- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 27
Wie mache ich den Teich winterfest?
Eisschub im Dammbereich
Weniger
Mehr
11 Juni 2012 20:04 #16183
von Becker
Hallo MichAmTeich!
Hab heute gerade den K1-Kleber in Verwendung gehabt, um Teile der Ufermatte auf dem Damm zu fixieren. Und siehe da die Verbindung zwischen Beton und Ufermatte war bei feuchtem Beton nicht hin zu kriegen! Erst als ich mit dem Föhn(bei Regen echt eine tolle Erfahrung) die Stellen getrocknet habe blieb der Kleber am Beton haften!
Also dachte ich, ich geb Dir mal Bescheid, dass die Beschreibung - von wegen klebt auch unter Wasser - offenbar anders gemeint ist, als von mir gedacht! Also bitte bevor Du Dir 15 Kartuschen von dem Kleber kaufst bei NG anrufen und fragen, ob und auf welchen Materialien der Kleber unter Wasser kleben soll.
zu der Frage mit dem Wasser ablassen folgendes: wie ich bei Deinen Fotos gesehen habe, sind Deine Stufen wie bei mir recht ausgeprägt angelegt. im Bild rechts knappe 40° links ca 30°. Ich glaube nicht, dass unter diesen Bedingungen die Folie irgenwo hinrutscht. Ausserdem ist die Folie ja im oberen Bereich - da nicht vermörtelt - leicht zugänglich. Somit kannst Du ja für die Zeit der Wasserabsenkung die Folie mit Sandsäcken oder Steinen etc. beschweren, damit sie nicht wegrutschen kann.
Also ich würde das Wasser ablassen und dann in Ruhe mit K1-Kleber oder mit Brunnenschaum die Ufermatte auf der unvermörtelten VM und der vermörtelten VM befestigen.
Den Hauptteil der Ufermatte habe ich heute genau so auf dem Damm befestigt! und wie ich gesehen habe war die Verbindung zwischen UM VM und Beton sehr gut! Hier ist aber ein feuchter Untergrund notwendig. D.h. vorher mit Schlauch bespritzen. Danach Schaum in Schlagenlinien rauf plus eine gerade Linie am unteren Ende der UM. Dann UM in 5min Abständen festdrücken.
nach ca. 20-30 min ist der Schaum soweit fest, dass man es in Ruhe aushärten lassen kann.
Danach wieder Wasser rein, oder warten bis es wieder mal regnet - bei uns derzeit so gut wie jeden Tag!
liebe Grüße!
B.
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Becker antwortete auf Aw: Eisschub im Dammbereich
Hallo MichAmTeich!
Hab heute gerade den K1-Kleber in Verwendung gehabt, um Teile der Ufermatte auf dem Damm zu fixieren. Und siehe da die Verbindung zwischen Beton und Ufermatte war bei feuchtem Beton nicht hin zu kriegen! Erst als ich mit dem Föhn(bei Regen echt eine tolle Erfahrung) die Stellen getrocknet habe blieb der Kleber am Beton haften!
Also dachte ich, ich geb Dir mal Bescheid, dass die Beschreibung - von wegen klebt auch unter Wasser - offenbar anders gemeint ist, als von mir gedacht! Also bitte bevor Du Dir 15 Kartuschen von dem Kleber kaufst bei NG anrufen und fragen, ob und auf welchen Materialien der Kleber unter Wasser kleben soll.
zu der Frage mit dem Wasser ablassen folgendes: wie ich bei Deinen Fotos gesehen habe, sind Deine Stufen wie bei mir recht ausgeprägt angelegt. im Bild rechts knappe 40° links ca 30°. Ich glaube nicht, dass unter diesen Bedingungen die Folie irgenwo hinrutscht. Ausserdem ist die Folie ja im oberen Bereich - da nicht vermörtelt - leicht zugänglich. Somit kannst Du ja für die Zeit der Wasserabsenkung die Folie mit Sandsäcken oder Steinen etc. beschweren, damit sie nicht wegrutschen kann.
Also ich würde das Wasser ablassen und dann in Ruhe mit K1-Kleber oder mit Brunnenschaum die Ufermatte auf der unvermörtelten VM und der vermörtelten VM befestigen.
Den Hauptteil der Ufermatte habe ich heute genau so auf dem Damm befestigt! und wie ich gesehen habe war die Verbindung zwischen UM VM und Beton sehr gut! Hier ist aber ein feuchter Untergrund notwendig. D.h. vorher mit Schlauch bespritzen. Danach Schaum in Schlagenlinien rauf plus eine gerade Linie am unteren Ende der UM. Dann UM in 5min Abständen festdrücken.
nach ca. 20-30 min ist der Schaum soweit fest, dass man es in Ruhe aushärten lassen kann.
