- Beiträge: 55
- Dank erhalten: 40
Unser Schwimmteich im Naturgarten (2020+)
18 Aug. 2021 19:23 #32936
von LemonLime
LemonLime antwortete auf Unser Schwimmteich im Naturgarten (2020+)
Teil 3) Vlies
Dieser Arbeitsschritt fand ich einfacher, als zuerst erwartet. Zu zweit sind wir recht schnell voran gekommen. Bloss der Rücken hat sich nicht so über das konstante Versetzen der Sandsäcke gefreut. Teichbau erspart das Fitnessabo...
Die Bahnen lassen sich gut mit dem Heissluftfön verschweissen.
Schwimmteich im Pyjama! Alles bereit für den grossen Moment...
Fortsetzung folgt...
Dieser Arbeitsschritt fand ich einfacher, als zuerst erwartet. Zu zweit sind wir recht schnell voran gekommen. Bloss der Rücken hat sich nicht so über das konstante Versetzen der Sandsäcke gefreut. Teichbau erspart das Fitnessabo...
Die Bahnen lassen sich gut mit dem Heissluftfön verschweissen.
Schwimmteich im Pyjama! Alles bereit für den grossen Moment...
Fortsetzung folgt...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Georgs Teich
- Offline
- Platinum Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 76
16 Aug. 2021 20:04 #32897
von Georgs Teich
Georgs Teich antwortete auf Unser Schwimmteich im Naturgarten (2020+)
Wie Sunny geschrieben hat, Top Job, sieht sehr gut aus.
Folgende Benutzer bedankten sich: LemonLime
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
16 Aug. 2021 07:52 #32885
von Sunny123
Sunny123 antwortete auf Unser Schwimmteich im Naturgarten (2020+)
Es sieht super aus, toll wie ihr die schwierige Grube bearbeitet habt.
Folgende Benutzer bedankten sich: LemonLime
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
15 Aug. 2021 19:52 - 15 Aug. 2021 20:04 #32877
von LemonLime
LemonLime antwortete auf Unser Schwimmteich im Naturgarten (2020+)
Teil 3) Der Aushub (Fortsetzung)
Erstes ausprobieren der Technik... es scheint zu passen. Einer der beiden Durchbrüche zum grossen Filtergraben.
Täglich bessere ich die Grube weiter aus. Jeder Quadratmeter muss bearbeitet werden.
Der NG Berater schlägt eine Mörtelmischung (Sand-Zementgemisch 6:1) vor, damit lassen sich die vielen Risse ausbessern.
Das kennt wohl jeder... Dazwischen gibt es immer wieder eine Zwangspause. Genau im August haben wir die grössten Niederschläge. Dabei bildet sich schon bald Wasser über und unter der Sicherungsfolie. Immer wieder pumpe ich das Wasser aus, mittlerweile mit zwei Pumpen gleichzeitig. Der Bereich rechts ist einer der Ufergräben.
Ein tolles Gefühl, wenn die Grube endlich fertig ist. Sieht doch schon besser aus! Jetzt bitte kein Regen...
Fortsetzung folgt...
Erstes ausprobieren der Technik... es scheint zu passen. Einer der beiden Durchbrüche zum grossen Filtergraben.
Täglich bessere ich die Grube weiter aus. Jeder Quadratmeter muss bearbeitet werden.
Der NG Berater schlägt eine Mörtelmischung (Sand-Zementgemisch 6:1) vor, damit lassen sich die vielen Risse ausbessern.
Das kennt wohl jeder... Dazwischen gibt es immer wieder eine Zwangspause. Genau im August haben wir die grössten Niederschläge. Dabei bildet sich schon bald Wasser über und unter der Sicherungsfolie. Immer wieder pumpe ich das Wasser aus, mittlerweile mit zwei Pumpen gleichzeitig. Der Bereich rechts ist einer der Ufergräben.
Ein tolles Gefühl, wenn die Grube endlich fertig ist. Sieht doch schon besser aus! Jetzt bitte kein Regen...
Fortsetzung folgt...
Letzte Änderung: 15 Aug. 2021 20:04 von LemonLime.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
15 Aug. 2021 19:40 #32876
von LemonLime
LemonLime antwortete auf Unser Schwimmteich im Naturgarten (2020+)
Teil 2) Der Aushub (Fortsetzung)
Es sieht schon besser aus, wir kommen vorwärts, aber nur sehr langsam. Immer wieder besteht die Gefahr, dass grosse Steine rausgerissen werden und eine Schneise in die Stufe gerissen wird.
Die Treppen hatte ich vorher im PowerPoint und auf Papier skizziert, wir versuchen diese direkt im Erdreich zu modellieren, was ganz gut zu funktionieren scheint.
Die Grube sieht leider überhaupt nicht so schön aus, wie in der NG Literatur dokumentiert, obwohl wir sehr exakt arbeiten. :huh: Schon in kürzester Zeit entstehen tiefe Risse ihm Lehm, überall stehen Steine vor. Das wird noch viel Arbeit bereiten...
Immer wieder lösen sich Sandsteine aus dem Lehm.
Der Aushub ist fertig. Leider hat es nicht einen Tag sondern fast 10 Tage gedauert (mit etwas Umgebungsgestaltung). Jetzt folgt die Nachbearbeitung der Grube.
Fortsetzung folgt...
Es sieht schon besser aus, wir kommen vorwärts, aber nur sehr langsam. Immer wieder besteht die Gefahr, dass grosse Steine rausgerissen werden und eine Schneise in die Stufe gerissen wird.
Die Treppen hatte ich vorher im PowerPoint und auf Papier skizziert, wir versuchen diese direkt im Erdreich zu modellieren, was ganz gut zu funktionieren scheint.
Die Grube sieht leider überhaupt nicht so schön aus, wie in der NG Literatur dokumentiert, obwohl wir sehr exakt arbeiten. :huh: Schon in kürzester Zeit entstehen tiefe Risse ihm Lehm, überall stehen Steine vor. Das wird noch viel Arbeit bereiten...
Immer wieder lösen sich Sandsteine aus dem Lehm.
Der Aushub ist fertig. Leider hat es nicht einen Tag sondern fast 10 Tage gedauert (mit etwas Umgebungsgestaltung). Jetzt folgt die Nachbearbeitung der Grube.
Fortsetzung folgt...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
15 Aug. 2021 19:28 - 15 Aug. 2021 19:54 #32875
von LemonLime
LemonLime antwortete auf Unser Schwimmteich im Naturgarten (2020+)
Hallo alle,
Dann lege ich mal los und dokumentiere die verschiedenen Etappen ein bisschen. Die Themen werde ich unterteilen und am Schluss noch ein paar Fotos zum Naturgarten und den Naturmodulen der verschiedenen Zonen einstellen.
Teil 1) Der Aushub
Geplant war ein Teich mit kleiner Insel, zwei Filtergräben (unsere Naturteiche) und diverse Ufergräben mit unterschiedlicher Bepflanzung. Der untere Teil wird wild werden mit einer Ruderalflora (Wildstaudenbepflanzung), weiter unten die Böschung mit vielen Wildgehölzen (Pufferzone). Im Bereich oberhalb des Teichs planen wir Wildblumenwiesen und verschiedene Naturstrukturen.
Die 100er Stufe wollte ich eigentlich auch bauen, die schwierigen Bodenverhältnisse sollten dies jedoch nicht zulassen.
Erste Markierungen, insgesamt haben wir fürs ganze Projekt 18 Spraydosen aufgebraucht...! :ohmy:
Entfernen der Grasnarbe
Beginn des Aushubs beim kleinen FG. Der Boden bröckelt sofort ab, das modellieren der Stufen ist praktisch unmöglich. Das kann doch nichts werden... Aufgeben?
Am nächsten Tag machen wir weiter, jetzt wird es lehmig, steinig, teilweise finden wir Felsen und Bauschutt. Wir tasten uns Stufe um Stufe vor. Der Baggerführer ist sehr geduldig und hat eine riesige Erfahrung, was uns bei diesem Aushub extrem geholfen hat. Bisher hatte er sich auf Fluss-Renaturierungsprojekte spezialisiert, wo er von einem selbst-gemachten Flossen aus die Ufer frei baggerte um diese wieder der Natur zurückzugeben.
Viele Grüsse, Ivo
Fortsetzung folgt...
Dann lege ich mal los und dokumentiere die verschiedenen Etappen ein bisschen. Die Themen werde ich unterteilen und am Schluss noch ein paar Fotos zum Naturgarten und den Naturmodulen der verschiedenen Zonen einstellen.
Teil 1) Der Aushub
Geplant war ein Teich mit kleiner Insel, zwei Filtergräben (unsere Naturteiche) und diverse Ufergräben mit unterschiedlicher Bepflanzung. Der untere Teil wird wild werden mit einer Ruderalflora (Wildstaudenbepflanzung), weiter unten die Böschung mit vielen Wildgehölzen (Pufferzone). Im Bereich oberhalb des Teichs planen wir Wildblumenwiesen und verschiedene Naturstrukturen.
Die 100er Stufe wollte ich eigentlich auch bauen, die schwierigen Bodenverhältnisse sollten dies jedoch nicht zulassen.
Erste Markierungen, insgesamt haben wir fürs ganze Projekt 18 Spraydosen aufgebraucht...! :ohmy:
Entfernen der Grasnarbe
Beginn des Aushubs beim kleinen FG. Der Boden bröckelt sofort ab, das modellieren der Stufen ist praktisch unmöglich. Das kann doch nichts werden... Aufgeben?
Am nächsten Tag machen wir weiter, jetzt wird es lehmig, steinig, teilweise finden wir Felsen und Bauschutt. Wir tasten uns Stufe um Stufe vor. Der Baggerführer ist sehr geduldig und hat eine riesige Erfahrung, was uns bei diesem Aushub extrem geholfen hat. Bisher hatte er sich auf Fluss-Renaturierungsprojekte spezialisiert, wo er von einem selbst-gemachten Flossen aus die Ufer frei baggerte um diese wieder der Natur zurückzugeben.
Viele Grüsse, Ivo
Fortsetzung folgt...
Letzte Änderung: 15 Aug. 2021 19:54 von LemonLime.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden