- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 17
Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.
Plan und Wirklichkeit: Rückschau auf mein Teichbauprojekt (4: Zum guten Schluß)
14 Juni 2020 09:50 #30021
von dewoh
dewoh antwortete auf Plan und Wirklichkeit: Rückschau auf mein Teichbauprojekt (4: Zum guten Schluß)
Hallo Christoph,
vielen Dank für dieses Feedback. Hast Du vielleicht mal ein Foto von Lösung 2 parat, damit man sich das besser vorstellen kann?
Danke und viel Spaß beim baden
Dennis
vielen Dank für dieses Feedback. Hast Du vielleicht mal ein Foto von Lösung 2 parat, damit man sich das besser vorstellen kann?
Danke und viel Spaß beim baden
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ChristophW
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 8
13 Juni 2020 16:13 #30016
von ChristophW
ChristophW antwortete auf Plan und Wirklichkeit: Rückschau auf mein Teichbauprojekt (4: Zum guten Schluß)
Hallo Margarte,
den hochflexiblen Schlaich bekommst Du z.B. bei Aquaristikwelt24 in verschiedenen Größen. Das eigentliche Problem ist die Tiefe des Teiches dort, wo der Skimmer seinen Platz finden soll. Bei ausreichend tiefen Teichen zieht der Schlauch m.o.w. senkrecht nach unten, da ist auch der Naturagart-Schlauch kein Problem. Bei geringeren Tiefen wird der Schlauch Richtung ZST-Schacht / Filtergraben gebogen. Insb. beim etwas starren Naturagart-Schlauch überträgt sich diese Biegekraft auf den Skimmer, der dann in Schräglage gerät.
Lösung 1:
Naturagart-Schlauch relativ weit vom Skimmer entfernt kappen und ab dort den hochflexiblen Schlauch einsetzen. Die Verbindung beider Schläuche habe ich mir aus einer Naturagart-Tülle ( Tülle 2" Schlauch - 2" IG, Artikel Nr. 17019) selbst gebastelt (Gewinde abschneiden). Bei dieser Lösung bleibt nur noch ein geringer Biegeeffekt, der bei ausreichender Wassertiefe den Skimmer nicht mehr schräg stellt.
Lösunfg 2:
Endgültig Schluss mit schrägem Skimmer (das ist bis heute meine Lösung) ist, wenn Du unter der vorgesehenen Skimmerposition einen 90 Grad Bogen aus dem Sanitärrohrsortiment Deines örtlichen Baumarktes einbaust. Auf der einen Seite an den Nauragart-Schlauch anschließen - der liegt dann waagerecht im Wasser - und auf der anderen Seite ein senkrechtes Stück hochflexiblen Schlauch zum Skimmer. Da ist immer noch genügend "Luft" drin, damit der Skimmer sich zur Seite bewegen kann. Bei dieser Lösung "zieht" der Schlauch nur noch senkrecht am Skimmer und nichts kann sich mehr schief stellen. Liest sich komplizierter als zu basteln - ist nach 15 Minuten fertig und funktioniert einwandfrei. Viel Erfolg!
Christoph
den hochflexiblen Schlaich bekommst Du z.B. bei Aquaristikwelt24 in verschiedenen Größen. Das eigentliche Problem ist die Tiefe des Teiches dort, wo der Skimmer seinen Platz finden soll. Bei ausreichend tiefen Teichen zieht der Schlauch m.o.w. senkrecht nach unten, da ist auch der Naturagart-Schlauch kein Problem. Bei geringeren Tiefen wird der Schlauch Richtung ZST-Schacht / Filtergraben gebogen. Insb. beim etwas starren Naturagart-Schlauch überträgt sich diese Biegekraft auf den Skimmer, der dann in Schräglage gerät.
Lösung 1:
Naturagart-Schlauch relativ weit vom Skimmer entfernt kappen und ab dort den hochflexiblen Schlauch einsetzen. Die Verbindung beider Schläuche habe ich mir aus einer Naturagart-Tülle ( Tülle 2" Schlauch - 2" IG, Artikel Nr. 17019) selbst gebastelt (Gewinde abschneiden). Bei dieser Lösung bleibt nur noch ein geringer Biegeeffekt, der bei ausreichender Wassertiefe den Skimmer nicht mehr schräg stellt.
Lösunfg 2:
Endgültig Schluss mit schrägem Skimmer (das ist bis heute meine Lösung) ist, wenn Du unter der vorgesehenen Skimmerposition einen 90 Grad Bogen aus dem Sanitärrohrsortiment Deines örtlichen Baumarktes einbaust. Auf der einen Seite an den Nauragart-Schlauch anschließen - der liegt dann waagerecht im Wasser - und auf der anderen Seite ein senkrechtes Stück hochflexiblen Schlauch zum Skimmer. Da ist immer noch genügend "Luft" drin, damit der Skimmer sich zur Seite bewegen kann. Bei dieser Lösung "zieht" der Schlauch nur noch senkrecht am Skimmer und nichts kann sich mehr schief stellen. Liest sich komplizierter als zu basteln - ist nach 15 Minuten fertig und funktioniert einwandfrei. Viel Erfolg!
Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
13 Juni 2020 11:05 #30015
von Margareta
Margareta antwortete auf Plan und Wirklichkeit: Rückschau auf mein Teichbauprojekt (4: Zum guten Schluß)
Hallo, dasselbe Problem mit dem Skimmer haben wir auch. Wo hast du den hochflexiblen Schlauch gefunden? Website? Gibt es dazu Anschlussstücke an den Naturagart Schlauch? Der ist nämlich natürlich auf einer Seite eingemörtelt...
Vielen Dank! Margareta
Vielen Dank! Margareta
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ChristophW
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 8
19 Juni 2019 04:42 #28589
von ChristophW
Plan und Wirklichkeit: Rückschau auf mein Teichbauprojekt (4: Zum guten Schluß) wurde erstellt von ChristophW
Der "Rohbau" ist fertig. Auf dem Bild sieht man die bereits erwähnten "harten" Kanten der Seiten, die dort aufliegenden Platten werden später gegen gefälligeres Material getauscht. Ein paar Hinweise:
Auf dem Boden erkennt man - aus der Befeuchtung des Mörtels - entstandene Pfützen. Hier hätten wir durch eine stärkere Mörtelschicht den Boden anheben sollen, damit die Ablaufgitter auch an der tiefsten Stelle des Teichbodens liegen. An den Stellen der Pfützen wird sich sonst später Sediment sammeln.
Der Schlauch im Vordergrund ist für den Anschluss des Skimmers vorgesehen. Nach Einfüllen des Wassers mussten wir feststellen, dass der von Naturagart hierfür vorgesehene 50mm Schlauch bei einer Wassertiefe von max 90 cm zu steif ist. Der Auftrieb bei dieser Wasserhöhe reicht nicht, um den Schlauch senkrecht zu stellen, so dass er den Skimmer in Schräglage unter Wasser zieht. Ein hochflexibler Teichschlauch (googeln!) schafft sofort Abhilfe.
Die im Filtergraben verbaute 12 V Pumpe von Naturagart pumpt soviel Wasser in den Teich zurück, dass auch bei voll geöffnetem Zulauf (2 Zuläufe aus Bodenabläufen und Skimmer) der Wasserstand im Filtergraben zu weit absinkt. Die Pumpe kann aber nicht gedimmt werden - an der Lösung arbeiten wir noch. Gute Ideen dazu sind herzlich willkommen.
Abgesehen von den erwähnten Problemen "Skimmerschlauch" und "zu hohe Pumpenleistung" haben sich alle Hinweise von Naturagart und den netten Menschen dort als zutreffend erwiesen, dafür einen herzlichen Dank. Was nicht perfekt geworden ist, haben wir uns selbst zuzuschreiben, aber das ist überschaubar geblieben Die glücklichen Gesichter derer, die bei aktuell über 30 Grad Außentemperatur den Teich nicht mehr verlassen wollen, sprechen Bände.
Zu guter Letzt: Wie wahrscheinlich alle Teichbauer haben wir jetzt Restbestände aus zu großzügigem Einkauf von Ufermatten, schwerem Vlies, Schrauben vom Brückenbau etc. Werden im Bereich Berlin in Potsdam gerne verschenkt. Einfach mal anfragen.
-
Auf dem Boden erkennt man - aus der Befeuchtung des Mörtels - entstandene Pfützen. Hier hätten wir durch eine stärkere Mörtelschicht den Boden anheben sollen, damit die Ablaufgitter auch an der tiefsten Stelle des Teichbodens liegen. An den Stellen der Pfützen wird sich sonst später Sediment sammeln.
Der Schlauch im Vordergrund ist für den Anschluss des Skimmers vorgesehen. Nach Einfüllen des Wassers mussten wir feststellen, dass der von Naturagart hierfür vorgesehene 50mm Schlauch bei einer Wassertiefe von max 90 cm zu steif ist. Der Auftrieb bei dieser Wasserhöhe reicht nicht, um den Schlauch senkrecht zu stellen, so dass er den Skimmer in Schräglage unter Wasser zieht. Ein hochflexibler Teichschlauch (googeln!) schafft sofort Abhilfe.
Die im Filtergraben verbaute 12 V Pumpe von Naturagart pumpt soviel Wasser in den Teich zurück, dass auch bei voll geöffnetem Zulauf (2 Zuläufe aus Bodenabläufen und Skimmer) der Wasserstand im Filtergraben zu weit absinkt. Die Pumpe kann aber nicht gedimmt werden - an der Lösung arbeiten wir noch. Gute Ideen dazu sind herzlich willkommen.
Abgesehen von den erwähnten Problemen "Skimmerschlauch" und "zu hohe Pumpenleistung" haben sich alle Hinweise von Naturagart und den netten Menschen dort als zutreffend erwiesen, dafür einen herzlichen Dank. Was nicht perfekt geworden ist, haben wir uns selbst zuzuschreiben, aber das ist überschaubar geblieben Die glücklichen Gesichter derer, die bei aktuell über 30 Grad Außentemperatur den Teich nicht mehr verlassen wollen, sprechen Bände.
Zu guter Letzt: Wie wahrscheinlich alle Teichbauer haben wir jetzt Restbestände aus zu großzügigem Einkauf von Ufermatten, schwerem Vlies, Schrauben vom Brückenbau etc. Werden im Bereich Berlin in Potsdam gerne verschenkt. Einfach mal anfragen.
-
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden