Trommelfilter

Mehr
01 März 2015 05:47 #19914 von salamander
salamander antwortete auf Trommelfilter
Guten Morgen,

Habe mit Interesse die letzten Beiträge gelesen.

Habe grob den Stromverbrauch und Verbrauchskosten meiner
beiden Pumpen NG SKS 6500 bei 270 Tagen / 16/h am Tag
berechnet.

2 x 50 Watt x 16/h x 270 Tage = 432 KW / Jahr x 0,3 Euro
= 129,60 Euro im Jahr.

Ich habe keine Ahnung was ein Luftheber kostet, aber ich
vermute das selbst bei Eigenbau die Mehrkosten für
Luftheber,Anschlußmaterial und bauliche Maßnahmen bei
mind, 1500.- Euro liegen dürften.

Der Luftheber muß also ca. 12 Jahre \"Störungsfrei\" laufen
um die Mehrkosten reinzuolen.

Selbst wenn der Luftheber nur 30 Watt/h verbraucht kommen
noch einmal 4 Jahre dazu.

Ökologisch mit Sicherheit ja

Wirtschaftlich mit Sicherheit nein

Ich gehe von einem normalen Teich bis ca. 200m3 aus.

Bei Koizüchtern und Riesenteichen sieht es mit Sicherheit
anders aus.

Gruß Salamander

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Feb. 2015 20:56 - 28 Feb. 2015 21:39 #19913 von ThorstenC
ThorstenC antwortete auf Aw: Trommelfilter
Guten Abend.

Ich versuche ja [color=#]meine Testversion[/color] und meine Erfahrungen immer als solche zu kennzeichnen.
Damit es nicht zu Verwirrungen oder unnötigen Nachfragen bei Euch/ NG kommt.
Speziell in meinem Bauthread habe ich mich auch daran gehalten.

Auch, indem ich reinschreibe:
Alles nur meine theoretische Meinung

Mit dem Hinweis auf Eure Trommelfilter (Die ich zum ersten Mal so in einem Heft von Ng abgebildet gesehen habe) wollte ich nur auf Eure Technik aufmerksam machen, die ihr im Park aufgebaut habt.

Mit meinem Kommentar zu den auf dem Steg aufgebauten TF und meinem Hinweis, dass TF bei Neubau in Schwerkraft betrieben werden und nicht gepumpt wollte ich nicht spekulieren.

Ist daran etwas falsch??

Leider finde ich zum Einbau von Trommelfiltern im NG-System keine Beschreibung im Heft oder im Netz.
Das hätte mir auch gut geholfen und Fehler erspart.
Aber als ich mit der Planung vor Jahren anfing, gab es leider definitiv keine NG- Trommler.

Diese selbstreinigenden Filtersysteme von NG sind doch eine tolle Sache und würden auch an Schwimmteichen Sinn machen.

Natürlich in zu den Saugpunkten, Verrohrung passenden Filter- und Pumpleistungen, Filtergraben nach NG.

Mit den total überbesetzten und Durchflussraten von 1x Teichvolumen pro Stunde- XXL- Hosen ;) habe ich auch nix am Hut.
Es macht auch keinen Sinn ab einer gewissen Teichgröße mit Macht- und Gewalt solche Filterleistungen zu erreichen.

Die Diskussionen dazu kenne ich aus den Koiteichforen.
Ursache der Disskussionen sind oft überbesetzte Teiche etc...hat oft leider etwas von Massentierhaltung.

Die Vorstellung 100m³/h bei mir umzuwälzen und zu filtern ist technisch sicher möglich, aber nicht alles mögliche macht Sinn.

Bei mir (nicht NG- Filterabfolge) läuft es zur Zeit in sogenannter Halbschwerkraft mit offenen BA, Skimmer und 2 Spaltsiebfiltern USIII, Pumpen hinter den Grobfiltern, Rückläufe aufgeteilt über Filterteich und Schwimmteich direkt.

