Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.

Automatisches Nachspeisen?

Mehr
10 Aug. 2015 22:22 #21270 von Rhabanus
Hallo Salamander,

könntest du ein Foto deiner Nachfülleinrichtung (WPS>Magnetventil>Ventildrossel) einstellen? Wo leitest du das ein?
Nach gegenwärtigem Stand werde ich einen Filterkeller bauen und überlege, dort die Einspeisung vorzunehmen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.... :blink:

Gruß
Rhabanus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2015 20:57 #21143 von salamander
Hallo Elbre,

Da hast du eine tolle durchdachte Konstruktion gebaut.

Ich habe mir den Wasserpegelschalter WPS 3000 Plus gekauft, der kann genau das gleiche und kostet im online Handel ca. 50.-Euro.

Wenn man nach dem Magnetventil eine Ventildrossel einbaut, strömt das Wasser nicht mit vollem Druck in den Teich und es wird langsam nachgefüllt.

Gruß Salamander

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2015 19:06 #21142 von Elbre
Hallo,
die Einträge sind zwar schon eine Zeit her, aber dennoch kann es vielleicht helfen. Ich habe mir selbst eine Lösung gebaut. Da Wasser glücklicherweise elektrisch leitfähig ist und auch niedrige Spannungen weiterleitet kann man dies sehr gut nutzen. Ich habe mir also Kunststoffplatten zurecht geschnitten und in diese auf unterschiedlichen Höhen Edelstahlschrauben eingedreht die im Wasser stehen. Diese Edelstahlschrauben habe ich mit einer Steuerung verbunden. Der Minuspol liegt dabei einfach im Wasser bzw. ich habe ihn an meiner ZST aus Edelstahl befestigt. Das ganze inkl. Kabeleinführung natürlich gut und Wasserdicht verklebt

Der ober Fühler stellt den maximalen Wasserstand da (schaltet also ein Magnetventil aus) und der untere Fühler den minimalen Wasserstand (öffnet das Magnetventil) Der Unterschied zwischen beiden Markern beträgt nur 2 cm, so dass der Teich immer annähernd das gleich Niveau hält.

Zusätzlich habe ich in der ZST einen Fühler nach dem gleichen Prinzip eingebaut der nochmal einige Zentimeter tiefer ist, der dient dazu sicherzustellen, dass der Filtergraben nicht zu leer wird und die Pumpen trocken laufen (z.B. falls ein Schlauch am Filter versehentlich abgezogen wurde) Verliert dieser Fühler den Wasserkontakt werden alle Pumpen ausgeschaltet und ein Alarm gegeben.


Ausgewertet werden die Signale durch eine Binäreingang einer KNX Anlage, das funktioniert sehr gut und auch zuverlässig, setzt allerdings voraus, dass eine KNX Anlage installiert ist. Es gibt aber auch Logikmodule die eingesetzt werden können oder den Wasserpegelschalter von H-Tronic, der ist relativ kostengünstig erhältlich allerdings habe ich keine Erfahrungen damit.
Dadurch, dass ich mir bei Aktion eines Fühlers eine Nachricht aufs iphone schicken lasse (geht mittels prowl) habe ich auch einen sehr guten Überblick wie oft Wasser nachgefüllt wird, so dass ich auch eine Indikation habe ob ggf. eine Undichtigkeit vorliegt. Darüber hinaus sieht man sehr gut wie lange die Befüllung gedauert hat.

Viele Grüße
Elmar
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Jan. 2008 18:10 #3805 von Todi
Hi,

da bedarf es doch keiner Zeichnung?! Einfach mal den Spülkasten geöffnet und dem techn. Wunderwerk mal bei der Arbeit zugesehen:
Das Zulaufventil wird durch einen längeren Arm betätigt, an dem ein Schwimmer angebracht ist und den Zulauf bei erreichen eines best. Wasserstandes schließt.
Evtl. kann man den Arm etwas verkürzen und mit dem Schwimmer in ein Rohr einbauen.

MfG
Todi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Jan. 2008 16:27 #3804 von Strunzi
Klospülun ?
Hört sich nach einiger günstigen aber vielleicht auch
brauchbaren Lösung an.
Mach doch mal einen Konstruktionsvorschlag.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Jan. 2008 16:11 #3803 von Todi
Hallo,

wie sieht es denn mit einer modifizierten Version einer Klospühlung aus. Wir habe hier sehr hartes Wasser, aber es ist noch nie (30 Jahre) daran etwas kaputt gegangen...
Ok, das Gehäuse muss weg...

MfG
Todi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.134 Sekunden
Powered by Kunena Forum