- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 1
Nachträglich Filtergraben bauen
- Nishikigoi
- Offline
- Senior Mitglied
Weniger
Mehr
26 Feb. 2008 06:19 #3962
von Nishikigoi
Nishikigoi antwortete auf Aw: Nachträglich Filtergraben bauen
Hallo Manni!
Du könntest eine Pumpe im teich anbringen, das wasser durch den Filter schicken und anschließend per schwerkraft durch den Filtergraben der dann aber nur noch für die Biologiesche Filterung ist und nicht als absetzbecken Dient.
Habe das mir auch so laufen. Der aufwand der Filterreinigung ist zwar höher, hatte aber sorge das mir der FG zuschnell Verschlammt da ich meine Kois sehr gerne mit futter verwöhne.
Wie gesagt die wasserwerte sind genau so gut nur halt öfter Filterschäume reinigen.
Und den einen schlauch der von der Pumpe abgeht kannst du super mit ein paar Bruchsteinen abdecken.
Vielleicht währe das ja auch für dich eine Vernünftige lösung ohne hohes Risiko.
Viele Grüße Nishikigoi
Du könntest eine Pumpe im teich anbringen, das wasser durch den Filter schicken und anschließend per schwerkraft durch den Filtergraben der dann aber nur noch für die Biologiesche Filterung ist und nicht als absetzbecken Dient.
Habe das mir auch so laufen. Der aufwand der Filterreinigung ist zwar höher, hatte aber sorge das mir der FG zuschnell Verschlammt da ich meine Kois sehr gerne mit futter verwöhne.
Wie gesagt die wasserwerte sind genau so gut nur halt öfter Filterschäume reinigen.
Und den einen schlauch der von der Pumpe abgeht kannst du super mit ein paar Bruchsteinen abdecken.
Vielleicht währe das ja auch für dich eine Vernünftige lösung ohne hohes Risiko.
Viele Grüße Nishikigoi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
25 Feb. 2008 20:24 #3960
von Manni
Manni antwortete auf Aw: Nachträglich Filtergraben bauen
Hallo zusammen und vielen Dank!
Ich glaube auch, dass die einfache Variante von koifritz mit Schlauch und gleichem Wasserstand auf Dauer nicht richtig funktioniert. Allein schon wegen der zu überwindenden Höhe über den Uferwall. Ich denke, das ist schon das gleiche Prinzip wie beim normalen Filtergraben, aber die Verbindung zwischen den beiden "Behältern" muss eben komplett unter der eigentlichen Wasserlinie liegen. Aber ich werde es ausprobieren und Bericht erstatten.
Reinhard, dein Tipp macht mir eigentlich auch nicht so wirklich Mut. Wie Du schon richtig schreibst, wird es bestimmt zum Problem einen nachträglich eingeklebten Flansch dicht zu bekommen. Schließlich ist der Flansch eine echt große "Klebefläche". Was, wenn nur ein winziges Leck irgendwo zwischen 0 und -70 cm bleibt? Das würde mir den ganzen Teich versauen. Ich hab hier im Forum auch schon gelesen, dass ältere und neue Folie zu verkleben sehr problematisch sein soll. Es war sicherlich ein Fehler, nicht gleich alles beim Bau schon vorzubereiten. Aber hinterher ist man bekanntlich immer schlauer...
Ich werde wohl noch viel darüber nachdenken, ob ich das Risiko eingehe.
Grüsse Manni
Ich glaube auch, dass die einfache Variante von koifritz mit Schlauch und gleichem Wasserstand auf Dauer nicht richtig funktioniert. Allein schon wegen der zu überwindenden Höhe über den Uferwall. Ich denke, das ist schon das gleiche Prinzip wie beim normalen Filtergraben, aber die Verbindung zwischen den beiden "Behältern" muss eben komplett unter der eigentlichen Wasserlinie liegen. Aber ich werde es ausprobieren und Bericht erstatten.