Es funktioniert ganz gut. Der Grobschmutz größer 0,2mm bleibt auf den Sieben liegen, wird per Hand entfernt und der Rest runtergespült. Filterreinigungszeit 2 Min..
Den Rest erledigt der Pflanzenfilterteich.

Das, was mich stört ist der Stromverbrauch der sehr guten und sparsamen Messnerpumpen (auch über NG erhältlich).
Pumpen sind Spitze und problemlos, bekommen bei mir auch keinen Grobschmutz ab und laufen im Intervallbetrieb.

Trotzdem- wenn ich etwas sparsamer und umweltschonender betreiben kann warum nicht??

Deswegen wage ich das Experiment - Umbau auf Luftheber. Leider muss ich dazu die Spaltsiebe wieder ausbauen und eben einen Trommelfilter einbauen.
Endlosbandfilter wäre eine Traum aber fin. nicht realisierbar.

Es gibt übrigens auch mind. 1 Teichbauer, der in der NG- Abfolge mit Luftheberprinzip den Filterteich direkt bepumpt...
Ich kann dem Mod. gerne auf Wunsch die Kontaktmöglichkeiten mitteilen.

Letztendlich finde ich pers. es keine XXL- Hose wenn ich als Beispiel eine Schwimmteich mit ca. 100m³ nach NG baue und diesen mit einem sich automatisch abreinigenden Trommelfilter von NG filter möchte

Der Teich an sich kostet in der für mich sehr sinnvollen NG-Variante (Stufenprofile, Folie, Verbundmatten, Ufermatten Betonierung, Filterteich) sicher mind. 10.000 Euro Material...

Achtung- Spekulation und nicht NG:
Und dazu noch ein schicker NG- Trommler für 3000 Euro.
Bei 2 Bodenabsaugpunkten und 1 Rohrskimmer passt es sicher mit ca. 25m³/h Pumpleistung.
Bei Luftheber mit ca. 60 Watt möglich. Spekulativ.

Das finde ich persönlich nicht XXL, sondern angemessen.

Ich wünsche mir bei NG einfach eine Erklärung zu der Einbindung ihrer Trommelfilter in einen Fisch- oder Schwimmteich.
Verrohrung, Filterabfolge, Pumpleistung.

Leider kann ich dazu nichts offizielles bei NG finden, oder ich habe es übersehen.

Ein Luftheber- Konzept würde ich bei NG super finden.
Eine schicke LH- Sammelkammer tiefer Saugsammler/ ZST) und darin der Luftheber).

Oder für TF einen LH-Sammelschacht nach dem TF der in die Biologiekammer hineinpumpt.

Bis jetzt bauen viele selber ihre Luftheber.
Erprobt ist es schon bei vielen Teichen. Sparsam, wartungsarm und ökologisch.

Ich würde die Beantwortung fogender Fragen im Shop oder im Netz von NG schön und hilfreich finden:

Wo werden TF bei NG eingebaut??
Wie sieht dann die Verrohrung aus?
Womit wird gepumpt?
Welche Dimensionierung der Saug- und Rücklaufleitungen?


Natürlich muss man klar die Grenze ziehen- was macht technisch und finanziell Sinn??
Welchen Aufwand möchte ich beim Teichbau betreiben- welchen später bei der Filterwartung??

Also ein vermutliche Unterscheidung zwischen Filterabfolge
NG klassich
und die mir unbekannte NG- Trommelfilter- Bauweise.

Leider habe ich noch nirgends einen Bericht hier oder im www zum Einbau eines NG-Trommelfilters finden können.

Einzig Deine Erklärung, Norbert:

Die Trommelfilter sind hingegen selbstreinigend und hier im Park stehen insgesamt 6 Stück zwischen Teich und Filtergraben, beschicken den Filtergraben also nur noch mit relativ sauberem Wasser.


macht mir Hoffnung.

Dann gibt es dieses Jahr die siebente Teichanlage mit Trommelfilter nach dem Schwimmteich und vor dem Pflanzenfilterteich bei mir.

Genau in der Filterabfolge

Schwimmteich->Grobfilter(Trommelfilter)->Pflanzenfilterteich

läuft es doch dann experimentell über bauliche Umwege bei mir auch!!

