- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.
Testgruppe-Klares Wasser
16 Juni 2012 06:38 #16219
von ukoenig60
ukoenig60 antwortete auf Aw: Testgruppe-Klares Wasser
Muss man die Pflanzen im Filtergraben in Sand setzen? Ich hatte mal probeweise einen unserer kleinen Teiche mit Kies voll gemacht, und Pflanzen reingesetzt. Im darauf folgenden Frühjahr wollte ich die Pflanzen rausholen, :sick: , da hat sich aber alles unten abgesetzt. Die Pflanzen gediehen dort aber prächtig. Hatte eigendlich vor das bei dem Filtergraben auch so zu machen. Um die Pflanzen hatte ich ein Pflanzsubstrat, sehen aus wie kleine weisse Lavasteine, aus der Gärtnerei.
Vorher hatte ich in den beiden kleinen Teichen nur Pflanztröge stehen. Nach dem ersten kalten Winter musste ich leider feststellen dass dort Frösche erfroren waren. Daher kam die Idee mit dem Kies.
Guß Uschi
Vorher hatte ich in den beiden kleinen Teichen nur Pflanztröge stehen. Nach dem ersten kalten Winter musste ich leider feststellen dass dort Frösche erfroren waren. Daher kam die Idee mit dem Kies.
Guß Uschi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
15 Juni 2012 23:10 #16218
von Chris51
Chris51 antwortete auf Aw: Testgruppe-Klares Wasser
Ich habe nun endgültig aufgegeben und Filter und UV-Anlage installiert. Nun warte ich quasi stündlich auf Klärung.
Es trifft sich nur schlecht, dass ich gleichzeitig auch die Bepflanzung im FG erweitert habe, weswegen ich neuen Sand einbringen musste, der diesmal extra lehmig war.
Jetzt ist alles lehmtrüb und ich seh gar nicht, welche Wunder die UV-Lampe wirkt. :blink:
Es trifft sich nur schlecht, dass ich gleichzeitig auch die Bepflanzung im FG erweitert habe, weswegen ich neuen Sand einbringen musste, der diesmal extra lehmig war.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
12 Juni 2012 19:48 #16190
von ukoenig60
ukoenig60 antwortete auf Aw: Testgruppe-Klares Wasser
Hallo Thomas, ich habe das Moorbeet nur als reinen Überlauf angelegt, die Folie ist nicht mit dem Teich verbunden. Dadurch das der Teich etwas höher liegt, läuft auch nichts zurück. Selbst Starkregen hat das Kiesloch gut geschluckt. Der Filtergraben soll mit dem Teich zusammen sein. So ist im Moment die Planung. Aber erst einmal muss jetzt alles ausgeräumt werden, dann sehe ich wie ich mit dem Platz hinkomme.
Liebe Grüße
Uschi
Liebe Grüße
Uschi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
12 Juni 2012 06:08 - 12 Juni 2012 06:17 #16186
von tomsteich
tomsteich antwortete auf Aw: Testgruppe-Klares Wasser
Hallo uKoenig,
das ist richtig, d.h. niemand von uns hat Muttererde in seinem Teichwasser (jedenfalls nicht mit Absicht), sondern nur im Ufergraben.
Ein fest definierter Ablauf kann auf einigen Grundstücken durchaus sinnvoll sein.
Wenn ich Dein Moorbeet richtig verstehe entspricht die Funktionsweise dem des Ufergrabens (oder ist die Folie nicht mit dem Teich da verbunden und dient wirklich als reiner Überlauf?). Auch hier läuft das überschüssige Wasser ab und es darf auch bei starkem Regen nichts in den ST zurück laufen.
Nur am Filtergraben solltest Du dann darauf verzichten
Gruß
Thomas
das ist richtig, d.h. niemand von uns hat Muttererde in seinem Teichwasser (jedenfalls nicht mit Absicht), sondern nur im Ufergraben.
Ein fest definierter Ablauf kann auf einigen Grundstücken durchaus sinnvoll sein.
Wenn ich Dein Moorbeet richtig verstehe entspricht die Funktionsweise dem des Ufergrabens (oder ist die Folie nicht mit dem Teich da verbunden und dient wirklich als reiner Überlauf?). Auch hier läuft das überschüssige Wasser ab und es darf auch bei starkem Regen nichts in den ST zurück laufen.
Nur am Filtergraben solltest Du dann darauf verzichten
Gruß
Thomas
Letzte Änderung: 12 Juni 2012 06:17 von tomsteich. Begründung: Ergänzung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
11 Juni 2012 21:31 #16185
von ukoenig60
ukoenig60 antwortete auf Aw: Testgruppe-Klares Wasser
Hallo, ich bin ein Neuling bei Euch. Ich bin mir sehr sicher, daß Erde und Kompost nur in Beeten sein sollen und nicht im Teichwasser. Ich habe auch an meinem Teich ein kleines Stück angelegt, mit Moorerde. Das Moorstück liegt am Ende des Teiches und ist als Überlauf angelegt. Immer wenn es stark regnet oder ich Wasser nachgebe, geht zuviel Wasser in das Moorbeet. Nach dem Moorbeet kommt ein Ablauf. So kann kein Wasser zurücklaufen. Wenn wir jetzt den Filtergraben anlegen, werde ich auch vor dem Teichablauf wieder ein Moorbeet anlegen. Damit ist der Ablauf, der bei mir aus einem tiefen Kiesloch besteht, mit tollen Blumen verdeckt. Bei den Regengüssen muss man ja damit rechnen, daß es mal zuviel Wasser im Teich wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 44
11 Juni 2012 19:35 - 11 Juni 2012 19:44 #16182
von Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Träugy antwortete auf Aw: Testgruppe-Klares Wasser
Hallo Freunde des klaren Wassers,
der Filtertest letzte Woche bei Sichttiefe um die 70 cm ergab nun 24 Liter. Anfangs waren es ca. 15 L bei Sichttiefe von ca 20-30 cm.