Reinhard, dein Tipp macht mir eigentlich auch nicht so wirklich Mut. Wie Du schon richtig schreibst, wird es bestimmt zum Problem einen nachträglich eingeklebten Flansch dicht zu bekommen. Schließlich ist der Flansch eine echt große "Klebefläche". Was, wenn nur ein winziges Leck irgendwo zwischen 0 und -70 cm bleibt? Das würde mir den ganzen Teich versauen. Ich hab hier im Forum auch schon gelesen, dass ältere und neue Folie zu verkleben sehr problematisch sein soll. Es war sicherlich ein Fehler, nicht gleich alles beim Bau schon vorzubereiten. Aber hinterher ist man bekanntlich immer schlauer...
Ich werde wohl noch viel darüber nachdenken, ob ich das Risiko eingehe.
Grüsse Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
- Offline
- Platinum Mitglied
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
21 Feb. 2008 14:33 #3949
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Nachträglich Filtergraben bauen
Hallo Heiko
Rein theoretisch hast du sicher recht, das haben wir in Physik alle gelernt.
Praktisch wirst du aber immer wieder Luft im Schlauch haben und dann wird sich zwischen Teich und Filtergraben keinen Wasserausgleich mehr abspielen
Von Frostfestigkeit im Winter will ich gar nicht sprechen.
Das funktioniert sicher beim Spritklau und bei zwei kleinen Becken,aber nicht auf Dauer zum Betreiben eines Teiches.
Meiner Meinung ist das viel zu umständlich und arbeitsintensiv bzw unzuverlässig.
Grüsse Reinhard
Rein theoretisch hast du sicher recht, das haben wir in Physik alle gelernt.
Praktisch wirst du aber immer wieder Luft im Schlauch haben und dann wird sich zwischen Teich und Filtergraben keinen Wasserausgleich mehr abspielen
Von Frostfestigkeit im Winter will ich gar nicht sprechen.
Das funktioniert sicher beim Spritklau und bei zwei kleinen Becken,aber nicht auf Dauer zum Betreiben eines Teiches.
Meiner Meinung ist das viel zu umständlich und arbeitsintensiv bzw unzuverlässig.
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
21 Feb. 2008 14:20 #3948
von koifritz
koifritz antwortete auf Aw: Nachträglich Filtergraben bauen
Ich habe in Physik gelernt, dass 2 mit Wasser gefüllte Behälter die über einen Schlauch verbunden sind immer den selben Wasserspiegel haben.
Rein theoretisch müsstest du Filtergraben und Teich nur über einen Schlauch verbinden. (wichtig ist, dass der Schlauch kommplett mit Wasser gefüllt ist) Probehalber kannst du mal eine Tauchpumpe in einen Mörtelbehälter (den du uber einen min. 2 Zoll Schlauch verbunden hast) stellen und die Pumpe anwerfen. Schlauch "füllen" in dem du das Wasser mit dem Mund ansaugst. Ps. So klauen Sie aus meinem Dienstwagen immer den Diesel!
Würde mich freuen wenn es mit dem Versuch klappt und du mir bescheid gibst!
Grüsse Heiko
Rein theoretisch müsstest du Filtergraben und Teich nur über einen Schlauch verbinden. (wichtig ist, dass der Schlauch kommplett mit Wasser gefüllt ist) Probehalber kannst du mal eine Tauchpumpe in einen Mörtelbehälter (den du uber einen min. 2 Zoll Schlauch verbunden hast) stellen und die Pumpe anwerfen. Schlauch "füllen" in dem du das Wasser mit dem Mund ansaugst. Ps. So klauen Sie aus meinem Dienstwagen immer den Diesel!
Würde mich freuen wenn es mit dem Versuch klappt und du mir bescheid gibst!
Grüsse Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
- Offline
- Platinum Mitglied
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
20 Feb. 2008 13:40 #3945
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Nachträglich Filtergraben bauen
Hallo Manni
Machbar ist der nachträgliche Filtergraben sicher , jedoch wird der Aufwand sicherlich erheblicher sein, als wenn du diesen gleich im Zuge des Teichbaus mitgemacht hättest.