Hätte ich bei meinem Planungsbeginn bei Euch oder irgendwo das so erklärt bekommen, wären mir Baufehler erspart geblieben und ein NG- Trommler würde bei mir werkeln.

Ein schönes Wochenende.
Dankeschön

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 28 Feb. 2015 21:39 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Feb. 2015 17:43 #19910 von Norbert
Norbert antwortete auf Aw: Trommelfilter
Hallo Thorsten,

wir hatten ja schon einmal telefoniert und ich hatte Dich dabei gebeten, Spekulationen und ungeprüfte Testideen als solche zu kennzeichnen. Solange Du Deine eigenen Konzepte kommentierst, werde ich auch nicht den Zensor geben. Da muss jeder selbst entscheiden, ob die Erfahrung aus Deinem einen Teichbau als ausreichend erscheint oder ob er lieber unsere Anleitungen nehmen möchte.
Deutlich mehr Zurückhaltung würde ich jedoch erwarten, wenn Du Systemunterschiede erläuterst, die es in der Form überhaupt nicht gibt.
Das betrifft konkret den Einsatz der Trommelfilter:
Die normalen NG-Modulfilter stehen hinter der Filtergraben-Passage, damit der meiste Dreck sedimentiert und die Filter eine längere Standzeit haben. Die Trommelfilter sind hingegen selbstreinigend und hier im Park stehen insgesamt 6 Stück zwischen Teich und Filtergraben, beschicken den Filtergraben also nur noch mit relativ sauberem Wasser.

Das tun sie übrigens seit Jahren – und seit mehreren Jahren sind sie auch im Katalog und nicht erst seit dieser Ausgabe. Wenn wir wissen, was die Kunden bauen möchten, gibt es dafür die passenden Anleitungen. Du solltest nicht davon ausgehen, dass du alle 600 Seiten und alle Entscheidungswege in unserem Hause kennst.

Ich bitte auch um etwas mehr Zurückhaltung bei der Bewertung von Filterkapazitäten. Wenn „Jedermanns Koiteich“ bei Dir einmal pro Stunde über den Filter gejagt wird, dann mag das in stark gestörten Teichen erforderlich sein. Da stimmt dann aber vorher etwas nicht.
Ich weiß, dass es solche „Faustregeln“ in der Teichszene gibt. Doch fast alle, die solche Ratschläge geben, bauen nur den einen Teich – so wie Du. Oder sie übernehmen Ratschläge von Teichbesitzern, die auch nur einen einzigen Teich gebaut haben. Solch ein Verfahren führt fast zwangsläufig dazu, dass die teuerste und größte Lösung zum Standard wird – was aber unsinnig ist. Sonst gäbe es nur XXL-Hosen, die für jeden groß genug sind. Ob sie passen, ist eine ganz andere Frage.

Deine Zirkulationsraten brauchen wir, um in unseren Aquarien-Teichen 10 m Sichtweite herzustellen – doch wer braucht das, wenn der Teich nur 1-2 m tief ist. Die klaren Fischteiche der 20 – 30 m³-Klasse laufen wegen der Unterwasserscheiben etwa 10 x pro Tag über die Filter, für 2 m Sichttiefe von oben reicht nochmals deutlich weniger.
Die 35.000 m³ des Unterwasserparks laufen übrigens nur alle 3-4 Tage einmal über einen Filter – und trotzdem gibt es eine Sichtweite von 4-6 m. Weil eben jeder Teich anders ist.
Die pauschale Filter-Regel, die für alles gilt, ist die XXL-Hose für jeden.

Thorsten – ich finde Engagement gut aber man muss nicht gleich zum „Missionar“ werden. Denn Deine Schilderungen haben auch eine Kehrseite: Denk doch bitte auch einmal an die, für die Dein Teichbau zum eher abschreckenden Beispiel wird.
Die Leser werden irgendwann befürchten, dass ein solcher Zeit- und Kapitalaufwand erforderlich ist -und sie werden dann darauf verzichten, einen eigenen Teich zu bauen.
Dabei geht fast alles, was du baust, viel einfacher, billiger und schneller.