Danach wieder Wasser rein, oder warten bis es wieder mal regnet - bei uns derzeit so gut wie jeden Tag!
liebe Grüße!
B.
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 10
11 Juni 2012 18:05 #16180
von Sauer200
Sauer200 antwortete auf Aw: Eisschub im Dammbereich
Hallo Michael,
habe mir eben Deine Fotos angesehen. Ich habe mal eine Frage, wie kommst Du für Arbeiten am Haus oder Dach über das Wasser? Ist die Teichanlage nicht sehr dicht am Haus?
Die Idee mit dem Saugsammler an einer solchen Stelle finde ich gut, gut erreichbar.
Martin
habe mir eben Deine Fotos angesehen. Ich habe mal eine Frage, wie kommst Du für Arbeiten am Haus oder Dach über das Wasser? Ist die Teichanlage nicht sehr dicht am Haus?
Die Idee mit dem Saugsammler an einer solchen Stelle finde ich gut, gut erreichbar.
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaAmTeich
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 1
10 Juni 2012 16:58 #16172
von MichaAmTeich
MichaAmTeich antwortete auf Aw: Eisschub im Dammbereich
Hallo B.,
eine dauerhafte Beschwerung mit Steinen möchte ich nicht machen, da die gezeichnete Stufe meine "Kneipp-Stufe" ist, d. h. hier können wir fast um den ganzen Teich laufen, ohne komplett im Wasser zu sein. Mit den Steinen würde der "Weg" deutlich verschmälert, außerdem sehe ich das Risiko, dass man an einer Fuge hängenbleibt.
Mein Teich ist komplett in hellbraun vermörtelt und die Treppen in den Teich sind aus Granit. Hier noch zwei Bilder aus der Bauphase:
Wie siehst Du das Risiko mit dem Wasserabsenken?
Viele Grüße
Michael
eine dauerhafte Beschwerung mit Steinen möchte ich nicht machen, da die gezeichnete Stufe meine "Kneipp-Stufe" ist, d. h. hier können wir fast um den ganzen Teich laufen, ohne komplett im Wasser zu sein. Mit den Steinen würde der "Weg" deutlich verschmälert, außerdem sehe ich das Risiko, dass man an einer Fuge hängenbleibt.
Mein Teich ist komplett in hellbraun vermörtelt und die Treppen in den Teich sind aus Granit. Hier noch zwei Bilder aus der Bauphase:
Wie siehst Du das Risiko mit dem Wasserabsenken?
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 27
10 Juni 2012 06:47 #16165
von Becker
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Becker antwortete auf Aw: Eisschub im Dammbereich
Hallo MichaAmTeich!
Gerne, dafür ist das Forum ja da, oder?
Übrigens gute Skizze, genau so hätte ich das nämlich auch gemacht.
Bei mir ist das mit ca 60cm beim Dammbereich auch der Fall. Bei der Ufermatte habe ich bedenken, dass dieser Filz sind mit der Zeit dehnt(zb. durch Eiszug, Wellengang beim Schwimmen..) und sich dadurch immer mehr vom Untergrund abhebt, was ich nicht besonders schön finden würde. Daher würde ich nicht nur ganz unten fixieren, sonders auch weiter oben.
Da ich (leider) noch kein Foto gesehen habe, wie es bei Dir im Teich aussieht, kann ich nicht sagen, ob das für Dich passt, aber was hältst Du von einer dauerhaften Beschwerung der Ufermatte mit Steinen?
Wenn der Hang wo die Ufermatte aufliegt nicht zu steil ist sollten Steinplatte an den Hang gelehnt(eine Reihe sollte reichen) recht gut halten, die Ufermatte zusätzlich fixieren und man würde den doch sehr unnatürlich wirkenden Übergang von Ufermatte zur vermörtelten VM natürlich auflösen.
das Ganze würde dann genau so aussehen wie bei Deiner Skizze nur dauerhaft! Ich würde hier Steinplatten nehmen die unten eine relativ gerade Kante haben, dann liegen sie gut auf.
Auch bei der Farbe der Steine könnte man einen Ton wählen, der zum Beton passt und somit die gerade Linie noch mehr auflöst.
