- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 1
vergleich: ufermatte und vermörtelung
11 Apr. 2010 18:16 - 11 Apr. 2010 18:21 #11433
von HeinzD
HeinzD antwortete auf Aw: vergleich: ufermatte und vermörtelung
Letzte Änderung: 11 Apr. 2010 18:21 von HeinzD.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Apr. 2010 18:15 - 11 Apr. 2010 18:21 #11432
von HeinzD
HeinzD antwortete auf Aw: vergleich: ufermatte und vermörtelung
Letzte Änderung: 11 Apr. 2010 18:21 von HeinzD.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Apr. 2010 18:13 - 11 Apr. 2010 18:22 #11431
von HeinzD
HeinzD antwortete auf Aw: vergleich: ufermatte und vermörtelung
Letzte Änderung: 11 Apr. 2010 18:22 von HeinzD.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Apr. 2010 18:11 - 11 Apr. 2010 18:22 #11430
von HeinzD
HeinzD antwortete auf Aw: vergleich: ufermatte und vermörtelung
Ich versuche mal mit ein paar Bildern zu zeigen, wie wir es gemacht haben. Angefangen haten wir mit ein paar Farbmustern. Das linke und das mittlere Muster zeigen gelbes Pigment mit Weißzement (links) und normalem Zement. Das rechte ist normaler Zement mit rotem Pigment. Die Mischung ging jeweils mit der maximal empfohlenen Farbdosis. Verwendet haben wir dann Weißzement mit Silbersand und gelbem Pigment, aber etwa nur die halbe Dosis. Ein Muster haben wir davon nicht mehr gemacht...
Gleich geht's weiter
Heinz
Gleich geht's weiter
Heinz
Letzte Änderung: 11 Apr. 2010 18:22 von HeinzD.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
10 Apr. 2010 18:39 #11414
von Ulli
Ulli antwortete auf Aw: vergleich: ufermatte und vermörtelung
Hallo,
wir haben es so wie Heinz gemacht.
Ich meine wir haben normalen Portlandzement genommen wir mögen die Kombination grau später graugrün.
Da war allerdings ein Knackpunkt mit Ausblühen deswegen hatten wir diesen Zement genommen daher bin ich mir nicht genau sicher ob es Portlandzement war.
da gibt es aber Hinweise im Forum und natürlich bei NG.
Geglättet haben wir mit einer Putzkelle wobei wir uns schon geärgert haben das wir es damals so Genau genommen haben.
Kellenstriche oder Unebenheiten sieht man kaum unter Wasser.
Habe heute unfreiwillig beim Dameln mit meiner ( 8jährigen Tochter die Badesaison eröffnet:unsure:blink: .
Freue mich schon wenn das Wasser die entsprechenden Temp.hat.
Viele Grüße aus dem Lipperland
Ulli
wir haben es so wie Heinz gemacht.
Ich meine wir haben normalen Portlandzement genommen wir mögen die Kombination grau später graugrün.
Da war allerdings ein Knackpunkt mit Ausblühen deswegen hatten wir diesen Zement genommen daher bin ich mir nicht genau sicher ob es Portlandzement war.
da gibt es aber Hinweise im Forum und natürlich bei NG.
Geglättet haben wir mit einer Putzkelle wobei wir uns schon geärgert haben das wir es damals so Genau genommen haben.
Kellenstriche oder Unebenheiten sieht man kaum unter Wasser.
Habe heute unfreiwillig beim Dameln mit meiner ( 8jährigen Tochter die Badesaison eröffnet:unsure:blink: .
Freue mich schon wenn das Wasser die entsprechenden Temp.hat.
Viele Grüße aus dem Lipperland
Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
10 Apr. 2010 07:43 - 11 Apr. 2010 16:25 #11409
von HeinzD
HeinzD antwortete auf Aw: vergleich: ufermatte und vermörtelung
Hallo,
man merkt, dass die Saison wieder begonnen hat
Wir haben im letzten Jahr unseren Teich gebaut und bis auf die Sicherheitsstufe komplett vermnörtelt. Im Haupteinstiegsbereich haben wir den Mörtel auch bis in den Ufergraben gezogen. Unser Teich war natürlich auch komplett zugefroren - Da kommen wir dann zur Zweitnutzung als Eislauffläche - hat riesig Spaß gemacht
Frostschäden haben wir nicht. Vermörtelt haben wir auf der Verbundmatte in zwei Durchgängen:
Zuerst ganz dünn und dünnflüssig als "Grundierung" mit normalem Zement (und Sand 1 / 3), dann dicker und dickflüssiger - von der Konsistenz etwa so wie zäher Pudding. In belasteten Bereichen (Treppenstufen und Sicherheitsstufe) haben wir zwischen die beiden Schichten eine Putzarmierung eingebaut. Das ist so ein Gitter aus Kunststoff, das hatte unser Baustoffhändler als Rollenware und liess sich ganz leicht verarbeiten.
Die zweite Schicht haben wir dann mit Weißzement (1 zu 3 bis 1 zu 4 mit "Silbersand" gemischt) gemacht und mit gelben Pigmenten "sandfarben" eingefärbt. Sieht für meinen Geschmack super aus
Diese Schicht ist dann zwischen 2 cm und etwa 4 cm (in engen Kurven auch mal mehr) dick.
Unser Nachbar hat Ende letzten Jahres seinen Schwimmteich renoviert (bis auf das Loch - und auch das wurde geändert - ist alles neu). Er hat auch vermörtelt, allerdings überall und komplett bis in den Ufergraben und ohne Verbundmatte sondern komplett auf Ufermatte. Dazu hatte er Estrichleger da, die diesen besonderen Auftrag gut ausgeführt haben. Die haben den Mörtel wie im Gewerbe üblich mit so einer Estrichpumpe angerührt und auch bis in den Teich transportiert. Bei uns ging der Transport von der Mischmaschine per Schubkare und dann in Eimern... Die Estrichleger haben die Mischung recht trocken zubereitet und dann in recht dicken Schichten auftgetragen. Das Ergebnis ist super. Sehr gleichmäßig und glatt. Bei uns sind durch die Kellen beim Auftragen einige Riefen entstanden (die wollten wir abends glätten, aber da war es schon fast zu spät da der Zement abgebunden hatte.
Frostschäden hat unser Nachbar auch nicht.
Und ja: Bei uns setzen sich in der Ufermatte auch Schwebestoffe ab und sie schwimmt etwas auf. Unten ist die UM mit betoniert, so dass sie da fest ist. Momentan finde ich das aber nicht schlimm sondern genieße den natürlichen Anblick
Wir hatten im letzten Jahr viel Spaß, sowohl beim Bauen (auch wenn das für uns alles neu war und wir viele Fragen hatten) als auch nachdem das Wasser drin war.
Mittlerweile haben wir unsere Holzterassen und Stege fertig und haben auch in diesem Jahr schon ein paar warme Nachmittage am Teich verbringen können.
Jetzt muss ich aufhören zu schreiben denn ein anderer Teil des Gartens wartet auf Umbaumaßnahmen :laugh:
Viel Erfolg und schöne Grüße aus dem Westmünsterland
Heinz
man merkt, dass die Saison wieder begonnen hat