Also: Es gibt zahlreiche NaturaGart-Bauvarianten, die Du nicht kennst. Wir sind da viel weniger dogmatisch als Du glaubst. Immerhin liefern wir vom Terrassenteich bis zum Unterwasserpark. Dafür gibt es ganz unterschiedliche Konzepte. Gut ist alles, was funktioniert, einfach zu warten ist und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat. Schlecht ist alles, was die Kunden bautechnisch überfordert, grausame Folgekosten hat und hinterher doch nur auf Messers Schneide läuft.
Mit anderen Worten: Ich will überhaupt nicht auf Deine Schublade reduziert werden.
Lass es uns doch so machen: Jeder sagt nur das, was er ganz genau weiß – und alles ist gut …

Freundliche Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Feb. 2015 20:24 #19898 von ThorstenC
ThorstenC antwortete auf Aw: Trommelfilter
Der \"kleine\" NG- Trommler oder OASE-Trommler ist übrigens für \"Gravitation\" und bis 25m³/h Durchfluss angegeben.
www.naturagart.de/shop/Teichtechnik/Trom...ter-gravitation.html

Das reicht gerade für 2 Bodenabläufe und einen Skimmer in KG 110 Verrohrung.

Und das ist nicht für den \"Profiteich\", sondern für jedermanns Koiteich bei ca. 30m³ Wasservolumen.

Ich wollte hiermit kurz zeigen, wo die Reise auch bei NG hingehen kann...

Gravitationsanlage (mit offenen) Saugstellen, Trommler und Pumpen (plus \"Biologiestufen\"- die Kästen von OASE)
www.naturagart.de/shop/Teichtechnik/Trom...oving-Bed-Modul.html
dahinter.....

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Feb. 2015 20:05 - 19 Feb. 2015 20:10 #19897 von ThorstenC
ThorstenC antwortete auf Aw: Trommelfilter
Will nur kurz ergänzen:
Bei mir im Briefkasten lag das neue NG- Heftchen. ;)

Beim durchblättern ist mir neben den altbekannten Bildern und Beschreibungen der letzten Jahre aufgefallen, dass auch Trommelfilter gezeigt und erwähnt werden.

Da sind auf Bildern unter \\\"Filter und Pumpen\\\" Seite 104 die von NG verkauften Edelstahl-Trommelfilter zu sehen.
Mit der Bemerkung, dass die NG Standardfilter an \\\"großen Fischteichen\\\" / Unterwasserpark überfordert wären.

In den alten Heftchen hieß es noch, dass alle Teiche mit den Standardfiltern gefiltert werden......

Die auf den Bildern bei NG aufgebaute Anlage ist als gepumpte Anlage aufgebaut.
Das heißt, erst saugen Pumpen den Dreck an und schicken diesen dann in die auf dem Steg aufgebaute Filteranlage (jeweils 4 Eingangsrohre von den Pumpen in eine Edelstahl-Sammelkammer mit UV-Anlage, dann Trommelfilter, und dann plätschert es in den Teich offen zurück.

Das ist verm. ein gepumpter FilterAufbau, um bequem die Trommler auf dem Steg zeigen zu können. ;)

Eigentlich werden Trommler bei Teichneubauten (nicht NG) im Filterkeller direkt durch offene Bodenabläufe und Skimmer per Schwerkraft gespeist.
Pumpen werden erst dahinter verbaut.

Es muss auch nicht ein dort gezeigter Teurer Edelstahl-Trommler sein für 12k€. NG verkauft auch die OASE- Trommler.

Mal sehen, ob die Filterabfolge mit offenen Saugstellen, Schwerkraft in den Trommler und nachfolgenden Pumpen im nächsten NG- Heft drin sind.....

Einen Filterteich nach NG kann man immer noch hinter dem Trommler und Pumpen betreiben.

