Bestimmung von Wasserinsekten und deren Larven.

Mehr
13 Sep. 2015 08:55 #21437 von Libelle15
Guten Morgen, Salamander,
Die Bilder aus Deinem Filtergraben sind ja eine Pracht.
Ab dem Frühjahr sind die Larven wieder recht beweglich. Interessant ist dabei, dass sie ihre schnelle Fortbewegung über längere Strecken mit „Düsen“ bewerkstelligen. Die liegen nach hinten gerichtet, und das Tier kann rhythmisch durch sie vorher eingezogenes Wasser ausstoßen. Deshalb sieht es so aus, als ob sie in raschen Zügen schwimmen. Zu Fuß mit den kleinen Beinchen sind sie ziemlich langsam.
Etwas lächeln muss ich bei der Vorstellung einer Inventur. Um zu zählen müsstest Du schon alle in eine Wanne heraussammeln und dann hoffen, dass nicht zu viele in den Wurzel- und Mulmbereichen übersehen wurden. Vielleicht geht es ja auch, jeder gezählten ein rotes Bändchen anzuknüpfen. ;) Alleine aufgrund der Ansammlung auf der kleinen Fläche, die Du photographiert hast würde ich im gesamten Filtergraben eher auf gut 500 anstatt auf nur 150 tippen. Es freut mich sehr, so ein Biotop zu sehen, und von Juli bis August im kommenden Jahr kannst Du dich ja auf die Lauer legen. Bin auf die Berichte gespannt.
Einen schönen Sonntag noch.
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Sep. 2015 08:25 #21435 von salamander
Hallo,

nachdem sich die Larven bei kälterer Wassertemperatur (17°C) in Wurzeln und Planzen zurückgezogen hatten, konnte ich gestern bei Sonnenschein und Wassertemperatur von (19.5°) beobachten wie sie sich wieder am Grund des FG tummelten.







Grob geschätzt dürften es etwa 150 Larven sein. im Frühjahr werde ich mal Inventur machen.

Gruß Salamander

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Libelle15

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Sep. 2015 15:33 #21423 von salamander
Hallo Christian,

dieses Jahr wohne ich nicht unterm Holzhaufen, sondern habe mich in meine Wohnung zurück gezogen. :laugh:

Danke für deine ausführliche Antwort.

Während ich vor 2 Wochen bei höheren Wassertemperaturen die Larven noch überwiegend am Boden des Filtergrabens beobachten konnte, haben sie sich jetzt in die Pflanzen und Wurzeln zurück gezogen.

Bin echt gespannt was da nächstes Jahr so alles schlüpft.

Gruß Salamander

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Sep. 2015 19:39 #21420 von Libelle15
Guten Tag und Grüß Gott, wie man in meiner Heimat sagt.
Salamander, jetzt weiß ich, woher ich Dich kenne. Ich habe Dich im vergangenen Jahr unter einem Holzhaufen in meinem Garten gefunden und musste natürlich ein Bild von Dir aufnehmen.

Also für die überwiegende Zahl der Königslibellen gilt eine Lebensdauer vom Ei bis zum Sterben nach der Paarung oder der Eiablage von einem Jahr. Allerdings gibt es Ausnahmen davon. Die letzten ausschlüpfenden Libellen legen häufig erst Ende Oktober noch Eier ab. Die ausschlüpfenden Larven geraten dann schon in recht kaltes Wasser, das ihre Bewegungsfähigkeit einschränkt. Entsprechend dürftig fällt ihre Nahrungsaufnahme in der folgenden Zeit aus, sie entwickeln sich sehr langsam. Das lässt sie dann auch im folgenden Frühjahr erheblich zurückgeblieben in die Teichperiode starten, so dass sie im Spätsommer noch nicht als Imago (fliegende Libelle) schlüpfen. Sie sind erst im nächsten Sommer so weit. Hier trifft Gorbis Weisheit: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ ausnahmsweise nicht zu. Sie leben vom Ei an fast zwei Jahre. Das ist aber vergleichsweise selten, denn während ich im Juli bis Mitte August an schönen Tagen häufig 15 bis 20 ausschlüpfende Libellen beobachten kann, werden es dann ganz schnell weniger. Die letzte habe ich vor 3 Jahren am 8. September beobachtet, nachdem vorher schon mehr als eine Woche lang keine mehr zu sichten war.
Diese verzögert Entwicklung findet natürlich auch statt, wenn nicht nur im Winter das Nahrungsangebot sehr knapp und das Wasser sehr kalt ist, und für alle das zutrifft, was ich über die Spätkommer gesagt habe.
Die von Dir beobachtete Larve wird nun erst einmal eine Entwicklungspause einlegen und bis zum nächsten Sommer noch auf etwa 5 cm anwachsen. Sicher wird sie eine der ersten sein, die im kommenden Jahr starten. Auch die Eiablage so kurz nach der Befüllung des Teiches ist für Königslibellen typisch, sie sind richtige Pioniere für das Teichleben.
Einen schönen Abend noch
Christian
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: salamander

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Sep. 2015 16:31 #21418 von salamander
Hallo Christian,

ganz tolle Bilder,

Mein Teich ist erst seit Juni gefüllt, mitte Juli konnte ich ein Königslibelle die an einem Stengel der Thalia saß bei der Eiablage beobachten.

Was mich verwunderte, war das sich die Larven so schnell entwickelten, und jetzt schon eine Länge von 3 cm haben.

Wie lange dauert eigentlich die Entwiklungszeit bei Königslibellen bis zum Schlupf?

Becker hat mir geschrieben es hängt vom Nahrungsangebot und der Wassertemperatur ab.

Wünsche noch einen schönen Abend

Salamander

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Sep. 2015 15:33 #21417 von Becker
Ein Hoch auf den geduldigen Fotografen! :)

Tolle Bildserie! :)

Liebe Grüße!
Becker

Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:

Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109

und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.141 Sekunden
Powered by Kunena Forum