Welches Holz habt ihr verwendet?

Mehr
18 März 2008 09:49 #4195 von Tom
Hallo Reinhard, hallo Horst

danke für die schnellen Antworten.

Ich schwanke auch zwischen Lärche und Douglasie, wobei ich nun doch eher zur Lärche tendiere. Ihr scheint ja auch die richtige Wahl damit getroffen zu haben.
Mir ist es wichtig, dass ich barfuß, ohne mir einen Schiefer einzuziehen, drauf gehen kann und dass es nicht splittert.
Ölen will ich es eigentlich auch nicht, wenn das Holz durch die Patina genug Eigenschutz hat, wozu dann noch extra Arbeit und Kosten suchen. Es gibt im Garten noch genug zu tun und zu streichen (leider Gottes).

Habe gestern mal in Sägewerken der näheren Umgebung angefragt und die Preise für Lärchendielen geriffelt liegen zwischen 26€/m2 und 36€/m2.
Für die Unterkonstruktion hat man mir Kiefernbalken mit 6x16cm empfohlen, da ich von Punktfundament zu Punktfundamen eine Spannweite von 3m überbrücken muß. Geht leider nicht näher beisammen.
Die Plattform an sich ist dann auch maximal 80cm überhängend.

Würde ja schon gerne loslegen, doch der Wetterbericht ist nicht wirklich rosig für die kommenden Tage....


Grüße

Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2008 18:15 #4191 von Horst
Hallo Tom,

Douglasie, Lärche und Sibirische Lärche gehören alle zur gleichen Familie. Selbst Experten können das bearbeitete Holz nicht unterscheiden. Diese Hölzer sind sehr witterungsbeständig und benötigen deshalb keine Behandlung! Durch Sonnenlicht und Regen verblasst das Holz und bekommt eine graue Patina (dies bedeutet kein Verlust der Qualität). Lärche, etc. sind heimische Hölzer. Somit gibt es umwelttechnisch keine Bedenken.
Bankirai hat eine angenehme Farbe und ist Mode. Kaum Splitterung, aber verzieht sich. Die natürlichen Farbstoffe werden ausgespült. Bei Balkonen ein Problem. Kein heimisches Holz.
Zu Robinie kann ich wenig sagen.
Haltbarkeit von Holz: Die angesprochenen Hölzer dürften bei entsprechender Verarbeitung eine ähnliche Nutzungsdauer haben. Es gibt Studien, welche belegen, dass kesseldruckimprägnierte (KDI) Kiefer die gleiche Haltbarkeit erreicht. Wichtig ist die Verarbeitung, der konstruktive Holzschutz. Wasser muss ablaufen können (ca. 3% Gefälle einplanen), keine dauerhafte Feuchte, ordentliche Belüftung. Dauerhafte Verwendung unter Wasser stellt meist kein Problem dar. Holz im Übergangsbereich von Wasser zu Luft z. B. Stützen haben meist eine kurze Haltbarkeit (dauerhafte Feuchte und Luft ergeben für Holzschädlinge eine perfekte Verbindung).
Behandlung von Holz: Bei den angesprochenen Sorten kann man lediglich die Optik verändern (Das dürfte meine Frau jetzt nicht lesen). Auf die Haltbarkeit hat es nachgewiesen keinen Einfluss. Bei Ölen vermutet man sogar, dass für bestimmte Schädlinge bessere Bedingungen geschaffen werden. Die Chance, dass unnötige Stoffe in den Teich gespült werden, steigt. Lasuren und Öle werden nicht verschenkt. Nach dem ersten Sommer habe ich mein 65qm-Lärchedeck geölt: teure Sklavenarbeit, im nächsten Sommer hatte ich meine Patina.

Liebe Grüße

Horst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2008 14:52 #4190 von reinhardsiess
Hallo Tom
Natürlich ist das auch eine Preisfrage.
Ich habe mich für sibirische Lärche entschieden, da bei diesem Material das Preis - Leistungs Verhältnis meiner Meinung nach am besten ist.
Ich bin insgesamt auf eine Fläche (Terassen überhängend,Steg überhängend und Brücke mit Spannweite 3m)von ca 45m2 gekommen.
Materialkosten incl. Unterkonstruktion und ca 1500 Edelstahlschrauben in etwa 1500 Euro
Unterkonstruktion ist ebenfalls Lärchenkantholz 10x10cm
Mit dieser Stärke bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite was Spannweite Brücke und Überhang betrifft.
Bei mir berträgt der Überhang 60cm wobei ich bis zu 1 Meter keine Bedenken hätte.
Die Deckbretter selbst sind beidseitig geriffelt um einem Verzug des Holzes vorzubeugen.
Probleme mit absplitternden Holz hatten wir bis jetzt nicht obwohl bei uns alles sehr stark barfuss genutzt wird.
Ich habe das Holz unbehandelt lassen,da es mir mit der natürlichen grauen Patina besser gefällt und auch keine Gefahr besteht,daß irgendwelche Holzschutzmittel in den Teich eingeschwemmt werden.
Bis jetzt bin ich mit dem von mir gewählten Material sehr zufrieden.
Auf jeden Fall würde ich dir empfehlen viele Angebote einzuholen,da die Preisunterschiede für ein und das selbe Material sehr unterschiedlich sind.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2008 08:52 #4187 von Tom
Hallo,
momentan bin ich gerade dabei, eine ca. 10 m2 große Plattform, teilweise auch übers Wasser ragend, zu planen.

Man liest ja alles Mögliche über die diversen Holzarten und eben auch viel widersprüchliches. Die einen empfehlen Douglasie die Nächsten Lärche und andere wollen nur Bankirai oder Robinie.
Von der Dauerhaftigkeit der Bretter liest man Werte zwischen 5 und mehr als 25 Jahre.
Was habt ihr denn für Erfahrungswerte? Welches Holz habt ihr verwendet?
Behandelt ihr das Holz mit Lasuren oder Ölen? Wie sieht das Holz nach paar Jahren aus, wenn es der Witterung ausgesetzt ist?

Freue mich über jeden Tip und Erfahrungswert.
Das ganze sollte im bezahlbaren Rahmen liegen.

Danke und schöne Woche

Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden
Powered by Kunena Forum