- Beiträge: 307
- Dank erhalten: 8
Stegbefestigung auf dem Damm
11 Feb. 2010 17:34 #10989
von sam
Bilder vom Teichbau:
www.teichgalerie.naturagart.de/index.php?cat=10366
sam antwortete auf Aw: Stegbefestigung auf dem Damm
Hallo Dirk, hast Du Deine Planskizze den schon zu NG geschickt? Das lohnt sich auf jeden Fall.
Gruß Sam
Gruß Sam
Bilder vom Teichbau:
www.teichgalerie.naturagart.de/index.php?cat=10366
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schulte dirk
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
10 Feb. 2010 13:21 #10988
von schulte dirk
schulte dirk antwortete auf Aw: Stegbefestigung auf dem Damm
Hallo Reinhard,
Der ST ist noch in der Planung (Baubeginn April 2010 - siehe Skizze
unten), daher kann ich noch frei wählen, wie ich den Damm baue.
Beide FG haben eine Länge von 10 Metern. Auf dem Damm zwischen FG und ST soll jeweils ein Holzsteg gebaut werden (in der Skizze nicht eingezeichnet) und beim oberen FG noch ein Holzdeck (ungefähr 2,5 x 2,5 m) integriert werden. Der Steg soll 75cm breit werden und der Damm ungefähr 50cm. Ich weiss allerdings noch nicht, wie die Unterkonstruktion des Steges aussehen wird (Holzbohlen oder Metall) und möchte mir mehrere Möglichkeiten offen halten.
Viele Grüsse aus Frankreich
Dirk
Der ST ist noch in der Planung (Baubeginn April 2010 - siehe Skizze
unten), daher kann ich noch frei wählen, wie ich den Damm baue.
Beide FG haben eine Länge von 10 Metern. Auf dem Damm zwischen FG und ST soll jeweils ein Holzsteg gebaut werden (in der Skizze nicht eingezeichnet) und beim oberen FG noch ein Holzdeck (ungefähr 2,5 x 2,5 m) integriert werden. Der Steg soll 75cm breit werden und der Damm ungefähr 50cm. Ich weiss allerdings noch nicht, wie die Unterkonstruktion des Steges aussehen wird (Holzbohlen oder Metall) und möchte mir mehrere Möglichkeiten offen halten.
Viele Grüsse aus Frankreich
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reinhardsiess
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser - Mein Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1769
- Dank erhalten: 2
10 Feb. 2010 11:08 #10987
von reinhardsiess
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
reinhardsiess antwortete auf Aw: Stegbefestigung auf dem Damm
Hallo Dirk
Zeichne doch mal eine Schnittzeichnung deines Damms wo der Steg drauf soll incl. die angrenzenden Wasserhöhen.
Umso genauer und umfangreicher umso besser.
Ich denke da könnten wir dir alle besser helfen.
Zu den Bildern die du schon gesehn hast würde ich sagen (ohne die Bilder zu kennen), ich hab auch schon Bilder gesehen wo Leute von der Brücke gesprungen sind, trotzde würde ich nicht springen.
Wirklich relevante Aussagen sind im Endeffekt nur die, dei du von NG oder deren Berater bekommst.
Deshalb im Zweifelsfalle immmer an NG halten.
Grüße Reinhard
Zeichne doch mal eine Schnittzeichnung deines Damms wo der Steg drauf soll incl. die angrenzenden Wasserhöhen.
Umso genauer und umfangreicher umso besser.
Ich denke da könnten wir dir alle besser helfen.
Zu den Bildern die du schon gesehn hast würde ich sagen (ohne die Bilder zu kennen), ich hab auch schon Bilder gesehen wo Leute von der Brücke gesprungen sind, trotzde würde ich nicht springen.

Wirklich relevante Aussagen sind im Endeffekt nur die, dei du von NG oder deren Berater bekommst.
Deshalb im Zweifelsfalle immmer an NG halten.
Grüße Reinhard
ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schulte dirk
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
10 Feb. 2010 09:04 #10986
von schulte dirk
schulte dirk antwortete auf Aw: Stegbefestigung auf dem Damm
Hallo Anette,
Vielen Dank für Deine Antwort.
Ich denke, ich werde ebenfalls ungefähr 20cm tiefe Streifenfundamente setzen. Warum allerdings an anderer Stelle bei Fundamenten so auf Frostsicherheit gepocht wird und hier nicht ist mir ein Rätsel. Vielleicht geht es beim Steg nur um eine sichere Auflage und Gewicht, damit er nicht kippelt.
Ich habe jetzt auf einem Foto eines Teichbauers gesehen, dass er die Bohlen direkt auf sein Fundament geschraubt hat, also durch Vlies + Folie + UM durch ohne jegliches Hochstellen der Folie von wegen Kapillarsperre.
Vielleicht kannst Du ein paar Fotos Deines Stegbaus in Deine Gallerie reinstellen, wenn Du so weit bist.
VG Dirk
Vielen Dank für Deine Antwort.
Ich denke, ich werde ebenfalls ungefähr 20cm tiefe Streifenfundamente setzen. Warum allerdings an anderer Stelle bei Fundamenten so auf Frostsicherheit gepocht wird und hier nicht ist mir ein Rätsel. Vielleicht geht es beim Steg nur um eine sichere Auflage und Gewicht, damit er nicht kippelt.
