Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.

Risse im Druckschlauch

Mehr
03 Juni 2012 15:17 #16055 von tomsteich
Hallo,

wie ich eben gerade lese bin ich wider Erwarten doch nicht der Einzige, welchem bei diesem Februarfrost 2012 der grüne 2-Zoll-Naturagartschlauch gleich an mehreren Stellen (7) geplatzt ist.

Ein Austausch war mir zu teuer, an eine Garantie von Naturagart habe ich zunächst gar nicht gedacht. Ich habe mir mit diesem wenige Euro teuren Klebeband geholfen, welches sich durch Ziehen vulkanisiert (oder so ähnlich). War zunächst skeptisch. Die Verarbeitung war einfach und schnell. Alles ist seitdem wieder perfekt dicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2012 10:14 #15908 von matthiasblass
Hallo,
wollte nur kurz ein Update zu meinem Loch-Problem nachreichen. Ich hatte die Fotos an Naturagart geschickt, mit der Frage, ob es sich um einen Materialfehler handelt und ob man da etwas flicken / austauschen kann. Die Antwort von Naturagart kam innerhalb 3 Tagen: Eine kommentarlose Lieferung Ersatzschlauch in der kompletten Länge wie seinerzeit bestellt. Also ist ein Austausch wohl doch die beste Lösung ;) Werde ich machen, sobald ich mal Zeit und Ruhe finde. Und künftig wird der Druckschlauch auch in ein KG-Rohr gelegt, damit man es notfalls einfacher herausziehen kann.

Gruß,
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Apr. 2012 18:39 - 24 Apr. 2012 18:39 #15773 von Träugy
Hi Harald,
okay ja, Pumpe im Teich ist hier natürlich einfacher. Meine sitzt im externen Pumpenschacht (was für ein toller Name für das abgedeckte Erdloch im Veloschuppen...) und muss daher im Winter in den Keller, da ich sie durch Frost nicht gefährden will.
Nun denn, freuen wir uns aufs Wochenende. Der Teich ist vom wochenlangen Regen gut d.h. rasen-eben gefüllt, der Reiher hat noch Fische im Teich gelassen (ich hoffe es jedenfalls), Riesenhechtkraut, Rohrkolben, Armleuchteralge, Tausendblatt und Valisneria wachsen schon kräftig im FG und wir hier im äussersten (wilden ;) ) Südwesten sollen 30°C !!! bekommen. Vielleicht ist da schon ein erstes Bad drin? (das Wasser hat derzeit noch 8 bis 10°... :sick: - verkünde ich die Teichbesteigung besser erst stolz, wenn ich auch drin war...)
Vielversprechende Grüße,
Träugy

BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Letzte Änderung: 24 Apr. 2012 18:39 von Träugy.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Apr. 2012 15:05 #15771 von harald
Hi Träugy
Ich habe meine Pumpe im Schacht in meinen Teich und schalte sie nur aus und sicher sie gegen ungewollten einschalten (meistens Mitte Oktober bis Anfang November).
Bei mir muss nur die Druckleitung leerlaufen.
Da ich nirgends Absperrventile oder Rücklaufverhinderer habe, läuft der Schlauch bis zur Wasseroberfläche leer. Bis jetzt gab es auch noch keinerlei Probleme, außer das ich dieses Jahr zum ersten mal einen Teil der Druckleitung erneuern musste.

Grüße Harald

Es gibt viel zu tun, packen wir es an.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Apr. 2012 18:36 - 23 Apr. 2012 18:39 #15763 von Träugy
Hi Harald, du bringst mich da auf eine Idee...
Ich lasse immer etwas Wasser aus der Saugleitung laufen bevor ich sie für den Winter schließe... ging aber bislang davon aus, dass das Wasser aufgrund der kommunzierenden Röhren immer nur nachfließt und ich - da der Auslauf tiefer als die Oberfläche liegt - ggf. den Teich bis zum Ansaugpunkt leerlaufen lassen würde. Nun kann es aber auch sein, dass aufgrund des großen Leitungsquerschnitts tatsächlich das Wasser nur aus dem abfallenden Teil der Leitung zum Schacht hin nachlief und etwas Luft oben zurück zum obersten Punkt der Leitung aufstieg. So hätte ich unbewußt die "Wendestelle" mit Luft gefüllt und daher die Frostprobleme minimiert. Dagegen spricht allerdings, dass nach Öffnen des Hahns die Saugleitung nicht leerläuft, sondern Teichwasser ohne Unterbrechung nachfließt...
Wie hast du es gemacht, dass die Leitung nur bis zur Oberfläche leerläuft - ohne nachzusaugen? Lufteinlassventil/Hahn?
Gruß Träugy

BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Letzte Änderung: 23 Apr. 2012 18:39 von Träugy.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Apr. 2012 18:18 #15762 von harald
Hi Träugy
warum nimmst du denn die Pumpe aus den Schacht?
Ich habe meine Pumpe heute wieder gestartet und sie lief an, ohne Probleme (an der Pumpe), den Schlauch habe ich auch nicht entleert (er wurde aber so verlegt, dass das Wasser bis zur Wasseroberfläche abläuft (Filter wird nicht abgesperrt und die Pumpe hat kein Rückventil) .
Zum ersten mal hatte ich andere Probleme, bis ich die lokalisiert und behoben hatte, dauerte seine Zeit.
Der Auslauf von meinem Filter ist zugewachsen und so lief mein Filter über (Bakterienschwämme). Den ersten Riss im Druckschlauch hatte ich auch, da ich noch genügend Schlauch im Keller hatte, war das Stück schnell gewechselt.

Grüße Harald

Es gibt viel zu tun, packen wir es an.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden
Powered by Kunena Forum