Bin neu hier und gleich `ne Frage

Mehr
05 Sep. 2008 11:37 #6424 von lara281
@Tom

Für den Teich hatte ich eine Fläche von ca. 8x9 m vorgesehen. Ich hätte gern einen Schwimmteich.
Meine Familie kann sich einen Teich ohne Fische aber schlecht vorstellen. In unserem alten Teich befinden sich Goldfische, deren massenhafte Vermehrung nur durch Reiher und Eisvogel im Zaum gehalten wurde. Die Fische möchte ich gern loswerden, aber das wird sicher ein Problem.

Ein Filtergraben wird ja in beiden Fällen, Schwimm- und Fischteich, benötigt. Mir schwebt eine Form vor, die beide Varianten möglich macht, falls man sich ev. in ein paar Jahren für eine andere Nutzung entscheidet. Also keine typische rechteckige Schwimmbeckenform, sondern eher oval mit Stufenprofil.

Vielen Dank für die Tips. Werde den Teich besser erst im Frühjahr ausheben. Bis dahin habe ich noch genügend NG-Literatur zu studieren und werde Infos im Forum sammeln.

LG:)
Michaela

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2008 06:13 #6410 von Matthias
Hallo,
ich gehöre ja zur "Betonfraktion", die ja hier auch vertreten ist.
Wenn Ihr auch solchen feinen Sand habt wie ich in der "Brandenburger Streusandbüchse", kann man die Hänge und alles was abrutschen könnte mit einem Betonüberzug versehen. Ich bin im letzten Jahr ja auch nicht fertig geworden mit meinem Teich und habe den weißen Sand des Aushubs gleich dafür verwendet. Man bekommt auf jeden Fall ein Gefühl für das, was man da baut und hat genügend Zeit, sich Verbesserungen und Änderungen zu überlegen, wenn man den Winter über Zeit hat.
Bei mir hat das ganze super gehalten und auch das Grundwasser, welches betimmt 60cm hoch stand, überstanden.Fotos gibts auch hier im Forum davon.
Wenn der Teich in "einem Zug" entstehen soll, sorgt am besten dafür, dass immer wenigstens 2 Leute arbeiten. Ich muss das meiste alleine machen und hatte schon so etliche Tiefpunkte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Sep. 2008 21:01 - 04 Sep. 2008 22:13 #6407 von MoorHexe
Hallo Michaela,
ich kann aus leidvoller eigener Erfahrung nur raten,so viel wie möglich in einem Rutsch zu machen.Wir haben letztes Jahr im Spätsommer angefangen,haben nur am Wochenende Zeit,hatten nur einen nicht ganz funktionsfähiger Minibagger zur Verfügung und haben fast alles mit der Hand geschaufelt(Grundfläche mit Filtergraben 12X19 m).Aufgehört haben wir im Dezember,einseitig waren die Stufen fast fertig,andere Seite war weitgehend die Erde weg,es fehlten die Stufen.Im März haben wir weiter gemacht,die Stufen fast fertig gehabt,als der erste Starkregen schon alles zerstörte.:woohoo: Zwischendurch wehte heißer Wind die Stufen weg und 3 Wochen später,wir waren ja schon schlauer und hatten die Stufen mit Folie abgedeckt,zeriss eine Windhose alles und flutete ein weiteres mal die Grube.:woohoo: Jetzt ist Vlies,Folie,die ZsT drin und der Durchbruch zum ext. Pumpenschacht fertig,dieses Wochenende wird vermauert und dann kommt Wasser bis zum nächsten Frühjahr rein,denn wenn ich die Folie und das Vlies hochhebe sehe ich wie die Stufen weiter verwittern,zwar langsamer aber es passiert trotzdem allerlei unter der Folie- Ameisen, Wühlmäuse,und anderes Getier macht sich unter der molligen Abdeckung breit.Es muß der Druck des Wassers rauf.zZ. sind 70 cm drin.(Wir haben nichts betoniert,außer Oberkante Damm).Nächstes Jahr wird dann vermörtelt,jetzt ist schon das Grundwasser zu hoch,die Folie würde aufschwimmen.Fazit:Wenn ich nochmal anfangen würde,nähme ich 6 Wochen Urlaub und würde alles auf einmal machen:silly: Grüße an Peeti und Rallek,die in einem Supertempo ihre Teiche gebaut haben.
Also plant,lest euch durchs Forum und tragt höchstens den Mutterboden ab,falls ihr auch viel Handarbeit machen müßt.