Macht Sinn und funktioniert auch so bei mir. :whistle:

Leider ist ein Umbau von NG klassisch (dünne Ansaugschläuche, ZST, FT etc...) auf eine Schwerkraftfilteranlage mit offnen Ansaugstellen und TF nur sehr schwer möglich.

Dazu müsste man wohl zu viel rausreissen (ZST, Saugschläuche, VM mit Beton) und die Ansaugpunkte und Verrohrung komplett neu bauen.....

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 19 Feb. 2015 20:10 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2013 11:58 - 28 Juni 2013 14:04 #17882 von ThorstenC
ThorstenC antwortete auf Aw: Trommelfilter
Ich glaube, Du hast keinen Knoten und alles Richtig verstanden:
alles funktioniert nach dem Prinzip der "kommunizierenden Röhren".
Das nennt sich auch "Schwerkraftprinzip".

Z.B. Schlauchwasserwaage ist der Wasserstand an beiden Enden auch gleich hoch- solange der Luftdruck darüber auch gleich ist. ;)

Aus dem Behälter/Teich mit dem höheren Wasserstand drückt eben das Wasser in den Behälteren mit niedrigeren wegen der Druckdifferenz eben.

Verbinde drei oder 30 Mülltonnen untereinander mit Flanschen und Rohren in der Tonnenmitte und fülle diese mit Wasser bis oben.
In die letzte Tonne eine Pumpe und Wasser Marsch...
Manche bauen so funktionierende Filteranlagen...

Bei NG heißt

Tonne 1: ST Schwimmteich
Tonne 2: Filterteich
Tonne 3: Pumpe im Pumpenschacht und zurück zum ST

Bei der anderen :laugh: Filterabfolge:

Tonne 1: ST Schwimmteich
Tonne 2: Filterkeller- Grobfilter (USII) und Pumpe zum FT
Tonne 3: FT als Tonne 3 mit Überlauf in
Tonne 4: ST

NG- Prinzip/Filterabfolge :
ST und FT sind über Saug-Schläuche,50mm Schieber in der ZST- Rohr von ZST- Kiste mit Flansch an Folie im Dammdurchbruch verbunden.

Am Ende des FT steht entweder die Pumpe im FT selber drin- oder in einem externen Pumpenschacht (auch da hat man wieder einen Flansch durch die Folie Richtung Pumpenschacht).

Die Pumpe senkt das Wasser im Ft ab und hebt gleichzeitig etwas den im ST an.
Differenz der Wasserspiegelhöhen=Druckdifferenz.

Und die wird nun ausgeglichen durch den Durchlauf von Wasser an den Bodenabsaugpunkten/Skimmern im ST- ZST-FT

Genau genommen hängt die oben offene ZST- Kiste noch zwischen und dort verändert sich ja auch der Wasserspiegel- also eigentlich drei "kommunizierende Behälter"
Das Spiel kann man eigentlich mit unendlich vielen "Behältern" fortsetzen.

Geänderte Filterabfolge wie zichtausende Koiteiche :

ST-Filterkeller mit Grobfilter- FT- ST:

Ich senke im Filterkeller in der "Wanne" wo der Trommler hängt oder im Trommlergehäuse/ oder eben im Spaltsiebfilter/ Vortex mit Reihenfilter in Schwerkraft durch die nachgeschaltete Pumpe am Ende den Wasserspiegel ab.
Pumpen gehören an das ENDE der Filterkette oder zumindest nach dem Grobfilter.

Dadurch ist der Wasserspiegel/ Druck im ST höher und das Wasser rauuuuuuscht ;) durch meine offenen BA/Skimmer inkl grober Schmutzlast (Laub, Fadenalgen) barrierefrei durch 110KG, 100mm Schieber, 125KG bis in den Filterkeller und wird dort aus dem Kreislauf genommen.

