- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 10
Vorgehensweise beim Vermörteln
30 Okt. 2017 18:53 #26369
von radlhans
radlhans antwortete auf Vorgehensweise beim Vermörteln
Hallo Karsten,
ich hatte den Trasszementmörtel von Spenner.
Mittlerweile konnte ich auch meinen FG vermörteln.
Kleine Risse im Teich und im FG habe ich mit Fliesen-Flexkleber behandelt und teilweise etwas Armierungsgewebe eingebaut. Das einzige, was dabei nicht geklappt hat, war dieselbe Farbe wie beim Mörtel zu erreichen.
Wenn morgen der Flexkleber getrocknet ist, wird Wasser eingelassen. pH-Wert habe ich noch nicht gemessen. Interessiert mich aber frühestens nächstes Frühjahr wenn bepflanzt und besetzt wird.
Jetzt kann erstmal der Winter kommen.
Gruß,
Gerd
ich hatte den Trasszementmörtel von Spenner.
Mittlerweile konnte ich auch meinen FG vermörteln.
Kleine Risse im Teich und im FG habe ich mit Fliesen-Flexkleber behandelt und teilweise etwas Armierungsgewebe eingebaut. Das einzige, was dabei nicht geklappt hat, war dieselbe Farbe wie beim Mörtel zu erreichen.
Wenn morgen der Flexkleber getrocknet ist, wird Wasser eingelassen. pH-Wert habe ich noch nicht gemessen. Interessiert mich aber frühestens nächstes Frühjahr wenn bepflanzt und besetzt wird.
Jetzt kann erstmal der Winter kommen.
Gruß,
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
28 Okt. 2017 17:42 #26366
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Vorgehensweise beim Vermörteln
Der Hersteller ist eigentlich egal, wichtig ist das auf den Sack DIN EN 197.1.... steht.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karsten Baak
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
28 Okt. 2017 17:22 - 28 Okt. 2017 17:22 #26365
von Karsten Baak
Karsten Baak antwortete auf Vorgehensweise beim Vermörteln
Welchen Trasszementmörtel hast du verwendet ( Hersteller). Hasst du inzwischen den Teich gefüllt und wenn ja wie schaut dein pH Wert aus?
Gruß
Karsten
Gruß
Karsten
Letzte Änderung: 28 Okt. 2017 17:22 von Karsten Baak.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
18 Okt. 2017 15:31 #26342
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Vorgehensweise beim Vermörteln
An den Stellen wo es bricht kannst du mit einem Hammer den Mörtel vorsichtig kleinklopfen. So kannst du alles etwas runter drücken und bekommst den Fließenkleber etwas dicker drauf. Armierungsgewebe in den Fließenkleber spachteln kann auch nicht schaden.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadrunner
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 87
- Dank erhalten: 34
18 Okt. 2017 11:24 #26341
von Roadrunner
Roadrunner antwortete auf Vorgehensweise beim Vermörteln
Wenn der Mörtel die Punktlast beim drauf stehen/laufen aushält, dann auch das Wasser.
Ansonsten fließt das Wasser ja auch hinter die Mörtelschicht, so dass dann auch kein Hohlraum mehr vorhanden ist. Inwieweit es dann ein drauf Stehen an der Stelle aushält ist aber schwer zu sagen.
Wenn du die Fehlstelle ausbessern willst, dann ist Flexkleber für Fliesen gut geeignet.
Wenn man Beton macht, ist die Fläche nach drei Tagen gut belastbar. Wenn der Mörtel keinen Hohlraum überbrückt, kannst du nach dem Zeitraum auch darauf laufen.
Ansonsten fließt das Wasser ja auch hinter die Mörtelschicht, so dass dann auch kein Hohlraum mehr vorhanden ist. Inwieweit es dann ein drauf Stehen an der Stelle aushält ist aber schwer zu sagen.
Wenn du die Fehlstelle ausbessern willst, dann ist Flexkleber für Fliesen gut geeignet.
Wenn man Beton macht, ist die Fläche nach drei Tagen gut belastbar. Wenn der Mörtel keinen Hohlraum überbrückt, kannst du nach dem Zeitraum auch darauf laufen.
Folgende Benutzer bedankten sich: radlhans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
18 Okt. 2017 10:41 #26340
von radlhans
radlhans antwortete auf Vorgehensweise beim Vermörteln
So, gestern Abend habe ich mal die Folie, die ich zum "Feuchtigkeithalten" drüberliegen hatte, weggenommen. Ist ganz gut geworden, keine nennenswerte Risse zu erkennen! Bis auf eine Stelle, wo die Folie bzw. die VM wohl nicht richtig anlag: da war wohl ein Hohlraum zwischen VM und Folie, weshalb man den Mörtel dort eindrücken kann. Was tun an dieser Stelle? Nur die Risse mit Fliesenkleber verspachteln?
Weitere Frage: ab wann kann man den Mörtel denn belasten? Ich würde gerne mal prüfen, ob ich an anderen Stellen dieses Problem auch habe.
Selber drüber laufen verursacht ja eher eine Punktlast, so dass das eine andere Last ist, als wenn dann schließlich das Wasser drin ist.
Sollte der Mörtel beides aushalten? Wohl ja, oder?
Gruß,
Gerd
Weitere Frage: ab wann kann man den Mörtel denn belasten? Ich würde gerne mal prüfen, ob ich an anderen Stellen dieses Problem auch habe.
Selber drüber laufen verursacht ja eher eine Punktlast, so dass das eine andere Last ist, als wenn dann schließlich das Wasser drin ist.
Sollte der Mörtel beides aushalten? Wohl ja, oder?
Gruß,
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.142 Sekunden