Grüße aus dem Norden von MoorHexe

3 Jahre alt,mehr Arbeit als gedacht,aber trotzdem schöner als Rasen.
Letzte Änderung: 04 Sep. 2008 22:13 von MoorHexe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Sep. 2008 19:42 #6399 von reinhardsiess
Hallo Michaela

1. Wir möchten gern einen Teich mit Filtergraben bauen. Ist es nicht so, dass durch das Ansaugen von Wasser aus dem tiefen Bereich des Teiches mittels Ziel-Saugtechnik die natürliche Wasserschichtung durcheinander gebracht wird. Ich meine, dass untere kühle Wasserschichten abgesaugt werden und sich im Filtergraben erwärmen. Fördert das nicht den Algenwuchs?


Meine Erfahrungen haben gezeigt das bei Teichen unsere Größe die meiste Zeit im Jahr keine gravierenden Temperaturunterschiede in den verschiedenen Tiefen vorkommen.
Die Wasserschichtung spielt meiner Meinung nach während des Jahres keine große Rolle.
Falls du planst deine Pumpe im Winter durchlaufen zu lassen, dann kannst du dir so wie von Tom beschrieben helfen.
Einfach zweiten Ansaugpunkt auf ca 1m Wassertiefe einplanen und im Winter diesen zu 100% öffnen und den an der tiefsten Stelle liegenden komplett schließen.
Algenwuchs wird durch eingebrachte Nährstoffe gefördert.

2. Wir haben überlegt, ob man nicht den Aushub schon im Herbst machen könnte und die Befüllung und Bepflanzung erst im Frühjahr. Ich befürchte, dass sonst mein Urlaub nicht reichen wird,da wir ja nach dem Aushub erst die Folie u.s.w. bestellen können. Dann müssen wir untätig auf die Lieferung warten bis es weitergehen kann.
Bei uns ist ebenes Gelände und sandiger Boden. Man müsste die Teichgrube irgendwie abdecken, damit es nicht zu Witterungsschäden kommt. Reicht da ev. das Teichvlies?





Machbar ist euer Plan sicherlich,einige im Forum haben es auch so gemacht, bei manchen ist es gut gegangen, die meisten aber haben die doppelte Arbeit gehabt.
Ich persönlich würde dringend abraten, den Aushub im Herbst zu machen und die Folie und den Rest erst im Frühjahr.
Abdecken, der Baugrube höhrt sich zwar gut an, jedoch genügt ein stürmisches Gewitter und du kannst von vorne beginnen die Stufen und alles neu zu modellieren.
Selbst eindringendes Schmelzwasser vom Schnee kann deine Hänge abrutschen lassen und dann hast du wiederum die doppelte Arbeit.
Manche schützen ihre Baugrube mit Mörtel, ist sicher eine Möglichkeit, aber mir wäre sowohl der finanzielle sowie der Arbeitsaufwand für den Sinn der Sache zu groß.
Ich rate dringend wenn die Grube ausgehoben und die Terassen modelliert sind sofort zu vermessen und den Plan zu NG zu faxen.
Inerhalb weniger Tage hast du die angefertigte Folie und das bestellte Vlies auf deiner Baustelle.
Aber selbst in diesen wenigen Tagen würde ich raten die Grube mit einer Folie zu schützen.
Bei mir war die Grube nur einen Tag nicht geschützt und genau an diesen Tag hatten wir ein super Gewitter.
Ich kann dir sagen, es ist echt ein schei. Gefühl wenn du vom Wohnzimmer aus siehst wie die Terassen nach und nach abbrechen.
Deshalb, Loch graben, vermessen,bestellen, Vlies rein, Folie rein und dann kannst Pause machen so lang du willst, aber voher, nein ich würde es nicht machen.

Grüße Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Sep. 2008 15:16 #6394 von koifritz
Hallo Michaela,

Ich ppersönlich würde keine Pause (und schon gar nicht über Winter) zwischen Aushub und Folie verlegen machen.

Ich habe hier im Forum Bilder von solchen Aktionen gesehen. Mir taten die beteiligten leid:( . Zerstörte Terassen, Unkrautwuchs und Grundwasser war alles dabei. Dann fange lieber gleich im nächsten Jahr an. Auch wegen Witterung.

Ich habe den Aushub an einem Donnerstag machen lassen. Am Wochenende danach (zu zweit) Feinarbeiten an den Terassen, Steine rauspulen und Uferwall mit Betonsteinen gemauert, Rille für Ansaugpunkte gegraben und Schutzfolie ( Ist im Katalog abgebildet und nicht teuer) reingelegt. Anschschließend Grube und Filtergraben vermessen.
Ich habe Schutzfolie und Vlies 900 vor dem Ausbaggern bestellt. Lieferung dauert nicht länger als 5 Tage.
Am Montag bei NG Folie,Verbundmatte, Kleber, Mörtelfarbe, Saugsammler, Leitungen und Dammdurchbruch bestellt.
In der darauf folgende Woche immer abends das Vlies verlegt und mit Heißluftfön verschweißt.
Am Freitag dann die Folie verlegt mit 5 Leuten ca. 10 x 18 m. Hat 3 Stunden gedauert. Am Wochenende danach Sacke mit Sand gefüllt, Falten gelegt und mit den Säcken beschwert, damit Folie nicht verruscht.

Fazit: Es ist in 2-3 Wochen zu schaffen!!

Wenn es dann mal regnet kann nichts passieren und du kannst mit einer Tauchpumpe das Wasser absaugen. Der Uferwall sollte aber auf jeden Fall fertig sein, damit das Regenwasser nicht in die Grube läuft und die Terrassen zerstört.

Mit dem Vermörteln kannst du dann bis nächstes Jahr warten.

Berichte doch mal bitte wie Ihr es machen wollt.

Grüsse Heiko

PS: reinhard hat auch immer gute Tips!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Sep. 2008 14:46 #6393 von Tom
Hallo Michaela,

was für ein Teich in welcher Größe ist denn geplant?

zu1:
Bei einem Schwimmteich ist es meiner Meinung nach eher vorteilhaft, dass es durch den Filtergarben schneller aufgeheizt wird. Man kann die Durchwärmung aber etwas steuern z.B. verschiedene Ansaugpunkte in unterschiedlichen Tiefen (sinnvoll u.a. bei Fischteichen), Pumpenlaufzeit (am Tag erwärmen nachts kühlen)
Algen brauchen Nährstoffe, wichtig ist das Sediment muß raus und in deinen Filtergraben, da kann es sich in Ruhe absetzen und düngt deine Pflanzen.

zu2:
Ich persönlich würde die Grube nicht zu früh ausbaggern, denn dann ist die Gefahr umso größer, dass deine Profile durch Regen zerstört werden. Unkraut macht sich breit und muß mühsam entfernt werden. Hatten ja schon manche hier berichtet, was der Regen zerstören kann.
Zur Folien und Vliesbestellung kann ich nur sagen es klappt reibungslos, kaum betstellt hast du es in den nächsten Tagen schon auf der Baustelle. In der Zwischenzeit hast du bestimmt keinen Leerlauf, da immer Arbeiten anfallen.


Gruß Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden
Powered by Kunena Forum