Ich habe jetzt auf einem Foto eines Teichbauers gesehen, dass er die Bohlen direkt auf sein Fundament geschraubt hat, also durch Vlies + Folie + UM durch ohne jegliches Hochstellen der Folie von wegen Kapillarsperre.
Vielleicht kannst Du ein paar Fotos Deines Stegbaus in Deine Gallerie reinstellen, wenn Du so weit bist.
VG Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gartendrache
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
09 Feb. 2010 17:52 #10985
von Gartendrache
Gartendrache antwortete auf Aw: Stegbefestigung auf dem Damm
Hallo Dirk,
Angaben ohne Gewähr:)
Es werden normalerweise wenigstens Punktfundamente für die Auflage der Träger benötigt. Abhängig davon, ob Du den Stegunterbau von NG nimmst oder selber baust oder, oder, oder. Wir haben Streifenfundamente in 50cm Abstand gesetzt. Frostfest ist nicht erforderlich. Unsere Fundamente sind ca. 15 bis 20 cm tief, bündig mit Oberkante Teich abgeschlossen. (NG empfiehlt bei ihrem System glaub ich 50 oder 60 cm Tiefe) Über den Damm kommt Vlies 900, Folie, Verbundmatte oder Ufermatte, je nach dem, was Du da nehmen willst. An den Befestigungsstellen wird dann VM/UM, Folie, Flies eingeschnitten und hochgestellt. Vorrausgesetzt Du nimmst das NG System. Da wir uns noch nicht sicher waren, wie unser Aufbau wird, haben wir auf dem Damm in die Folie eine Falte gelegt, damit wir genügend Material für eine anständige Kapilarsperre haben. Wenn wir Balken auflegen, werden wir die Folie auf der gesamten Länge aufschneiden, hochstellen und befestigen, damit wir eine Kapilarsperre haben. Bei Balkenschuhen nur an den Befestigungstellen.
Hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Gruß Anette
Angaben ohne Gewähr:)
Es werden normalerweise wenigstens Punktfundamente für die Auflage der Träger benötigt. Abhängig davon, ob Du den Stegunterbau von NG nimmst oder selber baust oder, oder, oder. Wir haben Streifenfundamente in 50cm Abstand gesetzt. Frostfest ist nicht erforderlich. Unsere Fundamente sind ca. 15 bis 20 cm tief, bündig mit Oberkante Teich abgeschlossen. (NG empfiehlt bei ihrem System glaub ich 50 oder 60 cm Tiefe) Über den Damm kommt Vlies 900, Folie, Verbundmatte oder Ufermatte, je nach dem, was Du da nehmen willst. An den Befestigungsstellen wird dann VM/UM, Folie, Flies eingeschnitten und hochgestellt. Vorrausgesetzt Du nimmst das NG System. Da wir uns noch nicht sicher waren, wie unser Aufbau wird, haben wir auf dem Damm in die Folie eine Falte gelegt, damit wir genügend Material für eine anständige Kapilarsperre haben. Wenn wir Balken auflegen, werden wir die Folie auf der gesamten Länge aufschneiden, hochstellen und befestigen, damit wir eine Kapilarsperre haben. Bei Balkenschuhen nur an den Befestigungstellen.
Hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Gruß Anette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schulte dirk
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
09 Feb. 2010 09:32 #10984
von schulte dirk
schulte dirk antwortete auf Aw: Stegbefestigung auf dem Damm
Hallo Teichfreunde,
Ich bin noch bei meiner Schwimmteichplanung und möchte wie Thomas einen Holzsteg (Breite 75cm) auf meinen Damm zwischen ST und FG bauen. Ich habe ebenfalls schon einige Fotos von solchen Stegen in den verschiedenen Galerien gefunden - ganz klar ist mir die Konstruktion noch nicht.
Müssen Strich- oder Punktfundamente beim Bau des Walls zur Verankerung der Stegträger vorgesehen werden? Oder kann der Steg später "geschickt" aufgelegt werden?
Müssen diese 80cm tief sein (also tiefer als die FG-Sohle!!!), um frostsicher zu sein? In den meisten Galerien schien dies nicht des Fall zu sein.
Benötigt wird Vlies900 + Folie + und ... UM oder Vlies300 oder gar nichts ?
Wird anschliessend die Folie durchbohrt, um die Stegträger zu verankern
? Wie sieht es dann mit der Kapillarsperre aus?
Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar
Viele Grüsse aus Frankreich
Dirk
Ich bin noch bei meiner Schwimmteichplanung und möchte wie Thomas einen Holzsteg (Breite 75cm) auf meinen Damm zwischen ST und FG bauen. Ich habe ebenfalls schon einige Fotos von solchen Stegen in den verschiedenen Galerien gefunden - ganz klar ist mir die Konstruktion noch nicht.
Müssen Strich- oder Punktfundamente beim Bau des Walls zur Verankerung der Stegträger vorgesehen werden? Oder kann der Steg später "geschickt" aufgelegt werden?
Müssen diese 80cm tief sein (also tiefer als die FG-Sohle!!!), um frostsicher zu sein? In den meisten Galerien schien dies nicht des Fall zu sein.
Benötigt wird Vlies900 + Folie + und ... UM oder Vlies300 oder gar nichts ?
Wird anschliessend die Folie durchbohrt, um die Stegträger zu verankern

Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar
Viele Grüsse aus Frankreich
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.158 Sekunden