Überleg auch, ob man sich den Kleber sparen kann, wenn man das mit Steinen macht. dadurch könntest Du zumindest wieder an Dein Ufer ran ohne den ganzen Steg abzubauen.
Viele Grüße!
B.
Gerne, dafür ist das Forum ja da, oder?
Übrigens gute Skizze, genau so hätte ich das nämlich auch gemacht.

Bei mir ist das mit ca 60cm beim Dammbereich auch der Fall. Bei der Ufermatte habe ich bedenken, dass dieser Filz sind mit der Zeit dehnt(zb. durch Eiszug, Wellengang beim Schwimmen..) und sich dadurch immer mehr vom Untergrund abhebt, was ich nicht besonders schön finden würde. Daher würde ich nicht nur ganz unten fixieren, sonders auch weiter oben.
Da ich (leider) noch kein Foto gesehen habe, wie es bei Dir im Teich aussieht, kann ich nicht sagen, ob das für Dich passt, aber was hältst Du von einer dauerhaften Beschwerung der Ufermatte mit Steinen?
Wenn der Hang wo die Ufermatte aufliegt nicht zu steil ist sollten Steinplatte an den Hang gelehnt(eine Reihe sollte reichen) recht gut halten, die Ufermatte zusätzlich fixieren und man würde den doch sehr unnatürlich wirkenden Übergang von Ufermatte zur vermörtelten VM natürlich auflösen.
das Ganze würde dann genau so aussehen wie bei Deiner Skizze nur dauerhaft! Ich würde hier Steinplatten nehmen die unten eine relativ gerade Kante haben, dann liegen sie gut auf.
Auch bei der Farbe der Steine könnte man einen Ton wählen, der zum Beton passt und somit die gerade Linie noch mehr auflöst.
Überleg auch, ob man sich den Kleber sparen kann, wenn man das mit Steinen macht. dadurch könntest Du zumindest wieder an Dein Ufer ran ohne den ganzen Steg abzubauen.
Viele Grüße!
B.
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaAmTeich
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 1
09 Juni 2012 21:27 - 09 Juni 2012 21:29 #16164
von MichaAmTeich
MichaAmTeich antwortete auf Aw: Eisschub im Dammbereich
Hallo Becker,
schade, ich hatte gehofft, dass ich mit Bau-/Brunnenschaum mein Problem gelöst bekomme.
Ich werde es wohl jetzt mit dem K1-Kleber versuchen und die Ufermatte während der Aushärtung mit Steinen beschweren (siehe Bild).
Eine Absenkung des Wasser bis zur Unterkante Ufermatte (ca. 50cm) traue ich mich nicht, weil ich befürchte, dass dann die Folie nachrutscht und beim Wiederbefüllen zu einem starken Zug nach oben führt.
Das Thema Nähen habe ich auch schon überlegt, weiß aber auch noch nicht so recht, wie ich es anstellen soll, dass ich nicht versehentlich die Folie durchbohre.
Danke für Deine ausführliche Beschreibung.
Viele Grüße
Michael
schade, ich hatte gehofft, dass ich mit Bau-/Brunnenschaum mein Problem gelöst bekomme.
Ich werde es wohl jetzt mit dem K1-Kleber versuchen und die Ufermatte während der Aushärtung mit Steinen beschweren (siehe Bild).
Eine Absenkung des Wasser bis zur Unterkante Ufermatte (ca. 50cm) traue ich mich nicht, weil ich befürchte, dass dann die Folie nachrutscht und beim Wiederbefüllen zu einem starken Zug nach oben führt.
Das Thema Nähen habe ich auch schon überlegt, weiß aber auch noch nicht so recht, wie ich es anstellen soll, dass ich nicht versehentlich die Folie durchbohre.
Danke für Deine ausführliche Beschreibung.
Viele Grüße
Michael
Letzte Änderung: 09 Juni 2012 21:29 von MichaAmTeich. Begründung: Bild neu eingebunden
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 27
09 Juni 2012 07:18 #16156
von Becker
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Becker antwortete auf Aw: Eisschub im Dammbereich
Hallo MichaAmTeich!
Also ich hab wie gesagt Brunnenschaum verwendet, da der definitiv wasserfest ist und bleibt. auch setzen dem die Chemikalien im Erdreich oder Teichwasser nicht zu, die teilweise recht agressiv sein können. Bei meinem Garten ist beim Aushub der schönste Lehm zum Töpfern herausgekommen - der kann auf Dauer viel Materialien angreifen.
