- Beiträge: 253
- Dank erhalten: 0
ph Wert 9,0 im Schwimmteich, was tun???
27 Juli 2009 18:50 #9703
von schnicks
Teich, mit ca. 13.000 Liter auf 40m^2 Teich und 10m^2 Filtergraben.
ZST Technik mit 80 Liter Pumpe im Filtergraben
schnicks antwortete auf Aw: ph Wert 9,0 im Schwimmteich, was tun???
martin karstens schrieb:
Morgens ist der pH immer niederiger als Abends
Die Pflanzen (auch Algen sind Pflanzen:unsure: )verbrauchen CO2 und produzieren O2 (Sauerstoff) bei der Photosynthse.
Dabei steigt der pH Wert.
Ab Abends,.. keine Sonne, keine Photosynthese, kein Abbau von CO2 = pH Wert fängt wieder an zu fallen.
Kalk ist nicht gleich Karbonhärte,..
Ich habe aufgrund (zuvieler) Kalksteine ein alkalisches Wasser, = pH >8,5.
Das mögen besonders Fadenalgen, bei pH<=7,5 ist automatisch die Fadenalgenzahl um einiges geringer...
Es geht also darum immer erst einmal festzustellen,.. was ist im System falsch (oder noch nicht eingefahren ??).
Mein Hauptteich sieht so aus, wie bei manch anderem der Filtergraben (Anzahl und auswucherung der Pflanzen) und das ist genau
das was ich auch will,.. für andere ist es "Schall und Rauch",..
aber für mich muss ein Teich auch (mal) grün sein,... :silly:
no panik,.. ich empfehle immer zuerst pH mit Tröpfchentest (gutes elektronisch Messgerät,
kalibriert mit 2Punkt oder 3Punkt geht natürlich natürlich auch)
und eine Tröpfchen CO2 Test. (muss "live" am Teich gemacht werden).
KH und GH sind dann nachher umsomehr wichtig, wenn es um die Pfufferung geht,..
solange die anderen beiden Grundwerte aber im Eimer sind,.. bringt es alles nix,..
Die Abhängigkeit von KH & pH & CO2 sieht man gut hier:
www.dennerle.de/de/index.php?option=com_...w=wrapper&Itemid=281
mfG. Schnicks
Okay, werde Ruhe bwahren und mal ab und zu wieder messen.
Heute morgen 7:20 Uhr war der Ph Wert 8,8.
Danke für die Meinungen!
Martin
Morgens ist der pH immer niederiger als Abends

Die Pflanzen (auch Algen sind Pflanzen:unsure: )verbrauchen CO2 und produzieren O2 (Sauerstoff) bei der Photosynthse.
Dabei steigt der pH Wert.
Ab Abends,.. keine Sonne, keine Photosynthese, kein Abbau von CO2 = pH Wert fängt wieder an zu fallen.
Kalk ist nicht gleich Karbonhärte,..
Ich habe aufgrund (zuvieler) Kalksteine ein alkalisches Wasser, = pH >8,5.
Das mögen besonders Fadenalgen, bei pH<=7,5 ist automatisch die Fadenalgenzahl um einiges geringer...
Es geht also darum immer erst einmal festzustellen,.. was ist im System falsch (oder noch nicht eingefahren ??).
Mein Hauptteich sieht so aus, wie bei manch anderem der Filtergraben (Anzahl und auswucherung der Pflanzen) und das ist genau
das was ich auch will,.. für andere ist es "Schall und Rauch",..

aber für mich muss ein Teich auch (mal) grün sein,... :silly:
no panik,.. ich empfehle immer zuerst pH mit Tröpfchentest (gutes elektronisch Messgerät,
kalibriert mit 2Punkt oder 3Punkt geht natürlich natürlich auch)
und eine Tröpfchen CO2 Test. (muss "live" am Teich gemacht werden).
KH und GH sind dann nachher umsomehr wichtig, wenn es um die Pfufferung geht,..
solange die anderen beiden Grundwerte aber im Eimer sind,.. bringt es alles nix,..
Die Abhängigkeit von KH & pH & CO2 sieht man gut hier:
www.dennerle.de/de/index.php?option=com_...w=wrapper&Itemid=281
mfG. Schnicks
Teich, mit ca. 13.000 Liter auf 40m^2 Teich und 10m^2 Filtergraben.
ZST Technik mit 80 Liter Pumpe im Filtergraben
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
26 Juli 2009 21:44 #9698
von harald
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
harald antwortete auf Aw: ph Wert 9,0 im Schwimmteich, was tun???
