- Beiträge: 933
- Dank erhalten: 108
200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und Ufergraben südl. Berlin
22 Nov. 2011 17:27 #15168
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
14 Nov. 2011 16:16 - 14 Nov. 2011 16:35 #15163
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Im Falle eines Filters kommt dort als Schmutzvorfilter ein Spaltsiebfilter auf Schwerkraft rein.
Ultrasieve III.
Danach erst die Pumpe.
Rohre sind bei mir alles KG 110.
Mit entsprechenden Bögen und Schiebern lasse ich mir etwas mehr Platz.
Ich mag keine Installation auf Knirsch.
Für einen 90- Grad-Knick in 110KG nehme ich mindstens zwei 45grad- Bögen.
Weniger Widerstand in der Rohrleitung.
Weil 90grad- Bögen vermindern den Durchfluss, erhöhen benötigte Pumpleistung und lassen sich ggf. schlechter reinigen.
Die Ultrasieve II-Kiste ist ziemlich voluminös und ca. 65 x 37 x 99 cm groß.
Oberkante des USIII auf Oberkante Teichwasser.
Besser 1cm höher, sonst läuft die Grube voll.:ohmy:
Für die beiden Bögen, Rohrschelle und eine Muffe ggf. brauche ich so ca. 40cm von der Wand hinten und vorne jeweils weg.
Macht also in der Länge 65cm + 40cm + 40cm = 145cm.
Plus Pumpe dazwischen macht 2 Meterchen Platz in der Länge.
Ich will im Raster der Schalungssteine bleiben.
2,5m x 1,5m ist das Aussenmaß. Innen also 2,15m x 1,15m.
Vorteil eines Schwerkraft- Vorfilters ist, dass die Pumpe erst das bereits grob vorgereinigte Wasser ansaugt und nicht den Dreck/ Algenketten etc. kleinfräst.
Leider ist ein mögliches Abflussrohr am Auslass des US III unterhalb des Gefälles von meinem Abwasser-Abflussrohr (Das muss ich noch 20m in Richtung Filterhaus/ Pumpengrube verlegen).
Den meisten Grobschmutz kann man mit einem Kescher/ Plasteschippe vom Spaltsieb entfernen.
Wenn man es aber abspült, dann werde ich das Spülwasser mit einem Eimerchen auffangen.
Oder später mit einer Schmutzpumpe wegsaugen.
Deswegen der Platz.
Filter kommen aber nur im Falle eines Falles rein. Das Beste wäre, wenn ich gar keinen Filter benötige. Aber das kann man nicht so voraussehen.
Und im Nachhinein so eine "Pumpen- Souterrainwohnung" zu bauen oft aufwendig.
Schlimmstenfalls wird das Ding der Kartoffelkeller...:laugh:
Viele bauen auch nachfolgende Filterstufen "im Keller".
Entweder gleich die Filterkammern in Beton, oder eben Filtermodule/ Beadfilter.
Ich hätte aber keine Lust die Filterstufen im Keller zu reinigen.
Beadfilter spülen sich ja auch automatisch sauber.
So ein Superbeadfilter lässt auch mal 400 Liter Wasser rauslaufen beim Spülen....:blink:
Aber da wäre wieder mein Problemchen mit dem Abwasserablauf und eine Filterreinigung im kleinen Kellerchen wäre mir zu aufwändig/ unbequem.
Es sei denn, man baut sich einen richtigen Kellerraum mit 2m Stehhöhe etc.
Aber dass ist selbst mir zu viel.
Ultrasieve III.
Danach erst die Pumpe.
Rohre sind bei mir alles KG 110.
Mit entsprechenden Bögen und Schiebern lasse ich mir etwas mehr Platz.
Ich mag keine Installation auf Knirsch.
Für einen 90- Grad-Knick in 110KG nehme ich mindstens zwei 45grad- Bögen.
Weniger Widerstand in der Rohrleitung.
Weil 90grad- Bögen vermindern den Durchfluss, erhöhen benötigte Pumpleistung und lassen sich ggf. schlechter reinigen.
Die Ultrasieve II-Kiste ist ziemlich voluminös und ca. 65 x 37 x 99 cm groß.
