- Beiträge: 933
- Dank erhalten: 108
200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und Ufergraben südl. Berlin
25 Apr. 2013 09:03 - 25 Apr. 2013 09:13 #17355
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
In der Beziehung habe ich Glück mit meiner Streusandbüchse.
Im Schwimmteich ist unter dem dünnen und nicht wasserdichten Beton Märkischer Sand ohne Lehm.
Wasser bleibt "nur" in den Pflanzgräben, im Filtergraben (mehr Beton ganz unten wegen der Saugrohre) und am Boden in den Vertiefungen der Ansaugpunkte länger stehen.
Vom Rand her kann nichts drunterlaufen:
Alles mit Schalungssteinen gebaut und mind. 1cm
höher als die das Grundstück abgrenzende Stützmauer.
Morgen 14.00 Uhr kommt der LKW.
Wenn ich die Folie vor dem Regen reinbekomme, ist das schlimmste geschafft.
Muss dann eben vor dem Verlegen der Matten an den Schrägen und dem Vlies am Boden auspumpen und wischen.
Im Schwimmteich ist unter dem dünnen und nicht wasserdichten Beton Märkischer Sand ohne Lehm.
Wasser bleibt "nur" in den Pflanzgräben, im Filtergraben (mehr Beton ganz unten wegen der Saugrohre) und am Boden in den Vertiefungen der Ansaugpunkte länger stehen.
Vom Rand her kann nichts drunterlaufen:
Alles mit Schalungssteinen gebaut und mind. 1cm

Morgen 14.00 Uhr kommt der LKW.
Wenn ich die Folie vor dem Regen reinbekomme, ist das schlimmste geschafft.
Muss dann eben vor dem Verlegen der Matten an den Schrägen und dem Vlies am Boden auspumpen und wischen.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 25 Apr. 2013 09:13 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
24 Apr. 2013 18:38 #17354
von Becker
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Hallo Thorsten!
Sieht toll aus! Schön verarbeitet!
Bezüglich Regen: Da mein Teichgrund auch viel Beton und verdichteter Lehm ist blieb bei mir alles Regenwasser immer stehen ohne zu versickern. Dazu kam ständig nachfließendes Grundwasser.
Bei Dir würde wahrscheinlich auch alles stehen bleiben.
Daher:
1. Rund um den Teich genau prüfen, ob das Gefälle deutlich vom Teich wegläuft. Bei Starkregen hat es bei mir trotz richtigem Gefälle viel Wasser unter die Folie geschwemmt.
2. Ich würde zur Sicherheit immer ein flexibles Elektrikerrohr zwischen Vlies und Folie an die tiefste Stelle legen. Da kannst Du dann jederzeit etwaiges Wasser abpumpen. Wir haben daneben einen normalen Gartenschlauch rein gelegt. Der ist allerdings bei den Geländestufen abgeknickt und hat nichts mehr gebracht. Wenn das ganze mit der Verbundmatte vermörtelt ist, sieht man davon gar nichts mehr.
Lg und mögen die Regengötter gnädig sein!
Becker
Sieht toll aus! Schön verarbeitet!
Bezüglich Regen: Da mein Teichgrund auch viel Beton und verdichteter Lehm ist blieb bei mir alles Regenwasser immer stehen ohne zu versickern. Dazu kam ständig nachfließendes Grundwasser.
Bei Dir würde wahrscheinlich auch alles stehen bleiben.
Daher:
1. Rund um den Teich genau prüfen, ob das Gefälle deutlich vom Teich wegläuft. Bei Starkregen hat es bei mir trotz richtigem Gefälle viel Wasser unter die Folie geschwemmt.
2. Ich würde zur Sicherheit immer ein flexibles Elektrikerrohr zwischen Vlies und Folie an die tiefste Stelle legen. Da kannst Du dann jederzeit etwaiges Wasser abpumpen. Wir haben daneben einen normalen Gartenschlauch rein gelegt. Der ist allerdings bei den Geländestufen abgeknickt und hat nichts mehr gebracht. Wenn das ganze mit der Verbundmatte vermörtelt ist, sieht man davon gar nichts mehr.
Lg und mögen die Regengötter gnädig sein!
Becker
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Dieses Thema wurde gesperrt.
