Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.

Teichwasser nach dem Winter

Mehr
24 Mai 2011 19:46 #14243 von Träugy
Hallo Mathias und andere veralgte Teichfans,
also meine Suppe ist jetzt lehmbraun und man sieht noch 20-30 cm weit. Riechen tut es normal und weiterhin gedeihen Fische, Pflanzen, Libellen etc prächtig - nur, mit dem "klaren NG Gewässer" hat das nun wahrlich nix mehr gemein :ohmy:
Nun warte ich seit einigen Tagen auf weitere Feinfiltermatten und hoffe, dass diese weiterhelfen, ansonsten gehen mir die guten Ideen so langsam aus -
Unter dem Mikroskop konnte ich auch keinen braunen Verdächtigen identifizieren...
Hat jemand UV-"Filter" Erfahrung???

... und regnen tut es auch nicht mehr ...
Getrübte Grüße, Träugy

BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2011 13:20 #14239 von Matthias
Hallo,

Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass bei mir im Frühjahr mehr im Teich landet als im Herbst. Mit einigen Blättern, die nicht abgefischt werden und über Winter eben im Teich bleiben, wird ein Teich auch alleine fertig. Wenns sich aber um Laubmassen handelt,
dann: Laubschutznetz.

In den letzten Tagen hatte ich auch einen recht kräftigen Algenschub zu beobachten. Erst war die Teichoberfläche mit aufsteigenden Algen bedeckt, wenn der Boden berührt wurde, stiegen kleine Blasen und damit neue Algen auf. Das Wasser verfärbte sich bräunlich.
Sediment war aber so gut wie keines im Teich.
Meiner Meinung nach waren die Ursachen Starkregen (in den Teich kann nichts hineingespült werden), Blütenstaub, steigende Temperaturen, reger Badebetrieb. Außerdem sind die Pflanzen im FG auch noch nicht ganz so weit.
Da ist das System eben mal an seine Grenzen gestoßen, was ich aber nicht schlimm finde.
Nach ein paar Tagen geht jetzt wieder der Spuk vorbei, auf der Oberfläche schwimmt kaum noch was, wenn man den Boden berührt, steigen keine oder kaum noch Blasen und Algen auf, nur die letzten 15-20 cm liegen im Trüben.

Auch in der Natur gibts keine Seen, in denen man ganzjährig bis auf den Grund schauen kann.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mai 2011 10:30 #14136 von christel
Hallo,
unser Teich ist auch eingezäunt von Bäumen und Sträuchern. Direkt neben dem Teich stehen zwei 25 Jahre alte Hochstamm- Apfelbäume, deren Zweige zum Teil über dem Teich hängen.
Also insgesamt keine idealen Bedingungen und trotzdem ist das Wasser zur Zeit glasklar.
Eigentlich ein Wunder, wenn ich daran denke, was über Ostern alles an Blütenblättern und Pollen da hineingeraten ist.
Auch bei uns finden sich im Herbst jede Menge Blätter und Zweige im Teich, die eingesammelt werden.
Von Mitte / Ende Oktober bis Mitte/ Ende November decken wir die gesamte Anlage mit einem Laubschutznetz ab.
Lieber Träugy, hast du schon mal an ein Laubschutznetz gedacht? Vielleicht ist das die Lösung der Aufgeklärten!
L.G.
Christel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2011 17:56 #14131 von Träugy
Hallo Aufgeklärte,
keine Ahnung wie ihr das schafft...
Ich habe viele Bäume, Hecken und Uferpflanzen am bzw um den Teich, da komm ich um Eintrag nicht herum. Nach einem Sturm finden sich Blätter, Zweige, Nadeln etc zu Hauf, im Herbst sammle ich ab was geht, aber alleine die Menge Blütenstaub im Frühjahr ist beachtlich. Dann ist da auch noch der früher mal ausgefallene Kalk, inzwischen braun verfärbt, der sich nur langsam im FG niederlässt. So trübt sich der Teich halt nach einem Bad stark ein, klärt jedoch später wieder etwas auf. Aber Sicht bis 1,50 oder so bleibt für den Sommer ein Traum und gibts nur im Herbst und Winter.
Der NG Filter schafft die feine Trübung nicht weg, obwohl sich beachtliche Mengen an gröberem Material an Schaumstoff (blau) und Organikmatte heften und so aus dem System genommen werden können.
Habe eben mal wieder gereinigt und wieder zwei eingewanderte Frösche befreit...
Nun ja, dafür blüht es überall drumrum, die Sumpflilien gelb und blau sind offen, die verschiedenen Rohrkolben zeigen was sie können und die Groß-Libellen sind kollektiv zur Verwandlung aus dem Wasser geklettert, haben ihr Wasserdasein (Larvenhülle) an den Sumpflilien abgestreift und erfreuen sich jetzt wohl der luftigen Freiheit.
Ja, und das Pfeilblatt ist jetzt wieder aufgetaucht, wächst überall und lässt mich die "trüben" Gedanken vergessen - das sehe ich dann schon noch durch...

Eingetragene Grüße,
Träugy

BT: 9x4.5x1.5m - FG: 4x2x0.6m - L-Form - 15 m3 - NG 7500 im Pumpenschacht - UV-C Lampe - NG Standardfilter - Fische im BT - Bilder: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=11003

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2011 14:21 #14130 von christel
Hallo,
direkt nach der Eisschmelze haben wir Boden und Terrasse des ST mit einem Teichsauger abgesaugt. Fadenalgen habe ich nur im FG und im ST bis heute immer Bodensicht ( ca 1,40 m).
Zur Zeit wird das Wasser wieder glasklar.
Wir haben weder Filter noch Skimmer- der beste Beweis, dass die Ziel-Saugtechnik in Verbindung mit ausreichend vielen Pflanzen funktioniert.
Wenn CKUT seinen Teich alle 3-4 Jahre entleeren muss zum Großreinemachen hat er möglicherweise zuviel Nährstoffeintrag.
Aus was besteht der Bodengrund? Vielleicht schafft ein Laubschutznetz im Herbst Abhilfe?
L.G.
Christel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2011 05:42 #14125 von Matthias
Hallo,

...dass alle 3-4 Jahre der Teich komplett entleert und sauber gemacht wird. Da ist letztendlich das einzige Mittel...


Dann wird aber jedes Mal dein Teich von vorne starten.

Ich finde es nicht schlimm, jeden Tag etwas abzufegen, das ist schon fast ein Hobby geworden. Nach dem Winter liegt schon mehr Sediment im Teich, das ist völlig normal.
Ich hatte noch nie Fadenalgen im Schwimmteich, und eigentlich (fast) immer gute Bodensicht bei ca. 1,65 m.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.112 Sekunden
Powered by Kunena Forum