Wir haben im letzten Jahr unseren Teich gebaut und bis auf die Sicherheitsstufe komplett vermnörtelt. Im Haupteinstiegsbereich haben wir den Mörtel auch bis in den Ufergraben gezogen. Unser Teich war natürlich auch komplett zugefroren - Da kommen wir dann zur Zweitnutzung als Eislauffläche - hat riesig Spaß gemacht

Frostschäden haben wir nicht. Vermörtelt haben wir auf der Verbundmatte in zwei Durchgängen:
Zuerst ganz dünn und dünnflüssig als "Grundierung" mit normalem Zement (und Sand 1 / 3), dann dicker und dickflüssiger - von der Konsistenz etwa so wie zäher Pudding. In belasteten Bereichen (Treppenstufen und Sicherheitsstufe) haben wir zwischen die beiden Schichten eine Putzarmierung eingebaut. Das ist so ein Gitter aus Kunststoff, das hatte unser Baustoffhändler als Rollenware und liess sich ganz leicht verarbeiten.
Die zweite Schicht haben wir dann mit Weißzement (1 zu 3 bis 1 zu 4 mit "Silbersand" gemischt) gemacht und mit gelben Pigmenten "sandfarben" eingefärbt. Sieht für meinen Geschmack super aus

Unser Nachbar hat Ende letzten Jahres seinen Schwimmteich renoviert (bis auf das Loch - und auch das wurde geändert - ist alles neu). Er hat auch vermörtelt, allerdings überall und komplett bis in den Ufergraben und ohne Verbundmatte sondern komplett auf Ufermatte. Dazu hatte er Estrichleger da, die diesen besonderen Auftrag gut ausgeführt haben. Die haben den Mörtel wie im Gewerbe üblich mit so einer Estrichpumpe angerührt und auch bis in den Teich transportiert. Bei uns ging der Transport von der Mischmaschine per Schubkare und dann in Eimern... Die Estrichleger haben die Mischung recht trocken zubereitet und dann in recht dicken Schichten auftgetragen. Das Ergebnis ist super. Sehr gleichmäßig und glatt. Bei uns sind durch die Kellen beim Auftragen einige Riefen entstanden (die wollten wir abends glätten, aber da war es schon fast zu spät da der Zement abgebunden hatte.
Frostschäden hat unser Nachbar auch nicht.
Und ja: Bei uns setzen sich in der Ufermatte auch Schwebestoffe ab und sie schwimmt etwas auf. Unten ist die UM mit betoniert, so dass sie da fest ist. Momentan finde ich das aber nicht schlimm sondern genieße den natürlichen Anblick

Wir hatten im letzten Jahr viel Spaß, sowohl beim Bauen (auch wenn das für uns alles neu war und wir viele Fragen hatten) als auch nachdem das Wasser drin war.

Mittlerweile haben wir unsere Holzterassen und Stege fertig und haben auch in diesem Jahr schon ein paar warme Nachmittage am Teich verbringen können.
Jetzt muss ich aufhören zu schreiben denn ein anderer Teil des Gartens wartet auf Umbaumaßnahmen :laugh:
Viel Erfolg und schöne Grüße aus dem Westmünsterland
Heinz
Letzte Änderung: 11 Apr. 2010 16:25 von HeinzD.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.130 Sekunden