Im Endefekt musst du den Wassespiegel in deinem Teich um ca 70 cm senken, das Ufer an der Stelle wo du den Filtergraben anschliessen möchtest frei räumen und hier einen der zwei erforderlichen Folienflansche einbauen. Bauanleitung liegt beim Kauf dieser Flansche bei.
Den zweiten Flansch musst du auf der Filtergrabenseite einbauen.
Die 100 % Dichtheit ist natürlich beim nachträglichen Einbau des Filtergrabens nicht mehr garantiert.
Ich denke aber das , wenn du sorgfältig arbeitest keine Probleme bezüglich der Dichtheit haben wirst.
Grüsse Reinhard
Machbar ist der nachträgliche Filtergraben sicher , jedoch wird der Aufwand sicherlich erheblicher sein, als wenn du diesen gleich im Zuge des Teichbaus mitgemacht hättest.
Im Endefekt musst du den Wassespiegel in deinem Teich um ca 70 cm senken, das Ufer an der Stelle wo du den Filtergraben anschliessen möchtest frei räumen und hier einen der zwei erforderlichen Folienflansche einbauen. Bauanleitung liegt beim Kauf dieser Flansche bei.
Den zweiten Flansch musst du auf der Filtergrabenseite einbauen.
Die 100 % Dichtheit ist natürlich beim nachträglichen Einbau des Filtergrabens nicht mehr garantiert.
Ich denke aber das , wenn du sorgfältig arbeitest keine Probleme bezüglich der Dichtheit haben wirst.
Grüsse Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Feb. 2008 18:09 #3938
von Manni
Nachträglich Filtergraben bauen wurde erstellt von Manni
Hallo Teichfreunde!
Nach langer Forumabstinenz und fast einem Jahr als glücklicher Teichbesitzer sind neue Gedanken im Kopf. Mein Teich wurde als Naturteich mit Option zum Schwimmen gebaut. Es wurde letzten Sommer oft geschwommen, die Kinder lieben den Teich. Jetzt kommt der Gedanke, nachträglich einen Filtergraben zu bauen.
Hat jemand Erfahrung mit so einer nachträglichen Aktion?
Ich habe an einer Seite eine Sumpfzone und rings um den Teich einen Ufergraben mit entsprechendem Bewuchs. Der Uferwall ist eher etwas zu hoch geraten (ist aber gut wegen der Kindersprünge von der Brücke) und mit Ufermatte belegt, die hoffentlich noch zuwächst. (Ufersaat wurde letztes Frühjahr fast komplett weggespült) Ich denke die Natur wirds schon richten. Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, wie ich einen nachträglichen Dammdurchbruch oder einen Wasserfluss vom Teich über den Uferwall zum Filtergraben hinkriege. Ich will einen Teilabriss vermeiden, eher lass ich alles so und mache lieber öfter mal sauber.
Würde mich wieder über Tipps freuen.:woohoo:
Liebe Grüße, Manni
Nach langer Forumabstinenz und fast einem Jahr als glücklicher Teichbesitzer sind neue Gedanken im Kopf. Mein Teich wurde als Naturteich mit Option zum Schwimmen gebaut. Es wurde letzten Sommer oft geschwommen, die Kinder lieben den Teich. Jetzt kommt der Gedanke, nachträglich einen Filtergraben zu bauen.
Hat jemand Erfahrung mit so einer nachträglichen Aktion?
Ich habe an einer Seite eine Sumpfzone und rings um den Teich einen Ufergraben mit entsprechendem Bewuchs. Der Uferwall ist eher etwas zu hoch geraten (ist aber gut wegen der Kindersprünge von der Brücke) und mit Ufermatte belegt, die hoffentlich noch zuwächst. (Ufersaat wurde letztes Frühjahr fast komplett weggespült) Ich denke die Natur wirds schon richten. Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, wie ich einen nachträglichen Dammdurchbruch oder einen Wasserfluss vom Teich über den Uferwall zum Filtergraben hinkriege. Ich will einen Teilabriss vermeiden, eher lass ich alles so und mache lieber öfter mal sauber.
Würde mich wieder über Tipps freuen.:woohoo:
Liebe Grüße, Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.142 Sekunden