Nach einer weiteren Woche UVC sehe ich nun auf ca 1 m hinunter (seit 2010 das erste mal wieder), obgleich ein Hagelsturm vor ein paar Tagen mit Eisklumpen in Tischtennisball-Größe für eine kurzfristige Störung sorgte. Nachdem die Zweige, Zapfen, Blätter, Kirschen etc wieder aus dem Teich geangelt waren, gings mit der Epoche der Aufklärung weiter. Alle Besucher habe Freude am aufgeklärten Wasser und ich meine sogar ein frohes Grinsen auf den Gesichtern meiner "Schwabenkois" erkennen zu können, da sie mich nun deutlich besser vom Graureiher unterscheiden können
.
Zum nährstoffreichen Boden: Ich denke Kompost und Erden mit vielen gut löslichen Nährstoffen sind immer ungeeignet. Die Düngerkügelchen von NG geben ja die Nährstoffe auch ganz bewusst nur sehr langsam ab. Ich meine in den Broschüren nur von dickem Schlamm und reichlich lehmhaltigem Boden für den UG gelesen zu haben - dies macht aber auch nur Sinn, wenn dieser auch dicht mit Starkzehrern bewachsen ist (e.g. Rohrkolben), die dann die freiwerdenden Nährstoffe sogleich wegzehren, bevor die sich in die falsche Richtung verkapillarisieren könnten. Einen vorhandenen UG um den FG würde ich ggf. nur mit sandigem Lehmboden versehen. Auch dafür finden sich Pflanzen. Ich habe z.B. die kleinen Rohrkolben Typha minima und T. gracilis in solchem Boden. Die wachsen sehr schön, bleiben dabei so bei +/-50 cm Wuchshöhe und gracilis behält die Kolben bis in den Herbst. T. angustifolia hab ich im FG und die sind inzwischen ca 2,50 m hoch... :huh: , ganz so riesig wollte ichs eigentlich nicht.
Also bevor man Folien durchtrennt ist vielleicht Boden tauschen und schön neu Bepflanzen der sicherere Weg?
Weiter klärende Grüße, Träugy
der Filtertest letzte Woche bei Sichttiefe um die 70 cm ergab nun 24 Liter. Anfangs waren es ca. 15 L bei Sichttiefe von ca 20-30 cm.
Nach einer weiteren Woche UVC sehe ich nun auf ca 1 m hinunter (seit 2010 das erste mal wieder), obgleich ein Hagelsturm vor ein paar Tagen mit Eisklumpen in Tischtennisball-Größe für eine kurzfristige Störung sorgte. Nachdem die Zweige, Zapfen, Blätter, Kirschen etc wieder aus dem Teich geangelt waren, gings mit der Epoche der Aufklärung weiter. Alle Besucher habe Freude am aufgeklärten Wasser und ich meine sogar ein frohes Grinsen auf den Gesichtern meiner "Schwabenkois" erkennen zu können, da sie mich nun deutlich besser vom Graureiher unterscheiden können

Zum nährstoffreichen Boden: Ich denke Kompost und Erden mit vielen gut löslichen Nährstoffen sind immer ungeeignet. Die Düngerkügelchen von NG geben ja die Nährstoffe auch ganz bewusst nur sehr langsam ab. Ich meine in den Broschüren nur von dickem Schlamm und reichlich lehmhaltigem Boden für den UG gelesen zu haben - dies macht aber auch nur Sinn, wenn dieser auch dicht mit Starkzehrern bewachsen ist (e.g. Rohrkolben), die dann die freiwerdenden Nährstoffe sogleich wegzehren, bevor die sich in die falsche Richtung verkapillarisieren könnten. Einen vorhandenen UG um den FG würde ich ggf. nur mit sandigem Lehmboden versehen. Auch dafür finden sich Pflanzen. Ich habe z.B. die kleinen Rohrkolben Typha minima und T. gracilis in solchem Boden. Die wachsen sehr schön, bleiben dabei so bei +/-50 cm Wuchshöhe und gracilis behält die Kolben bis in den Herbst. T. angustifolia hab ich im FG und die sind inzwischen ca 2,50 m hoch... :huh: , ganz so riesig wollte ichs eigentlich nicht.
Also bevor man Folien durchtrennt ist vielleicht Boden tauschen und schön neu Bepflanzen der sicherere Weg?
Weiter klärende Grüße, Träugy
BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003
Letzte Änderung: 11 Juni 2012 19:44 von Träugy.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.140 Sekunden