Von dort geht es bei mir nach den beiden Pumpen Messner Eco Tec 2 plus über zwei 125KG mittig in den Filterteich. Der Wasserspiegel erhöht sich also gegenüber dem ST und das Wasser fließt wieder in den St zurück.
Bei mir eben durch die beiden 110KG und 125KG an den Dammdurchbrüchen. (eines hätte ja ggf. auch gereicht)

Wichtig ist nur, dass die Verbindungen zwischen den "Behältern" nicht weniger Wasser durchlassen/ oder im Filter dortiges Filtermaterial zu sehr bremst als die Pumpe fördert.

Denn dann passiert folgendes:
Die Punpe leistet mehr als die Rohre/Filter durchlassen.

Es zieht Dir dann den letzten Behälter "leer"- oder der Wasserspeigel senkt sich solange ab, bie der Höhenunterschied/ Druckdifferenz so groß wird, dass wieder mehr Wasser hinterherkommt.
Dann schaltet der Trommler ggf. aber schon lange auf "Dauerspülen", weil er "denkt", dass das Sieb verschmutzt ist.

Und je geringer der Wasserspiegel in der letzten Kammer/Behälter ist- desto mehr Höhe muss die Pumpe überwinden und leistet auch weniger Flow.


Deswegen auch meine Bauweise mit 110KG und 100 Schiebern.

Bremsen werde ich meinen maximalen "Durchfluss" durch die zwei 125KG- Rohre in Richtung Filterkeller.
Ich "vermute" es gehen max. 20m³/h pro 125KG durch.
Bei 110Kg sind es 10-15m³/h sein.

Meine Pumpen leisten max. 28m³ bei Null Meter überwindender Höhe.
Sie müssen aber konstruktionsbedingt wegen dem USIII (auch "halbschwerkraft genannt) Höhe überwinden- also weniger reale Pumpleistung.

@bigwig:
unten rechts ist so ein schwacher Button "Moderator informieren"
ich habe nett gebeten Dir meine mailadresse für Bilder zukommen zu lassen.

-Bilder verkleinere ich mit Dr. wuro. auf so 500x500 pix, 50kb
googel mal nach drwuro.com.

Die Entscheidung bei mir so zu bauen beruht vor allem aus den Erfahrungen hier aus dem Forum (Testgruppe klares Wasser etc., Leuten die verstopfte Saugleitungen, verkalkte Zugschieber, dicke Schmodderschichten im FT haben und bei denen ein Skimmerchen mit 50mm Schlauchanschluss niemals für einen Schwimteich gewisser Größe bei Laubeintrag z.B. funktionieren wird, warum fangen jetzt so viele hier an UV und Filter nachzurüsten?????????)und einfachen physikalischen und baulichen Prinzipien.

Das, was ich später nicht mehr ändern kann, bau ich in vernünftigen Dimensionen.

Was ich später ohne Spitzhacke/ Spaten ändern kann:
-Grobfilter wechseln von USIII auf Trommler oder Endlosband oder......
Pumpe wechseln von Motorgetriebener Pumpe zu Luftheber (das machen übrigens die cleveren Koiteichbauer um Strom zu sparen).

Ich kann sogar in einer Stunde Arbeit fix mein System auf NG- Filterabfolge umbauen.

Ohne Spitzhacke...
Muss nur im FG die Rohre nach dem Schieben rausziehen und im Filterkeller die Auslassrohre zu "Eingängen" machen.

Achso- ich habe noch einen "Bypass"- Einlauf in meinen Teich.
Sollte der Flow für den Pflanzenteich zu groß sein, dann geht es teilweise direkt in den Teich (und da kann ich noch Filter mit Helix hinterherschalten).

NG bietet übrigens Trommler an und auch Helix- Filterfolgestufen. Nur als Beispiel.

Ansonsten Glückwunsch zu jahrelang funktionierenden Teichen und vor allem dem schönen Teichumfeld bei sauer200!

Egal welches Prinzip.
NG- filterfolge funktioniert auch bei entsprechender Umgebung/ Laubeintrag) und ohne Koiüberbesatz tadellos.

Und: ein Teich muss nicht zwingend glasklar bis zum Grund sein. Es ist ein Naturgewässer.

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 28 Juni 2013 14:04 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.148 Sekunden
Powered by Kunena Forum