Wann Filtergraben in Betrieb nehmen?

Mehr
16 Juni 2009 19:25 #9087 von martin karstens
Ich habe letztes Jahr meinen Filtergraben 3-4 Tage nach dem Pflanzen setzen in Betrieb genommen, (das war Anfang September). Das Wasser im Schwimmteich war seit 4 Wochen schon drin und daher grün geworden. Nachdem die Pumpe 2 Wochen lief war der Schwimmteich klar. Obwohl die Pflanzen nicht die größten waren und das Wasser im September auch nicht mehr sooo warm ist. Aber es funktioniert! Also unbedingt die Pumpe starten.

Gruß aus Schleswig-Holstein

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2009 22:57 #9073 von schnicks
trebondi schrieb:

[Wie der Wirkungsmechanismus mit dem Austreiben des 02; durch CO2; ist, bleibt mir aber unklar. Bisher dachte ich, ich habe Dalton verstanden, aber dem schein nicht so zu sein...;-)

Die hier sind auch dumm und behaupten doch glatt, dass das Quatsch ist. www.ratgeber-aquarium.de/2007/12/kohlend...n-oder-wie-viel.html


Nicht CO2 treibt O2 aus! sondern O2 -> CO2

dein Link bezieht sich auf ein Aquarium MIT CO2 Anreicherung!!
da wird zusätzlich empfohlen Sauerstoff einzuleiten,.. also kein Widerspruch.

Einfach zusammen gefasst, CO2 geht schneller raus, wie O2 rein.

Wenn man keinen Wasserprobleme (geht halt mit dem PH Wert los,.. oder extrem viele Algen) hat, braucht man sich wegen
einem einfachem Wasserfall keine Gedanken machen.
ansonsten:
www.hobby-gartenteich.de/forum/showthread.php?p=70818

Ich persönlich muss aber um jedes CO2 kämpfen,... will ja auch nicht im Hauptteich schwimmen, sondern Pflanzen haben,,..

mfG.

Teich, mit ca. 13.000 Liter auf 40m^2 Teich und 10m^2 Filtergraben.
ZST Technik mit 80 Liter Pumpe im Filtergraben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2009 16:21 - 15 Juni 2009 16:22 #9066 von lara281
Der Wasserfall wird keine größeren Dimensionen erreichen, eher eine Quelle. Aber wenn man schon das Wasser aus dem Filtergraben zurückleitet, dann kann es ja auf optisch ansprechende Weise geschehen. Das Wasser fällt in eine Bucht, die mit Trittsteinen zum Teich abgegrenzt wird. Somit wird die Wasserbewegung im Hauptteich kaum Auswirkungen haben. Die Wasserfallbucht habe ich nur mit Pflanzen besetzt die fließendes Wasser vertragen.
Somit sehe ich den Wasserfall nicht als Problem.

Ich habe mich gefragt, ob der Betrieb des Filtergrabens für den Teich schon eine Reinigungsfunktion hat, wenn die Filtergrabenpflanzen noch so mickrig sind. Oder wird einfach nur der Lehm aus dem Pflanzsubstrat sinnlos aufgewirbelt.
Einige Tage nach dem Einlassen des Wassers war das Wassser leicht grünlich gefärbt, nun ist es braun, wahrscheinlich wegen Eisengehalt des Substrats. Man kann aber noch bis zum Grund sehen.
Mal sehen, wann sich das ändert. Wahrscheinlich muss man Geduld haben.

Lara
Letzte Änderung: 15 Juni 2009 16:22 von lara281.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2009 10:32 - 15 Juni 2009 10:33 #9061 von Toni1961
Ich habe vor 14 Tagen das Wasser im Teich und im Filtergraben eingelassen und nach 3 oder 4 Tagen die Pumpe in Betrieb genommen. Ich habe nur gewartet bis sicher das Wasser im Filtergraben geklärt hatte und jetzt läuft die Pumpe.

Ein Nebeneffekt, das Wasser im Filtergraben ist wärmer und wärmt mir somit den Schwimmteich. Am Wochenende hatte ich trotz Zirkulation 32 Grad im Filtergraben, somit hatte ich am Sonntag abend 27 Grad im Schiwmmteich.

Es war einfach herrlich.

lg
Toni:laugh:
Letzte Änderung: 15 Juni 2009 10:33 von Toni1961.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2009 08:39 - 15 Juni 2009 08:40 #9059 von trebondi
schnicks schrieb:

Da der Sauerstoff das so wichtige CO2 austreibt,..

mfG..


Ein Wasserfall ist gut für das Gemüt des Erbauers. ;-) und direkt unter dem Wasserfall würde ich auch keine Pflanzen setzen, das halten die einfach nicht aus. Ansonsten scheint es meinen Pflanzen schnurzegal zu sein, dass wir einen Wasserfall haben. Vielleicht haben die es aber auch noch nicht mitbekommen und wachsen deshalb so gut.

Wie der Wirkungsmechanismus mit dem Austreiben des 02; durch CO2; ist, bleibt mir aber unklar. Bisher dachte ich, ich habe Dalton verstanden, aber dem schein nicht so zu sein...;-)

Die hier sind auch dumm und behaupten doch glatt, dass das Quatsch ist. www.ratgeber-aquarium.de/2007/12/kohlend...n-oder-wie-viel.html
Letzte Änderung: 15 Juni 2009 08:40 von trebondi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juni 2009 22:06 #9055 von schnicks
Ein Wasserfall ist für Pflanzen kein Vorteil
(eher im Gegenteil!!) nur für Fische von Vorteil,..

Da der Sauerstoff das so wichtige CO2 austreibt,..

mfG..

Teich, mit ca. 13.000 Liter auf 40m^2 Teich und 10m^2 Filtergraben.
ZST Technik mit 80 Liter Pumpe im Filtergraben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.152 Sekunden
Powered by Kunena Forum