- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 40
12-Volt Pumpe mit Solar und Batterie
06 Jan. 2022 11:10 #33385
von _mark_
_mark_ antwortete auf 12-Volt Pumpe mit Solar und Batterie
Na, jetzt macht es mal nicht ganz so schlecht hier :laugh:
Es gibt doch auch fertige Solar betriebene Pumpen. Die laufen dann eben nur wenn die Sonne scheint. Eventuell für ein Wasserspiel, daß man bei Tag bewundern kann. Dafür muß nichts herumgefrickelt werden, hast Garantie drauf,...
Es gibt doch auch fertige Solar betriebene Pumpen. Die laufen dann eben nur wenn die Sonne scheint. Eventuell für ein Wasserspiel, daß man bei Tag bewundern kann. Dafür muß nichts herumgefrickelt werden, hast Garantie drauf,...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
06 Jan. 2022 10:51 #33384
von mikdoe
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
mikdoe antwortete auf 12-Volt Pumpe mit Solar und Batterie
Das ist ja auch kein Wunder. So eine ungepfl. Forumsoft ist wahrlich kein Anziehungspunkt.Lohschneider schrieb: Ich wollte eigentlich NG-Schwimmteichbauern helfen, so wie mir geholfen wurde. Aber schon im letzten Jahr fand ich, dass sich das Forum komplett gewandelt hat.
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
06 Jan. 2022 10:17 #33382
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf 12-Volt Pumpe mit Solar und Batterie
Es ist schön, dass ich auf ein Stichwort angesprungen bin.
Fakt ist: Ein guter Freund ist Ing. Elektrotechnik und wir haben zusammen rumexperimentiert. Ich hoffe mal, dass ein Outing hier keine Konsequenzen hat: ich habe einen alten Stromzähler, dieser läuft auch rückwärts...
Zum anderen Thema ist mein Freund anderer Meinung, aber da ich kein Experte bin, sondern nur beim Probieren dabei war würde ich hier auch nicht rumdiskutieren. Jeder wie er will und wenn alle Deppen sind, inkl mir, dann ist es so. Ich glaub es aber nicht.
Ich werd zukünftig ohnehin auf dem Forum nicht mehr aktiv sein, weil hier zum einen praktisch nichts mehr los ist, die bestehenden Probleme teilweise überhaupt nichts mit dem Thema Schwimmteich zu tun haben oder so "naiv" sind, dass man schon sprachlos wird.
Ich wollte eigentlich NG-Schwimmteichbauern helfen, so wie mir geholfen wurde. Aber schon im letzten Jahr fand ich, dass sich das Forum komplett gewandelt hat.
Fakt ist: Ein guter Freund ist Ing. Elektrotechnik und wir haben zusammen rumexperimentiert. Ich hoffe mal, dass ein Outing hier keine Konsequenzen hat: ich habe einen alten Stromzähler, dieser läuft auch rückwärts...
Zum anderen Thema ist mein Freund anderer Meinung, aber da ich kein Experte bin, sondern nur beim Probieren dabei war würde ich hier auch nicht rumdiskutieren. Jeder wie er will und wenn alle Deppen sind, inkl mir, dann ist es so. Ich glaub es aber nicht.
Ich werd zukünftig ohnehin auf dem Forum nicht mehr aktiv sein, weil hier zum einen praktisch nichts mehr los ist, die bestehenden Probleme teilweise überhaupt nichts mit dem Thema Schwimmteich zu tun haben oder so "naiv" sind, dass man schon sprachlos wird.
Ich wollte eigentlich NG-Schwimmteichbauern helfen, so wie mir geholfen wurde. Aber schon im letzten Jahr fand ich, dass sich das Forum komplett gewandelt hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 113
06 Jan. 2022 08:59 #33381
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf 12-Volt Pumpe mit Solar und Batterie
Hallo Georg,
der Denkfehler liegt nahe, daher meine Ausführungen.
Andererseits bereue ich es ein wenig, damit ein durchaus lohnendes Projekt "abgewürgt" zu haben.
So kompliziert ist es ja auch wieder nicht. Man sollte nur nicht zu blauäugig daran gehen und sollte mögliche Fallstricke im Auge behalten.