Hallo Levke
das was ich gerade gelesen habe ist normal.
Dort wo Nährstoffe sind, entstehen Algen (bei Sonnenschein mehr).
Habe ich auch bei meinen Naturteich. Wenn die Algen absterben werden sie braun, zerfallen und sinken wieder zu Boden.
Am besten ist es sie zu Keschern, wenn sie noch grünlich sind, denn dann zerfallen sie nicht. Die Algen die wieder zu Boden sinken sind Nährstoffe für die nächste Generation. Es ist verständlich, das nicht alle Algen abgekeschert werden können (finde ich auch nicht für nötig).
Mit Matschalgen verband ich mein früheres Problem:
Große schleimig braune Flatschen, die den gesamten Teich überdeckten und das jeden Tag.
Auch nach einen Anruf bei NG war ich nicht schlauer (man sagte mir, das ich den Boden absaugen sollte). Natürlich versuchte ich es, aber nächsten Tag waren die Algen wieder da.
So fing ich wieder mit meinen Wassertests an und stellte fest, das keine GH und nur geringe KH vorhanden war.
Da jedes Lebewesen Calcium benötigt, fing ich sofort an, mit einem TWW und besorgte mir Kreide (da ich nirgends weiche Kalksteine erhalten habe (auch NG konnte mir dort nicht weiterhelfen, sie gaben mir eine Tel.Nr., wo man eventuell welche erhalten kann, aber ohne Erfolg denn sie hatten nur welche, die nicht Wasserlöslich sind).
So bin ich nach weiteren Telefonaten mit verschiedenen Firmen und Gespräche auf meiner Arbeit, zu den Ergebnis gekommen, Kreide im Filter einzusetzen .
Durch mehrere TWW, Einsatz von Kreide und Muschelkalk, hat sich alles normalisiert.
Grüße Harald
das was ich gerade gelesen habe ist normal.
Dort wo Nährstoffe sind, entstehen Algen (bei Sonnenschein mehr).
Habe ich auch bei meinen Naturteich. Wenn die Algen absterben werden sie braun, zerfallen und sinken wieder zu Boden.
Am besten ist es sie zu Keschern, wenn sie noch grünlich sind, denn dann zerfallen sie nicht. Die Algen die wieder zu Boden sinken sind Nährstoffe für die nächste Generation. Es ist verständlich, das nicht alle Algen abgekeschert werden können (finde ich auch nicht für nötig).
Mit Matschalgen verband ich mein früheres Problem:
Große schleimig braune Flatschen, die den gesamten Teich überdeckten und das jeden Tag.
Auch nach einen Anruf bei NG war ich nicht schlauer (man sagte mir, das ich den Boden absaugen sollte). Natürlich versuchte ich es, aber nächsten Tag waren die Algen wieder da.
So fing ich wieder mit meinen Wassertests an und stellte fest, das keine GH und nur geringe KH vorhanden war.
Da jedes Lebewesen Calcium benötigt, fing ich sofort an, mit einem TWW und besorgte mir Kreide (da ich nirgends weiche Kalksteine erhalten habe (auch NG konnte mir dort nicht weiterhelfen, sie gaben mir eine Tel.Nr., wo man eventuell welche erhalten kann, aber ohne Erfolg denn sie hatten nur welche, die nicht Wasserlöslich sind).
So bin ich nach weiteren Telefonaten mit verschiedenen Firmen und Gespräche auf meiner Arbeit, zu den Ergebnis gekommen, Kreide im Filter einzusetzen .
Durch mehrere TWW, Einsatz von Kreide und Muschelkalk, hat sich alles normalisiert.
Grüße Harald
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
26 Juli 2009 18:06 #9692
von deichhase
deichhase antwortete auf Aw: ph Wert 9,0 im Schwimmteich, was tun???
Moin Harald,
anbei ein Foto aus dem Frühjahr vom Filtergraben.
Die Algen sind grün bis hellgrün, und zerfallen, wenn man versucht, sie herauszunehmen. Auch bei Kescher gehen viele durch.
Insgesamt sind sie in den vergangenen 14 Tagen braun geworden, vielleicht hat dadurch auch das Wasser eine bräunliche Färbung angenommen. Würde mich freuen, von dir zu hören.
Levke
anbei ein Foto aus dem Frühjahr vom Filtergraben.
