Luftbilder von der Idee zum fertigen Teich

Mehr
15 Feb. 2021 18:56 #31251 von olno
Hallo Alfons,

Vielen Dank für deine Antwort, das freut mich natürlich, wenn es auch anderen gefällt.



Der breite Damm war notwendig, da wir sonst nicht mehr in den hinteren Teil des Gartens kommen würden. Das ist quasi unsere „Hauptstraße“ durch das Grundstück. Wir haben uns deswegen auch bewusst gegen eine Brücke entschieden, um auch mit „schwereren Gerät“ nach hinten zu kommen. Dies und die Anordnung vom Schwimmteich und Filtergraben als L-Form sind die beiden Punkte, die wir anders als von NaturaGart empfohlen, umgesetzt haben.
Durch die L-Form ergab sich übrigens die Notwendigkeit einer über 30 Meter langen Leitung von der Pumpe zur Quelle (Filterkasten). Hier war ich bis zur Inbetriebnahme sehr skeptisch. Es klappt durch den großen Durchmesser hervorragend, es kommen über 70 Liter/Minute an (Teichpumpe NG-SKS 8.000).
Für den Damm haben wir uns nach Rücksprache für 2 Folien (Schwimmteich und Filtergraben) entschieden. An dieser Stelle möchte ich einmal das tolle Team von NaturaGart loben. Da gibt es immer eine Antwort und mein Projektbetreuer Herr Schmitt hat mich durch, zu mindestens für mich, sehr viele schwierige Punkte souverän gelotst - Danke.
Für die Umsetzung habe ich die PDF - Info_84221_Rohrleitungen außerhalb des Teiches_V2.1_K erhalten und es danach umgesetzt.



Vorbereitung. Blick aus dem Filtergraben. Das Loch zum Filtergraben ist zu sehen.
Anmerkung: Wann immer ihr grauen Mörtel bei der Ufergestaltung seht, dieser war notwendig um die Ufer in unserem Brandenburger Zuckersand so zu Formen, das es nächsten Tag noch da war. Das war zwar damit eine unerwartet und aufwändige 6. Schicht (neben Schutzplane, Vlies, Folie, Verbundmatte und Mörtel) für unser Teichprojekt, jedoch notwendig und sinnvoll.



Hier der Blick vom Filtergraben. Dia alte Brücke war nur noch „Lastverteilung“.
Anmerkung: Auch wir haben den Aushub unterschätzt. Hier hätten wir tatsächlich besser mit einem kleinen Radlader gearbeitet statt es mit dem Anhänger vom Aufsitzrasenmäher (auch wenn der 2,5 Schubkarren Volumen hatte) tagelang wegzuschaffen. Ihr könnt die Spuren, die dennoch entstanden und die wir eigentlich vermeiden wollten, gut erkennen. Zudem hat uns der Aushub in der Baufreiheit eingegrenzt und im Zeitplan unnötig unter Druck gesetzt (das Gras sollte nicht sterben und wir wollten weiter vorankommen mit dem Bau). Hat so nicht geklappt, besser einen Tag einen Radlader für 150 ,- € mieten.



Entsprechend der Vorgabe wurde die Stelle für den Flanschbereich großzügig verdoppelt.





Das wurde bei so vielen Schichten ein ganz schönes Gefummel und ich habe die Baugrube immer größer gemacht, um eine gute Baufreiheit zu haben. Am Ende war sie mehr als doppelt so groß, wie auf diesem Bild. Es sollte auch besser 20 Grad warm sein, damit die Folie flexibel genug ist. Zudem ein guter Gurtschlüssel (z.B. Draper Bandschlüsselsatz) um genügend Power auf die Verbindung zu bekommen.

