- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
Bestimmung von Wasserinsekten und deren Larven.
- salamander
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
08 Sep. 2015 14:58 #21403
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Bestimmung von Wasserinsekten und deren Larven.
Hallo Christian,
du mußt deine Bilder auf 480 x 640 Pixel verkleinern, dann speichern.
Dann kannst du sie mit Datei hinzufügen in deinen Beitrag einbringen.
Wäre schön wenn es klappen würde.
Gruß Salamander
du mußt deine Bilder auf 480 x 640 Pixel verkleinern, dann speichern.
Dann kannst du sie mit Datei hinzufügen in deinen Beitrag einbringen.
Wäre schön wenn es klappen würde.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Folgende Benutzer bedankten sich: Libelle15
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Sep. 2015 21:06 #21402
von Libelle15
Libelle15 antwortete auf Bestimmung von Wasserinsekten und deren Larven.
Noch ein Nachtrag: Die interessanten Bilder vor meinem Beitrag sind freilich keine Larven von Königslibellen, ich hatte dies zu Bildern davor geschrieben. Also was diese Larve mit dem Schweinskopf nun ist, darauf bin ich wirklich gespannt.
Christian
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Sep. 2015 20:03 #21401
von Libelle15
Libelle15 antwortete auf Bestimmung von Wasserinsekten und deren Larven.
Bitte um Entschuldigung, das mit den Photos hat nicht funktioniert, aber dann sterbe ich halt so blöd, wie ich mich dabei angestellt habe.
Schönen Abend noch
Christian
Schönen Abend noch
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Sep. 2015 19:39 #21400
von Libelle15
Libelle15 antwortete auf Bestimmung von Wasserinsekten und deren Larven.
Guten Abend.
Gratulation für die hervorragenden Bilder. Es sind die Larven von Königslibellen.
Eigentlich müssten nun Anfang September auch die letzten ausgeschlüpft sein. Ich nutze diesen Moment immer, um abgesunkenes Laub und Mulm aus dem Teich zu keschern. Schon in einigen Wochen sind aus den abgelegten Eiern kleine Larven geschlüpft, die sich dann vorzugsweise in organischen Ablagerungen aufhalten. Das ist auch mit den Larven von Käfern und weiteren \\\"wilden\\\" Teichbewohnern so. Dann auszuräumen - oder noch schlimmer im Frühjahr - bedeutet zwangsläfig Massenmord an der Generation des kommenden Jahres. Freilich wird sich auch jetzt Zerstörung nicht vermeiden lassen, aber sie fällt um Größenordnungen geringer aus als später oder vor dem September noch.
Mit dieser Taktik erreiche ich, daß im Frühsommer hunderte von \\\"Jungfern\\\", das sind die zarten mit einem Hinterleib wie eine Nadel in blau, grün, gelb und rot aus den Larven schlüpfen und den Garten bereichern. Ab Mitte Juli sind dann die gr0ßen Königslibellen an der Reihen von denen noch mehr in jedem Jahr schlüpfen(erstes Bild)
Das Netz muss ich immer während dieser Zeit über den Pflanzen spannen, denn einige Amseln haben herausbekommen, daß die frisch geschlüpften Libellen ein Leckerbissen für sie sind. Wenn von denen zwei oder drei ansitzen, kommt nicht eine einzige lebend davon.
Es ist schon merkwürdig, daß das Dasein als Libelle den allerkürzesten Abschnitt des Lebens dieser Insekten bildet. Der weitaus längere Abschnitt ist das Leben als Larve. Nachdem sie den Teich als Fluginskt verlassen haben, stehen nur noch für bestenfalls zwei Monate die Paarung und bei den weiblichen Tieren die Eiablage an. Dann ist Schluss - bis zur nächsten Generation.
Das geht nun schon seit mindestens 200 Millionen Jahren so, wie uns der wundevolle Abdruck einer Libelle im Gestein des Jura zeigt(zweites Bild).
Wir sollten dafür sorgen, dass mit uns schlauesten aller je lebenden Menschen diese Kette nicht abreißt.
Christian
Gratulation für die hervorragenden Bilder. Es sind die Larven von Königslibellen.
Eigentlich müssten nun Anfang September auch die letzten ausgeschlüpft sein. Ich nutze diesen Moment immer, um abgesunkenes Laub und Mulm aus dem Teich zu keschern. Schon in einigen Wochen sind aus den abgelegten Eiern kleine Larven geschlüpft, die sich dann vorzugsweise in organischen Ablagerungen aufhalten. Das ist auch mit den Larven von Käfern und weiteren \\\"wilden\\\" Teichbewohnern so. Dann auszuräumen - oder noch schlimmer im Frühjahr - bedeutet zwangsläfig Massenmord an der Generation des kommenden Jahres. Freilich wird sich auch jetzt Zerstörung nicht vermeiden lassen, aber sie fällt um Größenordnungen geringer aus als später oder vor dem September noch.
Mit dieser Taktik erreiche ich, daß im Frühsommer hunderte von \\\"Jungfern\\\", das sind die zarten mit einem Hinterleib wie eine Nadel in blau, grün, gelb und rot aus den Larven schlüpfen und den Garten bereichern. Ab Mitte Juli sind dann die gr0ßen Königslibellen an der Reihen von denen noch mehr in jedem Jahr schlüpfen(erstes Bild)
Das Netz muss ich immer während dieser Zeit über den Pflanzen spannen, denn einige Amseln haben herausbekommen, daß die frisch geschlüpften Libellen ein Leckerbissen für sie sind. Wenn von denen zwei oder drei ansitzen, kommt nicht eine einzige lebend davon.
Es ist schon merkwürdig, daß das Dasein als Libelle den allerkürzesten Abschnitt des Lebens dieser Insekten bildet. Der weitaus längere Abschnitt ist das Leben als Larve. Nachdem sie den Teich als Fluginskt verlassen haben, stehen nur noch für bestenfalls zwei Monate die Paarung und bei den weiblichen Tieren die Eiablage an. Dann ist Schluss - bis zur nächsten Generation.
Das geht nun schon seit mindestens 200 Millionen Jahren so, wie uns der wundevolle Abdruck einer Libelle im Gestein des Jura zeigt(zweites Bild).
Wir sollten dafür sorgen, dass mit uns schlauesten aller je lebenden Menschen diese Kette nicht abreißt.
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
30 Aug. 2015 17:39 #21375
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Bestimmung von Wasserinsekten und deren Larven.
Hallo,
habe heute im FG ein totes Insekt gefunden. Ich weiß nicht was es ist, und auch nicht ob noch alles dran ist was dran gehört.
Schaut es euch mal an.
Gruß Salamander
habe heute im FG ein totes Insekt gefunden. Ich weiß nicht was es ist, und auch nicht ob noch alles dran ist was dran gehört.
Schaut es euch mal an.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
17 Aug. 2015 20:08 #21312
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Bestimmung von Wasserinsekten und deren Larven.
Hallo Marjo
Eine gute Idee!
Ich als Teichneuling würde des Thema mit großem Interresse verfolgen.
Wenn du schon über einige Bilder verfügst dann starte doch bitte das Thema.
Gruß Salamander
Eine gute Idee!
Ich als Teichneuling würde des Thema mit großem Interresse verfolgen.
Wenn du schon über einige Bilder verfügst dann starte doch bitte das Thema.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden