ph Wert immer noch zu hoch

Mehr
25 Apr. 2015 15:10 #20392 von salamander
Hallo Jens

Mich würde es interessieren wie lange du deinem Mörtel Zeit zum aushärten, und abbinden gegeben hast bevor du gefüllt hast?

Ich bin zur Zeit beim vermörteln und möchte mir den Ärger mit dem Kalk ersparen.

Andere haben ja auch den Mörtel selbst gemischt und haben keine Probleme, irgendwo muß die Ursache ja liegen.

Gruß Salamander

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Apr. 2015 10:19 #20390 von Jens2014
Hallo Martin,

die Messstäbchen haben bei mir auch nicht diesen hohen Wert angezeigt, aber
die von NG sind auch nicht eingeschweißt. Ich habe jetzt mit Tröpfchentest gemessen (ph10)
und die zeigen relativ genau die Werte. Ich habe als Referenz noch einen kleinen Teich
mit Fischen und der hat pH 7,5 nach Tröpfchentest.
Meine neuen Pflanzen haben relativ schnell gezeigt das es ihnen nicht gut geht. Habe FG neu befüllt und abgeschiebert. Mein Leitungswasser hat pH 8,2 und nach 5 Tagen stieg der
pH auf 9,2 elektronisch gemessen. Gestern Wasser wieder raus und die Wasserpfütze
direkt hinter FG Einlauf gemessen. pH 11,7, Pfütze am Ende FG 9,7





Ich habe bei Inbetriebnahme Pumpenkreislauf gesehen wie weiße Schwaden direkt in den FG geströmt sind. Habe jetzt vorne aus der mittleren Rinne Pflanzen und Sand rausgeholt,
neuer Sand rein, Pflanzen wieder rein…was für ein Stress für die Pflanzen. Aber die Kalkablagerung muss raus. Im ST messe nach dem Spülen immer noch über pH11in den Sedimentfallen. Du hast natürlich recht das das meiste Zeug wahrscheinlich in den Poren sitzt. Habe dazu was gefunden was den Prozess ganz gut beschreibt in Kurzform.
Calciumcarbonat ist Wasserunlöslich, es kristallisiert direkt an der vermörtelten Fläche.
Das bei der Reaktion frei gewordene Wasser kann aus der Vermörtelung neues Calciumhydroxid lösen und die Reaktion wiederholt sich, bis das Calciumcabonat an der Fläche als Kalkausfällung sichtbar wird.
Meine Reinigungsversuche an der Oberfläche sind also auch wirksam( der Tip von TorstenC Wasser zwischen Folie und Vermörtelung laufen zu lassen funktioniert zumindest nicht sichtbar) Ich werde so lange spülen bis ich unter pH9 komme.
Du wirst aber an den Pflanzen auch erkennen können wie es mit deinen Wasserwerten steht. NG hatte mir zu einen Wasserwechsel und abkärchern geraten.


Die fast weiße Fläche ist nicht nur Kalk sondern wohl auch getrockneter Algenbelag.
Gruß
Jens

Schwimmteich 18x12/7m 1,60 Tief
Filtergraben mit Kiesbettfilter
2x 12V Pumpen 6500/10000L
3x Sedimentfalle mit Verlängerung
Bilder in der Galerie
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Apr. 2015 06:34 #20386 von Wasserratten
Guten Morgen,
habe bzw hatte bei mir ja das gleiche Problem -inzwischen scheint pH, wenn die Messstäbchen stimmen, ok und es blubbert schon länger nicht mehr -war eigentlich nur im Winter. Würde mir da auch keine Sorgen machen -Rähmen haben ja keine große statische Funktion und so schnell zersetzen die sich ja nicht komplett und irgendwann muss der pH ja runtergehen und dann hat sich das sicher erledigt -ärgerlich ist es sicher dennoch.
Glaube auch nicht, dass sich die weißen Kalkablagerungen durch das hier oft beschriebene und propagierte Abspülen der Oberflächen vor Befüllen beheben lässt: Es kommt ja, so wie Thorsten es beschrieben hat aus den Poren, Rissen und über die Fallen der ja in der Regel 3-5cm dicken Betonschicht -also vorallem von innen -das Abspülen/kärchern hilft ja nur oberflächlich. Richtig ist sicher zu warten bevor man befüllt, so dass der Beton richtig abgebunden hat. Bei Eigenmischungen lässt sich vermutlich nicht gänzlich vermeiden, dass die Durchmischung der Bestandteile nicht optimal ist -ein Stück weit muss man mit den beschriebenen Phänomenen wohl anfangs leben. Und wenn es sich länger nicht bessert neu befüllen - klar: schwierig ist es, wenn der pH im Leitungswasser schon hoch ist -was sagt NG zu deinem Problem?
Gruß, Martin

ST: 18x5-6x1,40m; FG: 12x3-4m
Filterung nur FG über ZST (Skimmer, 3 Sedimentfallen) 10m Pflanzbereich, 2m Kiesfilter mit interner Pumpe NG 12000 SKS
Kein Fischbesatz; komplett vermörtelt mit Trasszement - Eigenmischung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr. 2015 22:02 #20340 von Jens2014
Hallo Salamander,
um eine Stellungnahme werde ich NG anschreiben. Mit dem jetzigen Wissen wäre meine erste Wahl auch V2a Ein Sprührohr kannst du ja auch mit ein paar Schellen an jedem Rahmen anbauen. Ein Bild werde ich noch machen
Gruß
Jens

Schwimmteich 18x12/7m 1,60 Tief
Filtergraben mit Kiesbettfilter
2x 12V Pumpen 6500/10000L
3x Sedimentfalle mit Verlängerung
Bilder in der Galerie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr. 2015 21:37 #20339 von Jens2014
Ein Ausbau schließt sich wohl aus. Ich müsste ca 9m Beton aufstemmen/flexen und hätte viel zu viel Panik dabei irgendeine Falte von der Folie dabei zu erwischen. Die Profile sind statisch in Ordnung, optisch sieht das anders aus. Alu ist bei einem pH Wert zwischen 5-8,3 relativ beständig.
Und ich glaube auch das unsere Teiche sich mal bei 7-7,5 einpendeln werden. Mein regionales Problem ist, dass mein Leitungswasser schon knapp über pH 8 liegt und ich auf einen Sandberg wohne ohne erreichbares Grundwasser. Das der Kalk aus den feinen Rissen austritt konnte ich auch beobachten. Habe meine Ufermatte nicht mit vermörtelt und könnte deinen Tipp morgen mal ausprobieren...werde dann berichten

Schwimmteich 18x12/7m 1,60 Tief
Filtergraben mit Kiesbettfilter
2x 12V Pumpen 6500/10000L
3x Sedimentfalle mit Verlängerung
Bilder in der Galerie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr. 2015 19:50 #20338 von salamander
Hallo Jens,

Würde auch wie von Thorsten vorgeschlagen bei NG reklamieren.

War ja nicht billig!

Da ich die Möglichkeit hatte bei einem befreundetem Schlosser dessen Werkstatt benutzen zu können.Habe ich meine Sedimentfallen selbst gebaut.

Bin jetzt froh Edelstahl statt Alu genommen zu haben.

Gruß Salamander

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden
Powered by Kunena Forum