Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.

Wer hat positive/negative Erfahrungen mit Wandskimmern zusammen mit der ZST

Mehr
04 Jan. 2018 11:50 - 04 Jan. 2018 11:50 #26552 von Mr.DD
Puh...
Ich habe einen Mehrkammerfilter (3x3m) aufgebaut wie es an Koi-Teichen "üblich" ist...
angrenzend einen FG ca. 9x3 60cm tief.
ST ist ca. 10x12 mit Insel und verschiedenen Tiefen. einstieg 1,20m dann geht es auf 1,50m und einem Sprungbereich von 2m.
ich habe 3 Bodenabläufe 1 Skimmer (leider ist einer zuwenig) 1 Filterzulauf in einem Bereich der mal abgetrennt wird und als Fischbereich dienen wird und einen "notzulauf" der aber geschlossen ist.
Alle Rohre sind in DN110.
Der Luftheber ist ca 2,50m Lang und besteht aus einem KG-Rohr DN 200
wird betrieben mit einer HiBlow150. Fördermenge kann man nur schätzen....30-40.000L/h bei einer Förderhöhe von vielleicht 5-10cm. Der LF bringt das Wasser direkt in meine Bio-Kammer welche mit 500Liter Hel-x gefüllt ist...dann Tauch UVC in der Klarwasserkammer.
Ich leite einen Teil direkt wieder in den Teich der Rest geht durch den FG.

MfG Daniel
Anhänge:
Letzte Änderung: 04 Jan. 2018 11:50 von Mr.DD.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2018 09:18 #26551 von Atomei
Hallo Mr.DD,
danke für den Hinweis zum Bypass, 2. Pumpe. Das muss ich mir wohl noch mal überlegen.
In dem Zuge könnte dann ein Luftheber für den Bypass evtl. doch wieder interessant werden.
Den Platz für die UV-Lampe hätte ich für den Fall der Fälle vorgesehen.
Nenn Filter wollen wir gar nicht.
Kannst du mir mal ein paar Details von deiner Anlage zusammenfassen? Wie groß ist der Teich? Welche Abläufe betreibst du? Wie groß ist dein Luftheber, wie höch födert er welche Menge mit welchem Energiebedarf, ....? Mit welchen Durchmessern hast du das ganze verrohrt?
Und falls du dich zufällig im süddeutschen Raum befindest, würdest du mir mal eine Führung geben?
Bezüglich der Planungen gebe ich dir absolut recht, man kann sich nicht genug den Kopf zerbrechen.
Gruß
Jonny

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan. 2018 21:05 - 03 Jan. 2018 21:08 #26550 von Mr.DD
Das ist richtig es hat jeder andere Vorstellungen und Anforderungen.
Man sollte aber immer einplanen, dass man ohne großen Aufwand etwas ändern kann sei es doch eine UV Lampe oder zusätzlichen Filter....

Auch wäre ein Dauerbetrieb eines Bachlaufens sowie Quellstein von Nachteil, weil es so gerade in der Nacht zu Auskühlung kommen kann.... entweder man baut einen Bypass oder eben eine separate Pumpe für den Bachlauf.

Bei mir betreibt der LH den Filter und eine weitere Pumpe ist für einen Wasserfall den ich bei bedarf anschalten kann.


Mann kann nicht genug Planen und lesen vor so ein Projekt und selbst dann wird man während des Bau neue Ideen entwickeln.

MfG Daniel
Anhänge:
Letzte Änderung: 03 Jan. 2018 21:08 von Mr.DD.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan. 2018 20:56 #26549 von Atomei
Hallo Mr.DD,
aufgrund deiner Anregungen habe ich mir im Netz ein paar Sachen zur Lufthebertechnik angesehen.
Das war für mich voll interessant, weil ich echt nicht wusste dass es so was gibt und ich bin verblüfft wie das funktioniert.
Für uns wird es aber eher nicht das richtige sein.
Meine Bauleitung will in einer Ecke gerne einen Bachlauf und in der anderen einen einen Quellstein.
Bezüglich Schmutz im Teich haben wir vermutlich auch unterschiedliche Ansätze.
Wir wollen es mit nur einem FG (ohne zusätzliche Filter und ohne UV) probieren.
Grüße
Jonny

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan. 2018 17:25 - 03 Jan. 2018 17:26 #26548 von Mr.DD
ich habe auch mit NG angefangen zu planen...dann aber sehr schnell erkannt, dass mir das was NG bietet nicht ausreicht und versucht mit ihnen gemeinsam lösungen zu finden...dies war nicht möglich somit musste ich mir meine infos anderweitig holen.... und auch eigene erfahrungen beim bauen machen :)

ich habe mir dann sachen wie die Lufthebertechnick durchgelesen und war überzeugt...
kein verschleiß... kein zerstückeln der lebewesen oder des schmutzes. mit 150W ca 30-40.000 L wasser bewegen schafft keine pumpe....zumidest keine bezahlbare würde ich meinen aber selbst wenn schreddern diese immer noch alles.....

wenig aufwand kann man zu den schaumfiltern von NG auch nicht sagen... und nur FG ist nicht optimal da so der schmutz nicht aus dem teich kommt und wer hat schon lust aller 5 jahre den FG zu reinigen...riesen aufwand würde ich sagen.

MfG Daniel
Letzte Änderung: 03 Jan. 2018 17:26 von Mr.DD.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Jan. 2018 16:29 #26547 von Atomei
Hallo,
danke für eure wahnsinnig schnellen Kommentare.
ja ich bin noch in der Grundsatzplanung.
Der grundsätzliche Ansatz bei uns war bisher, dass es ein naturnaher Schwimmteich mit möglichst wenig Technik werden soll. Am liebsten ganz ohne Pumpe. Dass es ganz ohne Technik eher schwierig wird ist uns schnell klar geworden.
Das Naturagart-Prinzip passt da unserer Meinung nach perfekt zu unseren Vorstellungen. Und nach dem derzeitigen Stand wird es auch ein NG-Schwimmteich mit FG werden.
Größenordnung ganz grob ST: 16x6, FG 10x3,5m.
Die oder von mir aus auch mehrere 230V-Pumpen soll/sollen in einen externen Pumpenschacht. Da bin ich noch gespannt was mir NG empfehlen wird.
Mein Grundgedanke ist es, die Pumpe(n) evtl. ein wenig größer zu dimensionieren und im Normalbetrieb etwas runterzuregeln, um Reserven zu haben (z.B. für maximalen Skimmerbedarf).
Die zweite Regelungsmöglichkeit sind dann ja die Schieber der einzelnen Leitungen.
Mit der großen Verrohrung des Skimmers sollte dieser grundsätzlich funktionieren können, auch wenn er nicht gleich den ganzen Teich leerfegt.
Wenn er dann kurzfristig mal die gesamte Pumpenleistung braucht würde das ja auch noch gehen.

Salamander:
- Das sich das Wasser immer den besten weg sucht ist klar. Dafür gibt es dann aber die Schieber in den einzelnen Leitungen, um das gewünschte Gleichgewicht herzustellen.
- Was bringen die zwei Saugsammler, wenn beide über den FG verbunden sind?
- Gibt es für 110er Rohre noch Schraubmuffen?
- Bist du mit deinen Eigenbauskimmern noch voll zufrieden?

Mr.DD:
- Ich habe wirklich keine Ahnung wie viel Menge man für den Skimmer braucht. Ich habe einfach mal vermutet, dass es bei mir eine 10 oder 13m³/h Pumpe werden könnte. Wenn die Sedimentfallen noch was kriegen sollen, schienen mir die 6³/h als eine ganz nette Maximalmenge für den Skimmer. Das wäre auch schon das Doppelte von der Minimalangabe von Messner (3-39m³/h) Ich hatte aber im Forum den Eindruck, dass es relativ viele gibt, die ihre Schwimmskimmer a bisser gepimt haben und mit der ZST betreiben. Sofern die Theorie zum Druckverlust stimmt, wird wohl keiner 6m³/h Stunde durch die Skimmer durchjagen können.

Erst wenn Plan A nicht funktionieren sollte und ich unbedingt einen funktionierenden Skimmer brauche, würde ich die Lösung mit einer eigenen Skimmerpumpe angehen.

Grüße

Jonny

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden
Powered by Kunena Forum