24 Apr. 2013 07:54 #17353
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Vließ fertig, 150 Sandsäcke gefüllt und verteilt.
Dann war der Sonntag vorbei.
Freitag kommt hoffentlich der LKW mit Ladearm.
Das schlimmste: Es soll Freitag und Samstag abends stark regnen......
Dann war der Sonntag vorbei.
Freitag kommt hoffentlich der LKW mit Ladearm.
Das schlimmste: Es soll Freitag und Samstag abends stark regnen......
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
24 Apr. 2013 07:51 - 24 Apr. 2013 07:58 #17352
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Um die Flansche herum macht sich die Klebemethode auch gut.
Ringsherum vollflächig angeklebt und ausgeschnitten.
Damit nicht Fusseln beim Folie eindichten dazwischen kommen, habe ich mit einem Stück Blech als Schutz für den Flansch das Vlies ringsherum nich mal kurz angeschmolzen.
Beim oberen Flansch ist das Vließ fertig angeschmolzen.
Unten noch nicht.
Wenn ich die Dolie drüberziehe und eindichte, kann ich ggf. eben sonst nicht mehr sehen, ob etwas zwischen die Dolie und den Dichtring rutscht.
Ringsherum vollflächig angeklebt und ausgeschnitten.
Damit nicht Fusseln beim Folie eindichten dazwischen kommen, habe ich mit einem Stück Blech als Schutz für den Flansch das Vlies ringsherum nich mal kurz angeschmolzen.
Beim oberen Flansch ist das Vließ fertig angeschmolzen.
Unten noch nicht.
Wenn ich die Dolie drüberziehe und eindichte, kann ich ggf. eben sonst nicht mehr sehen, ob etwas zwischen die Dolie und den Dichtring rutscht.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 24 Apr. 2013 07:58 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
24 Apr. 2013 07:46 #17351
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Samstag Abend kam die letzte Bahn rein.
Bei kurzen Stücken macht sich das ankleben folgendermaßen am besten:
-Bahn auslegen und andrücken
-eine Hälfte mit Säcken fixieren
-andere Hälfte zurückschlagen
-Fliesenkleber dünn mit Glättkelle rüberziehen und dabei keine großen Kleckerreste übriglassen
-Bahn umschlagen, andrücken und mit Säcken beschweren
Ich habe anfangs nur in Streifen/ Punkten den kleber aufgetragen.
Aber letztendlich war es effektiver einfach vollflächig den Kleber dünn rüberzuziehen und fertig.
Ich habe 8 Sack a 25 kg Fliesenkleber für 350qm Flies verbraucht.
Wenn ich von Anfang an vollflächig aufgezogen hätte, wären es vielleicht 10 oder 12 Sack geworden.
Grundierung auf dem Beton wäre auch nicht schlecht gewesen- ich musste mich beeilen, weil der Kleber schnell aufbrannte.
Bei kurzen Stücken macht sich das ankleben folgendermaßen am besten:
-Bahn auslegen und andrücken
-eine Hälfte mit Säcken fixieren
-andere Hälfte zurückschlagen
-Fliesenkleber dünn mit Glättkelle rüberziehen und dabei keine großen Kleckerreste übriglassen
-Bahn umschlagen, andrücken und mit Säcken beschweren
Ich habe anfangs nur in Streifen/ Punkten den kleber aufgetragen.
Aber letztendlich war es effektiver einfach vollflächig den Kleber dünn rüberzuziehen und fertig.
Ich habe 8 Sack a 25 kg Fliesenkleber für 350qm Flies verbraucht.
Wenn ich von Anfang an vollflächig aufgezogen hätte, wären es vielleicht 10 oder 12 Sack geworden.
Grundierung auf dem Beton wäre auch nicht schlecht gewesen- ich musste mich beeilen, weil der Kleber schnell aufbrannte.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
20 Apr. 2013 09:43 #17320
von Becker
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Na dann wünsch ich Dir gutes Wetter und viel Spaß beim vervliesen!
Bei Deiner Unterkonstruktion wirst Du Dir bezüglich Vlies und Wurzeln sicherlich keine Sorgen machen müssen!
Gruß!
B.
Bei Deiner Unterkonstruktion wirst Du Dir bezüglich Vlies und Wurzeln sicherlich keine Sorgen machen müssen!
Gruß!
B.
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden