Wie mache ich den Teich winterfest?

Eisschub im Dammbereich

Mehr
01 Juni 2012 07:40 #16020 von Matthias
Hallo,

ich glaube, ihr "verrennt" euch ein wenig. Ich stimme da eher Mesum zu, der schreibt: "es gibt keinen Eisdruck, wenn überhaupt nur sehr gering. Im Gegenteil zieht sich Eis wieder etwas "zusammen", sichtbar dadurch, dass am Rand ein Spalt entsteht und dadurch auch Wasser auf das Eis fließen kann...."
Ich hab im Moment zu wenig Zeit, aber googelt mal nach.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Juni 2012 07:19 #16019 von Becker
Hallo ThorstenC,

war gestern gerade im Baumarkt und hatte auch die Trittschalldämmung mit 4mm in der Hand! Hat mich auch sehr gut angesehen, da sehr stabil und kleinporig.
Den Test mit in Wasser einlegen find ich auch super. Werde Testbericht zum Besten geben!

Die Frage ist nur ob eine einzige Lage mit 4mm bei einer Teichbreite von ca. 7m beim Schwimmteich ausreicht, um den Druck auf zu fangen?
Wenn man der Physik glauben schenkt, dass sich Wasser um 10% ausdehnt, wenn es gefriert, ergibt sich da eine geringfügige Diskrepanz!
70cm wäre allerings auch etwas übertrieben - denke ich. ;-)

Ideen erbeten!

Danke für die Antworten bis dato!

Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:

Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109

und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Juni 2012 07:06 #16018 von Becker
Hallo Mathias,

danke für Deine Antwort! Bei uns wird es sicherlich weiter als 15cm runterfrieren. deshalb ist der Vorschlag auf 40-50cm zu gehen sicher sinnvoll. Werd mir überlegen was für ein Unterbau am besten ist. Die Idee mit dem Bauschaum ist super, da dieses Zeug wirklich gut klebt und auch im Wasser(Brunnenschaum) sehr langlebig ist.

Also Danke und schöne Grüße aus Salzburg!

Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:

Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109

und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mai 2012 18:44 - 30 Mai 2012 18:54 #16009 von ThorstenC
Wir haben hier in Brandenburg auch 30cm Eis...

Und das macht auf den Seen einen solchen Druck, dass es sich manchmal zu Verwerfungen auf dem See auftürmt.
Manchmal einen halben Meter hoch.
Kein Spaß, wer dort mit dem Eissegler reinfährt. :huh:

Vielleicht kann man am Dammbereich unter der Ufermatte noch eine Lage Vlies einbauen.
Als Sicherheit, falls es doch mal drückt.
Das habe ich bei mir auch vor.
Wegen Eisdruck und falls Wurzeln durch die UM durchwachsen.

Alles Feuchte gefriert am Rand- auch das feuchte Vlies unter der Ufermatte.

Wenn Du unbedingt etwas einbauen willst, was den Druck elastisch aufnimmt, dann könnte man es mit dünnem 1cm dicken Styrodur versuchen.
Es gibt für Pools ja auch Styropor oder Styrodur- Schwimmerketten, die den Druck aufnehmen sollen.

Aber auch Styrodur nimmt Wasser auf, wenn auch wenig.

Was mit dem dünnen Randdämmstreifenmaterial /Schaum- hoffentlich geschlossenporig)im Wasser passiert, weis keiner.
Einfach ein Stück Randdämmstreifen mal wiegen. im Wasser 3 Tage einweichen und wieder wiegen.

Ich würde dann auf jeden Fall folgenden Aufbau von unten nach oben machen:

1.Vlies
2.Folie
3.Styrodur oder Randdämmstreifen/gechlossenporiger Schaum
4.Vlies
5.Ufermatte

Bei Estrichböden legt man als Trittschall so eine weiße Schaummatte (Rollenware) unter- also auf dem Styropor . Ist so ca. 4mm dick.
Die war steifer/druckfester als die Randdämmstreifen.

Viele Schäume (rohrisolation Armaflex z.B.)drücken ein bei Last, bleiben dann aber so platt. :blink:

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 30 Mai 2012 18:54 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mai 2012 11:06 #16006 von Mesum
Hallo,

es gibt keinen Eisdruck, wenn überhaupt nur sehr gering. Im Gegenteil zieht sich Eis wieder etwas "zusammen", sichtbar dadurch, dass am Rand ein Spalt entsteht und dadurch auch Wasser auf das Eis fließen kann....

Das ein Becken oder ähnliches Schaden nehmen kann, mitunter auch erheblich, liegt daran, dass sich unter der Eisdecke das Wasser ausdehnt. Wenn dann die Eisdecke nicht nachgeben kann geht der Druck auf die Wände....

Maßnahmen um das zu vermeiden sind: nach oben konisch öffnende Wände. Dadurch schiebt sich die Eisdecke nach oben wenn Druck aufkommt. Das ist z.B. bei gemauerten Pools nicht so, da senkrecht.
Oder eine Stelle eisfrei halten z.B. durch Sprudler, es kann kein Druck entstehen.

Das im Rand- oder Übergangsbereich Risse entstehen liegt meiner Meinung nach eher daran, dass es eben der unterschiedlichen Witterung ausgesetzt ist oder das, da ja nicht dicht, dort Wasser eintritt und bei Frost auffriert, oder sich die unterschiedlichen Materialien anders ausdehnen bei den Temperaturveränderungen.

Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich: Becker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mai 2012 10:16 #16005 von Matthias
Hallo,

Abplatzungen durch das Eis habe ich nur bis in ca 10-15 cm unter dem Wasserspiegel feststellen können. Darunter passiert nichts.
Ich würde an deiner Stelle die Ufermatte sicherheitshalber bis auf 30- 40 cm unter den Wasserspiegel legen und aufkleben und /oder einbetonieren.
Ich habe die UM mit dem einfachsten Bauschaum auf den Beton geklebt, hält super.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.140 Sekunden
Powered by Kunena Forum