Weiter in Teil 2....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Feb. 2021 17:29 #31235 von olno
Hallo Alfons,

ja genau das verstehe ich ja unter dem Forum, dass man auch erfährt was nicht so dolle war und damit dann selber entscheiden kann, ob man es anders angeht,

Da werden noch ein paar Hinweise folgen, was nicht so pralle lief ,-)



Liebe Grüße Oliver
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Feb. 2021 06:59 #31231 von Alfons-Teich
Hallo Oliver,

Dein Hinweis zu den tiefen Furchen, die der Sand-LKW im Garten hinterlassen hat, finde ich sehr wertvoll für "Nachahmer".
Auch wenn es sehr bequem ist, Baumaterialien möglichst nah anliefern zu lassen, sollte man die Kollateral-Schäden nicht unterschätzen. Die 7 t Sand hätte ich in zwei Feierabendschichten mit der Schubkarre ums Haus gefahren und dabei auch gleich flach verteilt. Ob sich die Schäden im Rasen in diesen zwei Tagen wieder beseitigen lassen, möchte ich bezweifeln. Das ist keine Kritik an Deinem Vorgehen, nur ein Denkanstoß für alle, die ähnliches vorhaben.
Bei meinem Teichbauprojekt habe ich den kompletten Aushub, den Schotter für Wege, den Sand für die Vermörtelung mit der Hand bewegt, weil ich am Ende einer ganz engen Sackgasse wohne und keinerlei Platz für LKW, Absetzcontainer oder anderweitige Lagerfläche vorhanden ist. Nur ziemlich am Anfang bekam ich eine komplette LKW-Ladung Betonsteine für eine Stützmauer, die ich mit einem kleinen Radlader auf der Hauptstraße abladen, durch die Sackgasse zu meinem Grundstück und dann am Haus vorbei in den Garten fahren lassen musste, weil nirgends sonst Zwischenlagerung möglich war. Der Garten war nach dieser Aktion hinüber !
Es hat Wochen gedauert, das wieder herzurichten.

Gruß
Alfons

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Feb. 2021 06:42 #31230 von Alfons-Teich
Hallo Oliver,

vielen Dank für die ungewöhnliche Präsentation Deines gelungenen Teich-Projektes aus der Luft.
Die Gestaltung finde ich sehr gut.
Besonders bemerkenswert ist aus meiner Sicht der breite "Damm" zwischen Schwimm- und Filterteich. Bei den meisten Projekten wird dieser, meist aus Platznot, extrem schmal ausgeführt. Das führt dann oft zu Problemen, Trittsteine stabil zu verlegen und wirkt optisch auch recht konstruiert. Deine Lösung, den Rasen durchlaufen zu lassen, sieht aus der Luft sehr elegant aus. Hast Du davon eventuell ein Foto mit horizontaler Perspektive ?
Ist die Folie zwischen den Teichen getrennt oder gemäß Naturagart-Empfehlung durchgängig ?

Gruß
Alfons

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Feb. 2021 20:51 #31229 von olno
Hallo Norbert,

mach ich gern. Starkregen hatten wir bereits mehrfach im Sommer. Wir sind hier in Brandenburg und leben quasi auf Sand. Das Wasser versickert leider schneller als wir wollen. Wir mussten deswegen auch eine Extraschicht beim Teich "einbauen". Ohne diese zusätzliche Mörtelschicht hätten wir kein bleibendes Teichprofil hinbekommen. Die Bilder stelle ich gern zur Verfügung, ich freue mich auf die Kontaktaufnahme deiner Kollegin. Liebe Grüße Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Feb. 2021 07:19 #31227 von Norbert
Guten Morgen Oliver,

danke für Deinen Bericht. Sieht sehr schön aus. Bin gespannt, was bei Starkregen passiert. Wäre nett, wenn Du da gelegentlich was nachschieben könntest.
Können wir die Fotos in der vollen Auflösung bekommen und verwenden?
Eine Kollegin wird sich bei Dir deswegen melden.
Freundliche Grüße
Norbert von NaturaGart

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden
Powered by Kunena Forum