Ich ahnte, dass Lohschneider auf mein Stichwort "Balkonkraftwerk" anspringen würde. Ich finde die Technik auch ganz interessant. Am meisten stört mich jedoch daran, dass mein [strike]Stromversorger[/strike] Netzbetreiber den Überschuss händereibend kostenlos vereinnahmt. In quasi allen Beschreibungen der Balkonkraftwerk-Anbieter wird rumgefaselt, was das Zeug hält. Nirgends wird erwähnt, dass die Anlage auf der gleichen Phase einspeisen sollte, an der auch die meisten Dauerverbraucher hängen. Und ich wette, dass >90% der potentiellen Nutzer jetzt nicht wissen, was ich meine.
Es wird vermutlich zahlreiche Nutzer geben, die mit ihrer 200W(Spitze)-Anlage auf der Phase R ihren Fernseher im Standby (4W?) versorgen, während der Kühlschrank (80W?) seine Energie gebührenpflichtig aus Phase S zieht.
Insofern ist eine autarke Solar-Versorgung der Teichpumpe (und gegebenenfalls UV) möglicherweise eine lohnende Investition...
Gruß
Alfons
der Denkfehler liegt nahe, daher meine Ausführungen.
Andererseits bereue ich es ein wenig, damit ein durchaus lohnendes Projekt "abgewürgt" zu haben.
So kompliziert ist es ja auch wieder nicht. Man sollte nur nicht zu blauäugig daran gehen und sollte mögliche Fallstricke im Auge behalten.
Ich ahnte, dass Lohschneider auf mein Stichwort "Balkonkraftwerk" anspringen würde. Ich finde die Technik auch ganz interessant. Am meisten stört mich jedoch daran, dass mein [strike]Stromversorger[/strike] Netzbetreiber den Überschuss händereibend kostenlos vereinnahmt. In quasi allen Beschreibungen der Balkonkraftwerk-Anbieter wird rumgefaselt, was das Zeug hält. Nirgends wird erwähnt, dass die Anlage auf der gleichen Phase einspeisen sollte, an der auch die meisten Dauerverbraucher hängen. Und ich wette, dass >90% der potentiellen Nutzer jetzt nicht wissen, was ich meine.
Es wird vermutlich zahlreiche Nutzer geben, die mit ihrer 200W(Spitze)-Anlage auf der Phase R ihren Fernseher im Standby (4W?) versorgen, während der Kühlschrank (80W?) seine Energie gebührenpflichtig aus Phase S zieht.
Insofern ist eine autarke Solar-Versorgung der Teichpumpe (und gegebenenfalls UV) möglicherweise eine lohnende Investition...
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
03 Jan. 2022 07:28 #33373
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf 12-Volt Pumpe mit Solar und Batterie
Ich kann mich da nur Alfons anschließen, ich selbst habe eine Balkonkraftwerklösung und bin sehr zufrieden. Das Balkonkraftwerk liefert bis zu 350 Watt, ich werde dieses Jahr ein zweites anschließen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
31 Dez. 2021 13:31 #33371
von Guggumos
Guggumos antwortete auf 12-Volt Pumpe mit Solar und Batterie
Hallo Alfons,
danke für Deine Antwort. Ich hatte die Suche schon bemüht, aber nicht das richtige gefunden...
Jetzt weiß ich, wo mein Denkfehler war: Ich war davon ausgegangen, dass die Pumpe mit 12V Gleichstrom läuft. Dann müsste man wohl oder übel den Umweg über einen Wechselrichter gehen.
Mein Gedanke, dass man sich Wechselrichter und Trafo hätte sparen können.
Balkonkraftwerke kenne ich schon. Ich habe ja eigentlich auf dem Dach eine große Solaranlage. Allerdings bin ich Volleinspeiser.
Ich hätte gerne eine Solar-Pumpen-Insellösung gehabt, wo die Pumpe auch läuft, wenn der Netzstrom mal weg sein sollte. Hat sich aber nun erledigt.
Grüße
Georg
danke für Deine Antwort. Ich hatte die Suche schon bemüht, aber nicht das richtige gefunden...
Jetzt weiß ich, wo mein Denkfehler war: Ich war davon ausgegangen, dass die Pumpe mit 12V Gleichstrom läuft. Dann müsste man wohl oder übel den Umweg über einen Wechselrichter gehen.
Mein Gedanke, dass man sich Wechselrichter und Trafo hätte sparen können.
Balkonkraftwerke kenne ich schon. Ich habe ja eigentlich auf dem Dach eine große Solaranlage. Allerdings bin ich Volleinspeiser.
Ich hätte gerne eine Solar-Pumpen-Insellösung gehabt, wo die Pumpe auch läuft, wenn der Netzstrom mal weg sein sollte. Hat sich aber nun erledigt.
Grüße
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.160 Sekunden