- Beiträge: 339
- Dank erhalten: 41
Unser Teichbau - Beginn August 2017
28 Juli 2020 11:43 #30346
von mikdoe
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
mikdoe antwortete auf Unser Teichbau - Beginn August 2017
Sieht sehr gut aus.
50.000 Liter mit Fischbesatz
Oase Aquamax Eco 4000 ca. 200 cm Pumphöhe
Oase Bitron C 36 W UVC
NG Filter: 1 grob GF-17/08 > 2 HF-26 > 2 VF-8 > 1 BM-13
Filterschwämme: 4 grün > 2 schwarz > 3 orange > 3 hellblau > 2 Organik Filtermatten > 3 Oxi-Schaum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 289
- Dank erhalten: 158
28 Juli 2020 11:34 #30345
von hubertbiederer
Hallo Lohschneider,
der Beginn des Vermörtelns war bei mir Ende August 2018, sprich im extremen Sommer. Ich habe die Hitze unterschätzt. Ich habe zwar mit dem Schlauch immer wieder bewässert, aber der Zement hat trotzdem nicht vollständig abgebunden. Also halt den Mörtel gut feucht oder decke ihn ab. Es hat bei mir immer wieder mal geregnet. Bei der Sohle habe ich daher auch abpumpen müssen. Einfach eine Tauchpumpe in die Sedimentfalle stellen. Ich habe dann mit den Wänden von unten her begeonnen und auch die Treppe langsam gebaut. Als der letzte Mörtel (Teichsohle und untere Wände, Treppe) ca. 2 - 3 Wochen alt war, habe ich das Regenwasser drinnen gelassen. Vor dem Vermörteln der 50 cm Stufe habe ich dann schon gut Wasser eingefüllt. Ich habe es einfach mit einem 3/4 Zoll Schlauch von der Wasserleitung eingelassen. Dafür habe ich eine Gartenwasseruhr (ohne Abwassergebühren) installieren lassen. Dadurch wurde die Folie auch schon in die Grube gepresst und ich bekam keine Spannungen auf die Folie. Bei den beiden Filtergräben ging ich auch so vor.
Die Dammdurchbrüche kamen dann ganz zum Schluss. Da war es schon Ende Oktober und das Wetter wurde unbeständiger. Im November war dann der Teich soweit voll das der Winter kommen konnte. Aufgrund einer paar schönen Tage brachte ich sogar die beiden Stege noch fertig.
Zur Befestigung der Ufermatte:
Diese habe ich mit K1 Kleber von NG auf den Mörtel geklebt. An den Stellen wo Sand auf die Matte kam, habe ich es mir gespart. Der Sand hält sie auch fest. Vom K1 Kleber braucht man nur eine dünne Spur auf den Mörtel ziehen und die Matte darauf mit den Händen andrücken. Auf die Verbundmatte kommt ja keine Ufermatte. Da ist eigentlich nur der Mörtel drauf. Ich habe die Ufermatte vom Uferband aus beginnend auch ganz durch den Ufergraben gezogen, dann über den Uferwall und auf die -10cm Stufe. Dort habe ich sie dann passend abgeschnitten. Hierzu habe ich zuerst etwas Erde in den Ufergraben gefüllt und etwas Wasser drauf. Durch das Gewicht hat es die ufermatte dann auch gut in die Form des Grabens gedrückt und ich hatte die passende Länge zum Abschneidern auf der 10cm Stufe.
Ich hoffe du kannst aus meiner Bauweise ein paar Hilfen erhalten.
Gruß
Hubert
hubertbiederer antwortete auf Unser Teichbau - Beginn August 2017
Lohschneider schrieb: Hallo Hubert, wie lange hast du nach dem vermörteln gewartet, bis du Wasser eingelassen hast? Hast du mit Feuerwehrschlauch eingelassen?
Vorher wässern, schrubben, Wässern .., noch was?
Hallo Lohschneider,
der Beginn des Vermörtelns war bei mir Ende August 2018, sprich im extremen Sommer. Ich habe die Hitze unterschätzt. Ich habe zwar mit dem Schlauch immer wieder bewässert, aber der Zement hat trotzdem nicht vollständig abgebunden. Also halt den Mörtel gut feucht oder decke ihn ab. Es hat bei mir immer wieder mal geregnet. Bei der Sohle habe ich daher auch abpumpen müssen. Einfach eine Tauchpumpe in die Sedimentfalle stellen. Ich habe dann mit den Wänden von unten her begeonnen und auch die Treppe langsam gebaut. Als der letzte Mörtel (Teichsohle und untere Wände, Treppe) ca. 2 - 3 Wochen alt war, habe ich das Regenwasser drinnen gelassen. Vor dem Vermörteln der 50 cm Stufe habe ich dann schon gut Wasser eingefüllt. Ich habe es einfach mit einem 3/4 Zoll Schlauch von der Wasserleitung eingelassen. Dafür habe ich eine Gartenwasseruhr (ohne Abwassergebühren) installieren lassen. Dadurch wurde die Folie auch schon in die Grube gepresst und ich bekam keine Spannungen auf die Folie. Bei den beiden Filtergräben ging ich auch so vor.
Die Dammdurchbrüche kamen dann ganz zum Schluss. Da war es schon Ende Oktober und das Wetter wurde unbeständiger. Im November war dann der Teich soweit voll das der Winter kommen konnte. Aufgrund einer paar schönen Tage brachte ich sogar die beiden Stege noch fertig.
Zur Befestigung der Ufermatte:
Diese habe ich mit K1 Kleber von NG auf den Mörtel geklebt. An den Stellen wo Sand auf die Matte kam, habe ich es mir gespart. Der Sand hält sie auch fest. Vom K1 Kleber braucht man nur eine dünne Spur auf den Mörtel ziehen und die Matte darauf mit den Händen andrücken. Auf die Verbundmatte kommt ja keine Ufermatte. Da ist eigentlich nur der Mörtel drauf. Ich habe die Ufermatte vom Uferband aus beginnend auch ganz durch den Ufergraben gezogen, dann über den Uferwall und auf die -10cm Stufe. Dort habe ich sie dann passend abgeschnitten. Hierzu habe ich zuerst etwas Erde in den Ufergraben gefüllt und etwas Wasser drauf. Durch das Gewicht hat es die ufermatte dann auch gut in die Form des Grabens gedrückt und ich hatte die passende Länge zum Abschneidern auf der 10cm Stufe.
Ich hoffe du kannst aus meiner Bauweise ein paar Hilfen erhalten.
Gruß
Hubert
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe, Lohschneider
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
28 Juli 2020 10:47 #30343
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Unser Teichbau - Beginn August 2017
Hallo, wie hast du die Ufermatte zum Wasser befestigt, auf den Mörtel geklebt, bzw. an die Verbundmatte?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
28 Juli 2020 08:07 #30336
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Unser Teichbau - Beginn August 2017
Hallo Hubert, wie lange hast du nach dem vermörteln gewartet, bis du Wasser eingelassen hast? Hast du mit Feuerwehrschlauch eingelassen?
Vorher wässern, schrubben, Wässern .., noch was?
Vorher wässern, schrubben, Wässern .., noch was?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hubertbiederer
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 289
- Dank erhalten: 158
20 Juli 2020 19:44 #30281
von hubertbiederer
hubertbiederer antwortete auf Unser Teichbau - Beginn August 2017
Oh ja, das war schon anstrengend. Ich habe viel alleine gemacht, aber auch zusammen mit meiner Frau. Fitnesstraining braucht man da nicht mehr. Das gab Unterarme wie von Popeye. Mit der Putzmaschine ist es da schon viel einfacher. Wie viel Meter oder Quadratmeter ich da auf welche Zeit schaffte, kann ich nicht mehr sagen. Ich habe nach Feierabend auch mal schnell nur zwei Stunden gearbeitet. Bei der Teichsohle verwendeten wir eine Mörtelmaschine. Den Rest machte ich in der Rührschüssel und mit dem Rührer an einer großen Bohrmaschine. Da verlor ich nicht so viel Zeit mit dem Säubern des Werkzeuges.
Stimmt, laut Anleitung ist bei Verwendung einer Putzmaschine kein Vorschlämmen nötig. Da wird der Mörtel mit ausreichend Druck in die Fasern der Verbundmatte befördert.
Gruß
Hubert
Stimmt, laut Anleitung ist bei Verwendung einer Putzmaschine kein Vorschlämmen nötig. Da wird der Mörtel mit ausreichend Druck in die Fasern der Verbundmatte befördert.
Gruß
Hubert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lohschneider
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 924
- Dank erhalten: 172
20 Juli 2020 05:13 #30277
von Lohschneider
Lohschneider antwortete auf Unser Teichbau - Beginn August 2017
Hallo Hubert, danke dir. Super dass du dir die Zeit nimmst. Das einschlämmen ist aber nur nötig, wenn man händisch vermörtelt, oder? Bei uns ist ja noch die Putzmaschine in Planung . Du hast praktisch ein paar Meter eingesclemmt und dann vermörtelt und dann wieder weitergemacht. Wieviel Meter schafft man da, man muss ja Mortel mischen, Mörtel zur Grube und vermörteln. Also zu zweit muss man ja mindestens sein, aber ich denke das geht schnell an die Substanz. Ich hab gestern Verbubdmatte verlegt, es war ja schon sehr warm und nach einigen Stunden war ich tot. Jetzt ist die Verbundmatte ja nicht unbedingt das anstrengenste, aber doch suf Dauer heftig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.137 Sekunden