Stegbefestigung auf dem Damm

Mehr
09 März 2010 18:15 #11105 von sauersbester
Hallo Christiane,
danke "für die Blumen", freut mich, wenn es dir gefällt!
Kann dir erst am Freitag eine befriedigende Antwort geben, da ich jetzt nicht vor Ort bin und ich nicht alles aus dem Kopf weiß.

@Levke.
Hui, das Prolem mit dem Eis habe ich noch nicht bedacht, danke für diesen Hinweis!!!

Melde mich später hier im Forum,
LG Marcus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2010 17:44 #11104 von deichhase
Hallo,

wenn der Steg eng über der Wasseroberfläche ist, sieht das zwar sehr schön aus, hat aber einen Nachteil: wenn im Winter Schnee fällt, dieser taut und den Wasserspiegel erhöht,dann wieder gefriert, besteht die Gefahr, daß die Eisdecke den Steg "hochhebt".
Nur so eine Erfahrung aus diesem Winter. Ich mußte mühsam den Wasserspiegel unterhalb der Eisschicht senken um schlimmeres zu verhindern. Vielleicht haben andere ja auch bessere Erfahrungen gemacht bzw. Lösungen gefunden.

Liebe Grüße

Levke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 März 2010 14:35 #11087 von joel
Hallo Marcus,
Steg schaut klasse aus, will ich auch haben! Bin noch in der Planung, Bagger kommt hoffentlich in ca 14 Tagen (im Moment liegt ja noch Schnee).
Wie hoch liegt Dein Steg über der Wasserfläche? Alle meine Planungsversuche endeten mit ca 20 cm Oberkante über geplantem Idealwasserstand-sprich 6 cm unterhalb des Uferdammes- wenn ich als Unterkonstruktion 8*8 Kantholz nehme, 3cm Dielen und etwas Luft zwischen Damm und Holz lasse. Ist das bei dir auch so viel? Dein Steg schaut aus, als ob er fast auf dem Wasser liegt...das macht ihn ja so schön.
Viele Grüße aus Obb
Christiane

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Feb. 2010 11:50 #11006 von sauersbester
Hallo Dirk,
es freut mich sehr, dass dir meine Galerie gefällt und Aufschluss über den Schwimmteichbau gibt :-)
Um deine Fragen zu beantworten:
1) Meine ZST ist im Damm integriert. Um an die Schieber zu gelangen habe ich tatsächlich eine Klappe im Steg eingebaut. Das funktioniert tadelos!
2) Der dritte Anschluss in der ZST ist für einen Skimmer. Welchen ich verwende, weiß ich noch nicht, entscheide ich in diesem Jahr.
3) Die Ufermatte im Bereich des Damms liegt bei mir "lose" auf dem Damm. Sie wird aktuell durch das Gewicht des Steges, genauer durch den Unterbau gehalten. Zwischen Unterbau Steg und Ufermatte habe ich 1 cm Starke und ca. 10x5 cm breite Gummistücke im Abstand verlegt. Somit liegt das Holz vom Unterbau mit 1 cm Abstand von der Ufermatte und kann trocknen.
4) Nach NG Bauanleitung sollten eigentlich die Schatringe auch in der Folie vom 100 KG liegen, damit es ein für sich geschlossenes System bleibt. Ich hab die Folie tatsächlich (wie von dir vermutet) nur bis zum (durch den) Schachtring geführt. Bin da deiner Meinung, sollte ausreichen!

Ich denke, ich werde den Steg mit einem Winkel an das Fundament verschrauben. Natürlich muss ich dazu die Folie beschädigen, denke aber das das kein Problem macht, da die Folie über dem Damm nicht unter Spannung steht und daher nicht aufreißen sollte.

Danke für dein Kompliment! Sobald es wärmer wird, bin ich wieder am Teich! Dann gehts um die Ufergestaltung. UND VOR ALLEM auch um einen Sichtschutz da mein Eckgrundstück noch sehr einsichtig ist!!!!
Neue Bilder werden folgen.

Viele Grüße nach Frankreich,
Marcus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Feb. 2010 09:48 #11001 von schulte dirk
Hallo Marcus,

Vielen Dank für Deine Antwort. Deine Galerie hatte ich schon im Internet entdeckt, allerdings kannte ich die von Dir Ende Januar reingestellten Fotos mit Steg noch nicht. Viele Details entdeckt man auch erst, wenn man sich die Fotos zum x-ten Mal anschaut.

Die Idee mit dem versetzbaren Holzrahmen zum Giessen des Fundamentes find ich gut.

Weiterhin habe ich bemerkt, dass Du den (nicht sehr hübschen) Kasten der ZST komplett in den Damm gestellt hast (3. Anschluss vorn für Skimmer?). So wird er vom Steg verdeckt. Hast Du dort eine Klappe im Steg integriert? Ist das praktisch, um die Schieber einzustellen?

Wie hast Du die Ufermatte auf der Folie befestigt? Bauschaum?
Die Folie auf dem Wall wird dann von oben nur durch den Steg geschützt?

(Anderes Thema : Du hast Dein 100er KG Rohr zwischen FG und Pumpenschacht zur besseren Leckstellenerkennung in Folie "eingewickelt". Hast Du Deine Schachtringe ebenfalls wie in der Bauanleitung beschrieben mit Folie unterlegt. Meiner Meinung nach reicht es, wenn das "foliengedichtete System" bis zum Eingang Pumpenschacht geht.)

Ich finde, dass sich Dein Teich hervorragend in Dein Grundstück integriert. Durch den Steg zwischen ST und FG wirkt alles viel grösser. So will es meine Frau jetzt auch für unseren ST haben. Bin mal gespannt auf Deine nächsten Fotos und werde jetzt häufiger in die Fotogalerie reinschauen.

VG aus Frankreich
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Feb. 2010 19:52 #11000 von sauersbester
Hallo Dirk,

ok, dann beschreibe ich dir auch mal, wie ich es gemacht habe:
Mein Damm zwischen ST und FG sieht so aus, das ich auf dem gewachsenem Erdreich ein Fundament ca. 10 - 15 cm stark aus Beton gegossen habe. Anschließend habe ich eine Reihe Waschbetonplatten (kostenlos aus der Bauschuttgrube geholt) mit Mörtel auf das Fundament gesezt.
Schau dir mal meine Bildergalarie bei Picasa an, da habe ich alles beschreiben.
Dann kam doppelt Vließ 900 über den Damm und ganz normal die NG Folie drüber. Am Ende kam der Damm auf eine Höhe die tatsächlich 2 cm über dem Uferdamm lag. Meine Ufermatte geht nicht komplett über den Damm, sie überlappt ca. 10 cm.

Den Steg habe ich aktuell lose auf dem Damm gebaut, also ohne Verbindung zum Fundament. Zunächst ging ich davon aus, das der Steg durch sein Eigengewicht sich selbst trägt. Ist mir auf Dauer aber zu unsicher, daher werde ich mir auch noch eine Verbindung von Steg zum Fundament ausdenken müssen.

Viele Grüße aus Nordhessen,
Marcus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.163 Sekunden
Powered by Kunena Forum