Wasserverlust durch überhängende Ufermatte im Filtergraben

Mehr
12 Apr. 2010 21:12 - 12 Apr. 2010 21:13 #11451 von HeinzD
Hallo Marie-Christine,

bei mir ist es im Ufergraben so, wie auf dem Bild von sam, mit dem Unterschied, dass Flies und Folie bereits im Ufergraben enden (abgestützt innen von Natursteinen und außen von der Randeinfassung - Kantensteine) und nicht noch eine extra Welle machen.

Am Filtergraben habe ich keinen Ufergraben sondern eine "Trockenterrasse" etwa 5 - 10 cm über dem Wasserspiegel. Dort liegen Sandsteinbrocken, die die Ufermatte und die Folie festhalten und gegen die Einfassung (wieder Kantensteine) drücken.

In beiden Fällen stehen Folie und Ufermatte senkrecht nach oben.

Viel Erfolg
Heinz
Letzte Änderung: 12 Apr. 2010 21:13 von HeinzD.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Dez. 2009 17:27 #10809 von sam
So wie auf dem Bild am UG habe ich es auch am Rand des FG gelöst,die Kapillarsperre muß rings um den gesamten Teich gehen! jetzt mit richtigem Bild.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Dez. 2009 17:23 - 09 Dez. 2009 17:24 #10808 von sam
So wie auf dem Bild am UG habe ich es auch am Rand des FG gelöst,die Kapillarsperre muß rings um den gesamten Teich gehen!
Anhänge:
Letzte Änderung: 09 Dez. 2009 17:24 von sam. Begründung: falsches Bild

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Dez. 2009 17:23 #10807 von DieterH
Bertingloh schrieb:

Aber was mach ich dann mit der ungeschützt freiliegenden Folie?
L.G.
M.-Christine


Typischerweise wird die Folie zwischen den angrenzenden Materialen hochgezogen (z.B. Mutterboden im Ufergraben oder Substrat im FG (also auf der wasserführenden Seite) und Randsteinen, Kies auf der Landseite, so, dass das Ende der Folie möglichst stabil senkrecht stehen bleibt. Dann einfach abschneiden, aber nicht zu kurz sonst läuft es natürlich wieder über. Diese Saugsperre sollte einmal im Jahr kontrolliert werden, z.B. könnte Planzenbewuchs wiederum zu einer Kappilarwirkung führen.

Wenn Du in der Galerie blätterst, siehst du auch einige Ausführungsbeispiele dazu

Gruß
Dieter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Dez. 2009 16:51 #10806 von Bertingloh
Hallo Dieter!
Gute Idee, der Wasserverlust ist somit Geschichte! Aber was mach ich dann mit der ungeschützt freiliegenden Folie?
L.G.
M.-Christine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Dez. 2009 16:38 #10805 von Bertingloh
Hallo Dieter!
Danke für die schnelle Antwort.
Unser Filtergraben ist zur Längsachse des Schwimmteichs gebaut und die Wälle sind fest gemauert. Ein Umbau kommt somit nicht mehr in Frage.Der Filtergraben hat eine Länge von 11 Metern und eine Breite von 3,50 Meter, schließt zum hinteren Gelände mit der Ummauerung ab.
hast Du eine Idee wie man dort eine Saugsperre einrichten kann ?

Bis bald
Marie- Christine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.125 Sekunden
Powered by Kunena Forum