Oberkante des USIII auf Oberkante Teichwasser.
Besser 1cm höher, sonst läuft die Grube voll.:ohmy:
Für die beiden Bögen, Rohrschelle und eine Muffe ggf. brauche ich so ca. 40cm von der Wand hinten und vorne jeweils weg.
Macht also in der Länge 65cm + 40cm + 40cm = 145cm.
Plus Pumpe dazwischen macht 2 Meterchen Platz in der Länge.
Ich will im Raster der Schalungssteine bleiben.
2,5m x 1,5m ist das Aussenmaß. Innen also 2,15m x 1,15m.
Vorteil eines Schwerkraft- Vorfilters ist, dass die Pumpe erst das bereits grob vorgereinigte Wasser ansaugt und nicht den Dreck/ Algenketten etc. kleinfräst.
Leider ist ein mögliches Abflussrohr am Auslass des US III unterhalb des Gefälles von meinem Abwasser-Abflussrohr (Das muss ich noch 20m in Richtung Filterhaus/ Pumpengrube verlegen).
Den meisten Grobschmutz kann man mit einem Kescher/ Plasteschippe vom Spaltsieb entfernen.
Wenn man es aber abspült, dann werde ich das Spülwasser mit einem Eimerchen auffangen.
Oder später mit einer Schmutzpumpe wegsaugen.
Deswegen der Platz.
Filter kommen aber nur im Falle eines Falles rein. Das Beste wäre, wenn ich gar keinen Filter benötige. Aber das kann man nicht so voraussehen.
Und im Nachhinein so eine "Pumpen- Souterrainwohnung" zu bauen oft aufwendig.
Schlimmstenfalls wird das Ding der Kartoffelkeller...:laugh:
Viele bauen auch nachfolgende Filterstufen "im Keller".
Entweder gleich die Filterkammern in Beton, oder eben Filtermodule/ Beadfilter.
Ich hätte aber keine Lust die Filterstufen im Keller zu reinigen.
Beadfilter spülen sich ja auch automatisch sauber.
So ein Superbeadfilter lässt auch mal 400 Liter Wasser rauslaufen beim Spülen....:blink:
Aber da wäre wieder mein Problemchen mit dem Abwasserablauf und eine Filterreinigung im kleinen Kellerchen wäre mir zu aufwändig/ unbequem.
Es sei denn, man baut sich einen richtigen Kellerraum mit 2m Stehhöhe etc.
Aber dass ist selbst mir zu viel.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 14 Nov. 2011 16:35 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
14 Nov. 2011 15:42 #15162
von Matthias
Hallo Thorsten,
was willst du denn alles im ext. Schacht unterbringen???
Das sind ja fast Ausmaße einer Souterrain-Wohnung!:laugh: :laugh:
Oder baust du gleich behindertengerecht mit Rampe für den Rolli?:laugh:
Im Ernst, die Pumpe ist wirklich winzig, den meisten Platz brauchst du für die Biegungen der Leitungen, aber da ist 1 x1 m schon völlig genug.
M.
was willst du denn alles im ext. Schacht unterbringen???
Das sind ja fast Ausmaße einer Souterrain-Wohnung!:laugh: :laugh:
Oder baust du gleich behindertengerecht mit Rampe für den Rolli?:laugh:
Im Ernst, die Pumpe ist wirklich winzig, den meisten Platz brauchst du für die Biegungen der Leitungen, aber da ist 1 x1 m schon völlig genug.
M.
Dieses Thema wurde gesperrt.
14 Nov. 2011 07:23 - 14 Nov. 2011 07:24 #15161
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
So, gestern habe ich die +90cm- Stufe im großen Bereich des ST fertig mit Beton übergezogen.
Wegen dem Frost habe ich die unterste Stufe mit Plane abgedeckt.
Heute Morgen waren bei uns in Brandenburg/ südl. Berlin -4 Grad.
Ich habe leider gestern nicht mehr das Gartenwasser abgestelltt und so sind jetzt alle Wasserhähne eingefroren.
Nächste Arbeit wird der "Pumpenschacht" werden.
Ca. 125cm tief, 125cm breit und 250cm lang.
Ausheben, einschalen, Stahl einlegen und vielleicht doch noch betonieren???
Beton entwickelt Wärme beim abbinden.
Wenn die Platte dick genug (ca. 1 Kubikmeter Beton) ist und abgedeckt wird, dann klappt es auch.
Ansonsten gehe ich Eisbuggy fahren.
Wegen dem Frost habe ich die unterste Stufe mit Plane abgedeckt.
Heute Morgen waren bei uns in Brandenburg/ südl. Berlin -4 Grad.
Ich habe leider gestern nicht mehr das Gartenwasser abgestelltt und so sind jetzt alle Wasserhähne eingefroren.
Nächste Arbeit wird der "Pumpenschacht" werden.
Ca. 125cm tief, 125cm breit und 250cm lang.
Ausheben, einschalen, Stahl einlegen und vielleicht doch noch betonieren???
Beton entwickelt Wärme beim abbinden.
Wenn die Platte dick genug (ca. 1 Kubikmeter Beton) ist und abgedeckt wird, dann klappt es auch.
Ansonsten gehe ich Eisbuggy fahren.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 14 Nov. 2011 07:24 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
07 Nov. 2011 09:10 - 07 Nov. 2011 09:11 #15153
von Matthias
Hallo,
Ein weiterer Vorteil: Man kennt selber alle Schwachstellen der Grube. Wenn aber das Vlies liegt und die fleißigen (oder durstigen:laugh:) Helfer kommen zum Verlegen der Folie, können die es nicht wissen oder sehen und dann geht garantiert was in die Brüche.
Sicherungsfolie ist ja eine gute Sache, würde hier aber niemals ausreichen und schon gar nicht, wenn die Grube den Winter überstehen muß.
M.
....ist es wirklich. Thorsten und ich haben vergleichbare Bodenbeschaffenheit; da genügt es, nur ein paar mal hin und her zu laufen, und alles ist zerstört.es ist einfach leider zwingend notwendig den Sand zu stabilisieren.
Ein weiterer Vorteil: Man kennt selber alle Schwachstellen der Grube. Wenn aber das Vlies liegt und die fleißigen (oder durstigen:laugh:) Helfer kommen zum Verlegen der Folie, können die es nicht wissen oder sehen und dann geht garantiert was in die Brüche.
Sicherungsfolie ist ja eine gute Sache, würde hier aber niemals ausreichen und schon gar nicht, wenn die Grube den Winter überstehen muß.
M.
Letzte Änderung: 07 Nov. 2011 09:11 von Matthias.
Dieses Thema wurde gesperrt.
07 Nov. 2011 08:55 #15152
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Idee hin oder her: Mathias hat ja schon vor mir so gebaut.
Aber es ist einfach leider zwingend notwendig den Sand zu stabilisieren.
Es ist ja auch nur 2-3cm Beton auf den Stufen. reicht aber aus, um ihn für meine 2 Zentner trittfest zu machen.
Eigentlich viel zu ordentlich gemacht, da man ja hinterher nichts mehr davon sieht....
Aber ich kann eben nicht anders.
Gestern habe ich wieder gebuddelt. Cirka 2/3 der -90-Stufe ist fast fertig zum betonieren.
Leider muss ich ja auch mal wieder arbeiten.:huh:
Und das bei perfektem Betonierwetter. Sonnenschein und Plusgrade.
Aber es ist einfach leider zwingend notwendig den Sand zu stabilisieren.
Es ist ja auch nur 2-3cm Beton auf den Stufen. reicht aber aus, um ihn für meine 2 Zentner trittfest zu machen.
Eigentlich viel zu ordentlich gemacht, da man ja hinterher nichts mehr davon sieht....
Aber ich kann eben nicht anders.

Gestern habe ich wieder gebuddelt. Cirka 2/3 der -90-Stufe ist fast fertig zum betonieren.
Leider muss ich ja auch mal wieder arbeiten.:huh:
Und das bei perfektem Betonierwetter. Sonnenschein und Plusgrade.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 0.159 Sekunden