Nachträglich Filtergraben bauen

Mehr
28 Feb. 2008 12:46 #3981 von reinhardsiess
Hallo Nishikigoi
Absolut super Preis - Leistungsverhältnis.
Vernünftige Sache mit mehr zu rechnen, ich mach das genau so. Somit ist man meist von bösen Überraschungen geschützt.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Feb. 2008 10:43 #3979 von Nishikigoi
Hallo Reinhard
Der Grobfilter kostet 180€ in der anschaffung.
Gereinigt wird er mit Brunnenwasser. Also fast kostenlos.
Hanfmatte ist nicht ganz richtig. Meinte die Organikmatten.
Habe eigentlich den Langzeitfilter gekauft, den dann mit 2 Oxischaummodulen gegen zwei Organikmatte getauscht und zusätzlich die oberste Organikmatte mit dem sehr feinen Filterschaum ausgestattet um
die Organikmatten noch länger sauber zu halten und weniger tauschen zu müssen(geld sparen). Funtioniert hervorragend und dadurch sind wir bei
jährlich ca. 60€ für die zwei übrigen module mit den Organikmatten.

Rechnung: alle 2 wochen 2 Matten = 4 Matten im monat
bei 12 monaten im jahr = 48 Matten

Gekauft: 100 Stück 128,80€ = ca 1,30€/Stück
1,30€x48 Matten/Jahr = 62,40€/Jahr
Dies ist keine ganz 100% rechnung. Da ich meistens nach 3 wochen tausche und im winter garnicht. Ich rechne immer mit mehr dann gibts hinterher nicht so nen großen schock:-) .
Ich finde das ein sehr gutes Preis/leistungsverhälltnis.
Hoffe ich habe deine fragen beantwortet.
Wenn nicht, oder weitere Fragen sind, einfach noch mal nachfragen.

Viele Grüße Nishikigoi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Feb. 2008 03:08 #3977 von reinhardsiess
Hallo Nishikigoi
Ja, da muss ich dir zustimmen.Hätte ich eigentlich nicht gedacht,das der Filter trotz nachträglichen Einbau so wartungsfreundlich ist.
Beachtliches Ergebnis.
Mich würde noch interessieren was da an Kosten für den Filter (Grobfilter, Hanfmatten usw) pro Jahr zusammen kommt.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Feb. 2008 19:33 #3976 von Nishikigoi
Hallo Reinhard
Du hast schon Recht mit deinen Aussagen über den FG.
Habe das bei mir so gemacht weil ich leider zu spät von dem NG Filter
erfuhr. Ohne Bodenablauf, den ich nicht hatte, blieb mir also nur die wariante mit der Pumpe an der Tiefsten stelle.
Der FG hat bei mir nur die aufgabe die wasserwerte ins Gleichgewicht zu bringen ( Biologische Filterung ). Habe den NG langzeit Filter an einem
durchschnittlich besetzten Koiteich (7 Kois 15qm) und habe im letzten sommer alle 4-5 tage den Grobfilter alle drei wochen die Hanfmatten gewechselt und ca. alle 5-6 wochen die Schäume gereinigt.
Damit ist der Filter der wartungsarmste den ich bisher hatte trotz das es der günstigste in Anschaffung und Unterhalt war und ist.
Ich denke das dies für einen nachträglichen einbau nicht schlecht ist.
Jedenfalls besser als ganz auf Biofilterung zu verzichten.
Viele Grüße Nishikigoi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2008 23:49 #3968 von reinhardsiess
Nachtrag zu obigen Beitrag

..... möchte noch anmerken, daß fast alle Teichbauer ausschlieslich mit Flanschen und Bodenabläufen bauen und die bei sorgfältiger Arbeit auch kein Problem haben.
Naturagart hat mit seiner Methode beim Neubau von Teichen einfach nur eine 100% Sicherheit geschaffen und damit schlampig arbeitenden Leuten auch noch die Sicherheit gegeben.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Feb. 2008 23:43 #3967 von reinhardsiess
Hallo Nishikigoi
Sicher auch eine Möglichkeit,abe rich denke das sich der ganze Aufwand (Loch graben, Folie verlegen,Randgestaltung usw)nicht wirklich mehr lohnt.
Sinn des Filtergrabens ist es ja das Wasser mit den ganzen Ablagerungen mittels Schwerkraft (Pumpe wirkt wie Häcksler) in den Filtergraben zu bekommen.
Durch die Länge des Filtergrabens (Verweildauer des Wassers) sollen sich die Sedimente dort absetzen und anschliesend von den speziellen Filtergrabenpflanzen (Unterwasserpflanzen) abgebaut werden.
Wenn du aber das Wasser schon vorher durch einen Filter schickst hat der Filtergraben ja nur mehr optischen Wert.
Ziel Saug Technik von Naturagart empfiehlt ja wenn schon einen Filter (zB bei ubermäßigen Fischbesatz oder sonstigen erhöhten Nährstoffeintrag) dann NACH dem Filtergraben.
"Nach" dem Filtergraben erhöht ja bekanntlich auch die Standzeit der Filtermedien.
Ich bin nach wie vor der Meinung das bei sorgfältiger Arbeit ein nachträglich eingebauter Flansch sicher auch dicht zu bekommen ist und dies sicher die effektivste Lösung wäre.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden
Powered by Kunena Forum