- Beiträge: 694
- Dank erhalten: 107
Regenbogenelritzen im Filtergraben
- the_farmer
- Offline
- Platinum Mitglied
Weniger
Mehr
19 Okt. 2018 22:34 #28022
von the_farmer
the_farmer antwortete auf Regenbogenelritzen im Filtergraben
ein derart feines netz wird ruck zuck zusumpfen und alles verstopfen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
19 Okt. 2018 21:39 #28021
von Edsy
Edsy antwortete auf Regenbogenelritzen im Filtergraben
@Roland
Das habe ich vermutet, dass die Fischlein über die Überlaufrinne in den ST gelangen könnten. Aber dazu fällt mir bestimmt irgend eine Möglichkeit ein, ein kleines Netz auf Filtergrabenseite anzubringen, wo die Fische nicht durch können, das Wasser aber durchfließen kann.
Ich hab schon bissel Bedenken wegen der Mückenplage. Auch wenn es nur im ersten Jahr ist. Es gibt hier sowieso recht viele davon und ich bin da echt empfindlich und habe monatelange Freude an den Stichnarben. So richtig Mückenschutz ist ja auch tabu, wenn man im Schwimmteich baden will und da sind auch Störe drin. Wenn dann nur Kokosöl. Hilft, aber nicht, wenn die Biester richtig fies drauf sind.
Wir haben einen kleineren Schildkrötenteich so 3-4 m Durchmesser. Da setzen wir im Sommer Guppys aus dem Aquarium ein und die verspeisen die Mückenlarven und werden fett und rund über den Sommer. Überwintern tun sie dann wieder im Aquarium.
LG Sylvia
Das habe ich vermutet, dass die Fischlein über die Überlaufrinne in den ST gelangen könnten. Aber dazu fällt mir bestimmt irgend eine Möglichkeit ein, ein kleines Netz auf Filtergrabenseite anzubringen, wo die Fische nicht durch können, das Wasser aber durchfließen kann.
Ich hab schon bissel Bedenken wegen der Mückenplage. Auch wenn es nur im ersten Jahr ist. Es gibt hier sowieso recht viele davon und ich bin da echt empfindlich und habe monatelange Freude an den Stichnarben. So richtig Mückenschutz ist ja auch tabu, wenn man im Schwimmteich baden will und da sind auch Störe drin. Wenn dann nur Kokosöl. Hilft, aber nicht, wenn die Biester richtig fies drauf sind.
Wir haben einen kleineren Schildkrötenteich so 3-4 m Durchmesser. Da setzen wir im Sommer Guppys aus dem Aquarium ein und die verspeisen die Mückenlarven und werden fett und rund über den Sommer. Überwintern tun sie dann wieder im Aquarium.
LG Sylvia
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
19 Okt. 2018 18:02 #28018
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Regenbogenelritzen im Filtergraben
Ja über die Überlaufrinne, ihr könnt es ja mal mit Regenbogenelritzen versuchen vielleicht vermehren sie sich ja bei euch.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Folgende Benutzer bedankten sich: Edsy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
19 Okt. 2018 10:02 #28015
von Edsy
Edsy antwortete auf Regenbogenelritzen im Filtergraben
Na im Schwimmteich würden sie wohl nicht so lange überleben, da wir zwei Störe einsetzen wollen. Möglicherweise würden sie sich auf unserem Kiesfilter doch ein bisschen vermehren können, da er stark durchströmt sein wird, 24000 l/h (Nennleistung). Bevor die Pflanzzone der Filtergrabens beginnt, haben wir auf beiden Seiten eine etwa 70 cm tiefe Vorkammmer zum Absaugen von grobem Schmutz. Dorthin könnten die Fischlein sich zurückziehen, wenn der Filtergraben zufriert. Ganz wird er vermutlich nicht zu frieren, da wir im Winter mit 3500 l / h weiter pumpen werden. Angesaugt wird dann aber nur in 40 cm Tiefe über den Skimmer.
Weißt Du, wie die Fischlein bei Dir in den ST gekommen sind? Über den Überlaufskimmer?
Weißt Du, wie die Fischlein bei Dir in den ST gekommen sind? Über den Überlaufskimmer?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
18 Okt. 2018 16:49 #28002
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Regenbogenelritzen im Filtergraben
Ja im ersten Jahr konnte ich viele Mückenlarven im ST und FG sehen, da kamen immer die Bachstezen und haben sie eingesammelt.
Sobald im Folgejahr Wasserläufer, Rückenschwimmer, Libellenlarven usw. im Teich waren habe ich keine einzige mehr gesehen.
Sobald im Folgejahr Wasserläufer, Rückenschwimmer, Libellenlarven usw. im Teich waren habe ich keine einzige mehr gesehen.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Okt. 2018 12:48 #27995
von Touranus
Gruß
Markus
Fotos:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16093
Touranus antwortete auf Regenbogenelritzen im Filtergraben
Mücken waren bei uns nur im ersten Jahr ein Thema, da aber so richtig.
Meine AQ-Fische haben sich sehr gefreut
Allerdings waren es anscheinend keine Blutsauger, kann mich nicht an vermehrte Mückenstiche erinnern.
Nicht alle Mückenarten saugen Blut.
Meine AQ-Fische haben sich sehr gefreut
Allerdings waren es anscheinend keine Blutsauger, kann mich nicht an vermehrte Mückenstiche erinnern.
Nicht alle Mückenarten saugen Blut.
Gruß
Markus
Fotos:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16093
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.104 Sekunden