Der Brunnenschaum sollte allerdings auf feuchte NICHT nasse Oberflächen gesprüht werden(laut Beschreibung!). Daher ist die Anwendung unter Wasser fragwürdig.
Am ehesten würde ich da noch den K1-Universalkleber von Naturagart empfehlen. Der soll laut beschreibung auch unter Wasser zu verarbeiten sein und auch dort kleben! Der wäre wie die normalen Silikonkartuschen zu verarbeiten.
Sollte das bei Dir die Lösung sein vorher bedenken: wieviel menge brauchen ich zum Fixieren, wo sind die besten Punkte zum Fixieren und wie beschwere ich(unter Wasser) die Klebestellen, denn sonst wird die Ufermatte wahrscheinlich aufschwimmen und das ganze wäre um sonst gewesen.
Ich habe den K1-Kleber bis jetzt "nur" im trockenen verwendet. dort hat aber alles super gehalten. Folienverklebung beim Dammdurchbruch habe ich schlußendlich nur mit diesem Kleber dicht bekommen, da der V-Einschnitt bei uns etwas zu 3-dimensional war.
Andere Möglichkeiten wäre vielleicht noch:
Beschweren mit Stein oder besser STeinplatten(die ruschten nicht gleich auf schrägen Flächen weg, bleiben aber auf der Matte gut liegen.
Festnähen: klingt total bescheuert! Nicht? Habe abe selber schon darach gedacht das punktuell im recht steilen Dammbereich zu machen. Allerdings im trockenen. Genommen hätte ich dafür eine sehr starke Kunststoffschur wie fürs fischen, eine Art Nadel basteln wo man die Schnur durchziehen kann und Ufermatte und obere Schicht von Verbundmatte(nicht Folie darunter anheften). das Ganz wird allerdings stärkeren Bewegungen nicht standhalten, da der Filz auf der VM eher lose ist.
also meine Wahl wäre K1-Kleber.
Also viel Glück beim Kleben
Schöne Grüße!
PS: und wie wäre es wenn Du einfach das Wasser einfach nochmals weit genug ablässt, klebst und gut?
B.
Also ich hab wie gesagt Brunnenschaum verwendet, da der definitiv wasserfest ist und bleibt. auch setzen dem die Chemikalien im Erdreich oder Teichwasser nicht zu, die teilweise recht agressiv sein können. Bei meinem Garten ist beim Aushub der schönste Lehm zum Töpfern herausgekommen - der kann auf Dauer viel Materialien angreifen.
Der Brunnenschaum sollte allerdings auf feuchte NICHT nasse Oberflächen gesprüht werden(laut Beschreibung!). Daher ist die Anwendung unter Wasser fragwürdig.
Am ehesten würde ich da noch den K1-Universalkleber von Naturagart empfehlen. Der soll laut beschreibung auch unter Wasser zu verarbeiten sein und auch dort kleben! Der wäre wie die normalen Silikonkartuschen zu verarbeiten.
Sollte das bei Dir die Lösung sein vorher bedenken: wieviel menge brauchen ich zum Fixieren, wo sind die besten Punkte zum Fixieren und wie beschwere ich(unter Wasser) die Klebestellen, denn sonst wird die Ufermatte wahrscheinlich aufschwimmen und das ganze wäre um sonst gewesen.
Ich habe den K1-Kleber bis jetzt "nur" im trockenen verwendet. dort hat aber alles super gehalten. Folienverklebung beim Dammdurchbruch habe ich schlußendlich nur mit diesem Kleber dicht bekommen, da der V-Einschnitt bei uns etwas zu 3-dimensional war.
Andere Möglichkeiten wäre vielleicht noch:
Beschweren mit Stein oder besser STeinplatten(die ruschten nicht gleich auf schrägen Flächen weg, bleiben aber auf der Matte gut liegen.
Festnähen: klingt total bescheuert! Nicht? Habe abe selber schon darach gedacht das punktuell im recht steilen Dammbereich zu machen. Allerdings im trockenen. Genommen hätte ich dafür eine sehr starke Kunststoffschur wie fürs fischen, eine Art Nadel basteln wo man die Schnur durchziehen kann und Ufermatte und obere Schicht von Verbundmatte(nicht Folie darunter anheften). das Ganz wird allerdings stärkeren Bewegungen nicht standhalten, da der Filz auf der VM eher lose ist.
also meine Wahl wäre K1-Kleber.
Also viel Glück beim Kleben
Schöne Grüße!
PS: und wie wäre es wenn Du einfach das Wasser einfach nochmals weit genug ablässt, klebst und gut?
B.
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden