Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.

Wer hat positive/negative Erfahrungen mit Wandskimmern zusammen mit der ZST

Mehr
14 Jan. 2018 05:03 - 14 Jan. 2018 05:16 #26561 von salamander
Hallo!

Mit Filter einplanen meine ich, die Verrohrung so zu verlegen das man die Möglichkeit hat bei Bedarf einen Filter einbauen zu können ohne weitreichende bauliche Maßnahmen durchführen zu müssen.

Nur Filtergraben kann funktionieren, muss aber nicht.

Ich kann dir nach 3 Jahren sagen das sich im Teich pro Jahr eine mindestens 1 cm dicke Mulmschicht ablagert. Der Mulm muss alle 8 - 10 Wochen von März bis November abgesaugt werden. Ansonsten steigt der Mulm bei höheren Wassertemperaturen auf und treibt in Form von hässlichen schleimigen Batzen auf dem Teich.

Zielsaugtechnik und Skimmer reichen meist nicht aus um den Mulm, abgesunkenes usw. aus dem Teich zu entfernen.

Ein Spaltsieb oder Trommelfilter in Schwerkraft in Verbindung mit einem Luftheber leisten da gute Arbeit.

Beim Luftheber ginge ich mit dem Steigrohr auf 110 mm, das ist effektiver als 75 mm

Hier noch ein paar Bilder vom aufschwimmenden Mulm und der Mulmmenge nach dem absaugen.






Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Anhänge:
Letzte Änderung: 14 Jan. 2018 05:16 von salamander. Begründung: Nachtrag Bilder
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe, JensK

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan. 2018 21:56 #26560 von Mr.DD
Hört sich interessant an... hoffe du berichtest dann schön ;)
zum LH der ist halt für +-0 Förderhöhe gedacht und da macht er wirklich Sinn... ein gewisse Höhendifferenz hat man immer aber meist nur wenige cm.
zu dem keinen filter... gut den FG werdet ihr sicherlich reinigen nach paar jahren... aber besser ist immer wnn man eine möglichkeit hat den schmutz raus zubekommen.... den boden absaugen werdet ihr sicher dann auch nicht wollen ? das wird sich irgendwann rächen...und dann startet ihr mit dem teich wieder bei 0 weil ihr komplett neues wasser einfüllen musstet.... finde ich ein echt schwieriges thema...das kann sehr lange gut gehen bis tag x dann ist der teich bin stunden gekippt. das wird sich nur selten vorher ankündigen.

MfG Daniel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jan. 2018 18:20 #26559 von Atomei
Hallo,

nach einer kurzen Pause gibt es bei mir was neues.
Auf das intensive Anraten von Mr.DD habe ich mich mit dem Thema Luftheber beschäftigt, testweise einen gebaut und heute in meiner Regenwasserzisterne getestet. Gebaut habe ich einen Tschechen mit einem 75er HT-Rohr, Einblasetiefe ca. 1,7m, betrieben mit einer Thomas AP 60/80 (40W). Bei 20cm Förderhöhe habe ich heute ca. 2l/s, bei 15cm FH ca. 3l/s messen können. Als nächstes werde ich den LH noch optimieren.
Geplant ist es dann, den Luftheber zwischen zwei kurzen Filtergräben a 6m zu betreiben.
Filter werde ich nach wie vor keinen einplanen, weil wir das einfach nicht wollen.
Gruß
Johann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2018 18:12 #26555 von salamander
Du wirst auf Dauer gesehen nicht um einen Filter herum kommen. Also plane ihn zumindest gleich mit ein.

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2018 18:07 - 04 Jan. 2018 18:08 #26554 von Mr.DD
Der Teich befindet sich im Raum Leipzig.

Bodenablauf ist: AquaForte Bodenablauf mit Kammer und Bogen, schweres Modell, 110 mm
Der Teich wurde im letzten Sommer befüllt ist also noch sehr frisch und noch nicht abzusehen ob alles so fuktioniert wie es momentan ist.
Den Luftheber werde ich diese Jahr noch einmal "umbauen" habe da etwas Geld sparen wollen an dem Trichter(mit GFK selber gebaut) über dem Membran Tellerbelüfter.
Auch muss ich meine Rückläufe neu ausrichten damit ich eine Strömung erreiche und den Schmutz hoffentlich in Richtung Teichmitte bringen kann...
Ansonsten kann man sagen, das Bodenabläufe oder auch Sedimentfallen eben nur das abtransportieren was direkt daran zu Boden geht.

Der Mehrkammerfilter ist wie der Name schon sagt aus mehreren Kammern aufgebaut. wieviele kommt auf den Bedarf an...
Bei mir:
- Sammelkammer (wo alle Leitungen ankommen) meine ist recht Groß um eventuell irgendwann einen Vorfilter wie einen Trommelfilter einbauen zu können.
- Filterbürsten (um Groben Schmutz wie Blätter abzuhalten er ist bei mir 3m lang um dem Schmutz die möglichkeit zu geben abzusinken)
- Luftheber
- Bio-Kammer (Hel-x bietet den Bakterien ein sehr große Oberfläche welche das Wasser reinigen auch wird dort noch feiner Schmutz zurückgehalten)
- Klarwasserkammer für die tauch UVC
- Klarwasserkammer wo alle Rückläufe abgehen


Die Filterabdeckung werde ich auch noch einmal teilen da zwei Teile einfach zu schwer sind.


Erster Teich da ist Chaos normal :side:
Hatte den Teich während des baues schon bis zur ersten Stufe befüllt...

MfG Daniel
Anhänge:
Letzte Änderung: 04 Jan. 2018 18:08 von Mr.DD.
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Jan. 2018 16:15 #26553 von Atomei
Hallo Mr.DD,

du hast mein Interesse endgültig geweckt.
Wie funktioniert der Mehrkammerfilter (Ich habe keine Ahnung von Koiteichen)?
Wie sieht der Luftheber im Detail aus?
Bist du mit den Bodenabläufen zufrieden und welchen Typ hast du eingesetzt?
Seit wann läuft die Anlage und gibt es irgendwelche Probleme?
Wo befindet sich deine Anlage?
Gruß

Jonny

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.131 Sekunden
Powered by Kunena Forum