Die Algen sind grün bis hellgrün, und zerfallen, wenn man versucht, sie herauszunehmen. Auch bei Kescher gehen viele durch.
Insgesamt sind sie in den vergangenen 14 Tagen braun geworden, vielleicht hat dadurch auch das Wasser eine bräunliche Färbung angenommen. Würde mich freuen, von dir zu hören.
Levke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
26 Juli 2009 02:12 #9680
von harald
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
harald antwortete auf Aw: ph Wert 9,0 im Schwimmteich, was tun???
Hi
ja da gibt es wie so oft im Leben unterschiedliche Meinungen.
Erst messen, wenn alles zu spät ist, kann nicht richtig sein.
Gerade im Schwimmteich (ich würde messen, befor ich Pocken auf der Haut habe, denn wenn ich sie habe, nutzt das Messen nichts mehr).
Ich messe jetzt auch nur noch ab und zu mit Streifentests.
Als ich anfing mit meinem Teich, habe ich mir ein kleines Labor angeschafft und zusätzlich an meinem Arbeitsplatz messen lassen.
Diese Messungen haben mir geholfen, als ein Problem auftrat (Schleimalgen ohne Ende und das jeden Tag (auch NG konnte mir nicht helfen)).
Als ich nach einer Zeit wieder gemessen habe, stellte ich fest, das sich ein Wert geändert hat, der häufig nicht beachtet wird (GH).
Durch die Sommerlichen Regenfälle wurde mein Wasser so weich, das keine Gesamthärte mer nachzuweisen war.
Natürlich weis doch jeder, das nicht nur der Mensch Calcium für den Knochenbau und die Muskeln benötigt sondern alle Lebewesen (auch die , die man nicht sehen kann).
Somit konnte ich etwas ändern und die Änderung hat bis jetzt geholfen.
Ergo Messen ist wichtig, sollte allerdings nicht übertrieben werden.
Grüße Harald
ja da gibt es wie so oft im Leben unterschiedliche Meinungen.
Erst messen, wenn alles zu spät ist, kann nicht richtig sein.
Gerade im Schwimmteich (ich würde messen, befor ich Pocken auf der Haut habe, denn wenn ich sie habe, nutzt das Messen nichts mehr).
Ich messe jetzt auch nur noch ab und zu mit Streifentests.
Als ich anfing mit meinem Teich, habe ich mir ein kleines Labor angeschafft und zusätzlich an meinem Arbeitsplatz messen lassen.
Diese Messungen haben mir geholfen, als ein Problem auftrat (Schleimalgen ohne Ende und das jeden Tag (auch NG konnte mir nicht helfen)).
Als ich nach einer Zeit wieder gemessen habe, stellte ich fest, das sich ein Wert geändert hat, der häufig nicht beachtet wird (GH).
Durch die Sommerlichen Regenfälle wurde mein Wasser so weich, das keine Gesamthärte mer nachzuweisen war.
Natürlich weis doch jeder, das nicht nur der Mensch Calcium für den Knochenbau und die Muskeln benötigt sondern alle Lebewesen (auch die , die man nicht sehen kann).
Somit konnte ich etwas ändern und die Änderung hat bis jetzt geholfen.
Ergo Messen ist wichtig, sollte allerdings nicht übertrieben werden.
Grüße Harald
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
26 Juli 2009 02:00 #9679
von harald
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
harald antwortete auf Aw: ph Wert 9,0 im Schwimmteich, was tun???
Hi Levke
du schreibst das du Matschalgen hast.
Beschreibe sie doch mal etwas genauer. Ich hatte auch vor zwei Jahren Probleme mit so etwas im Naturteich und bin sie losgeworden!
Grüße Harald
du schreibst das du Matschalgen hast.
Beschreibe sie doch mal etwas genauer. Ich hatte auch vor zwei Jahren Probleme mit so etwas im Naturteich und bin sie losgeworden!
Grüße Harald
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- martin karstens
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 166
- Dank erhalten: 1
24 Juli 2009 13:32 #9660
von martin karstens
Gruß aus Schleswig-Holstein
martin karstens antwortete auf Aw: ph Wert 9,0 im Schwimmteich, was tun???
Okay, werde Ruhe bwahren und mal ab und zu wieder messen.
Heute morgen 7:20 Uhr war der Ph Wert 8,8.
Danke für die Meinungen!
Martin
Heute morgen 7:20 Uhr war der Ph Wert 8,8.
Danke für die Meinungen!
Martin
Gruß aus Schleswig-Holstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden