchtungen durch Unachtsamkeit die Folie zu perforieren.
Und in den Hängen kann man zur Stabilisierung der zweiten Schicht dann auch Putzgewebe einsetzen. Das habe ich bei mir auf den ebenen Flächen verwendet und bislang gute Erfahrungen gemacht. Kostet hier 1,22 Euro / m² netto.
Viel Erfolg
Heinz
Letzte Änderung: 12 Apr. 2010 20:53 von HeinzD.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17 Mai 2009 19:59 #8658
von Matthias
Matthias antwortete auf Aw: vergleich: ufermatte und vermörtelung
Hallo,
eigentlich müsste auch die Ufermatte zu vermörteln sein. Der Unterschied zur Verbundmatte besteht ja auch darin, dass weniger "freie" Fasern zur Verfügung stehen, den Beton aufzunehmen.
Wenn du mit einer Drahtbürste die Ufermatte bearbeitest und dich ansonsten an die Arbeitsschritte beim Vermörteln hälst, müsste das funzen.
M.
eigentlich müsste auch die Ufermatte zu vermörteln sein. Der Unterschied zur Verbundmatte besteht ja auch darin, dass weniger "freie" Fasern zur Verfügung stehen, den Beton aufzunehmen.
Wenn du mit einer Drahtbürste die Ufermatte bearbeitest und dich ansonsten an die Arbeitsschritte beim Vermörteln hälst, müsste das funzen.
M.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- teichpferdchen
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
17 Mai 2009 19:46 #8657
von teichpferdchen
viele grüße cordula
www.jackpot-aussies.de
teichpferdchen antwortete auf Aw: vergleich: ufermatte und vermörtelung
ja, ja, das weiß ich wohl, das man die ufermatte eigendlich nicht verputzt!!! aber wir haben die nunmal im ganzen teich, weil ich die folie so glitschig fand
jetzt denken wir über eine evtl. änderung nach, da sich der mulm schlecht abfegen läßt....

viele grüße cordula
www.jackpot-aussies.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.155 Sekunden