- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 7
200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und Ufergraben südl. Berlin
04 Apr. 2016 21:24 - 04 Apr. 2016 21:42 #22620
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Wenn Du auch so schönen Sand und Kies habt, könnt ihr auch den Aushubsand direkt in der Grube mit einem Mischer zu Beton verarbeiten.
Es soll ja nur die Stufen etwas stabilisieren.
Macht nicht zuviel Stufen. Ich würde im Schwimmteich.nur -30 und - 60 bauen und dann zum Boden runter und gut.
Es lohnt sich zum sparsamen Filtern über eine Schwerkraftfilterung nachzudenken, die ggf. den Dreck vor dem Pflanzenfilter entfernt.
Insbesondere mit einer Luftheberanlage als Pumpe wird so der Teichbetrieb wesentlich ökonomischer.....
Bei mir läuft meine Filteranlage jetzt mit ca. 120 Watt für Pumpleistung.....und es funktionieren alle 4 Bodenabsaugpunkte und 2 Skimmer zugleich....
Vorher hatte ich 2 gute Messnerpumpen und eine kleinere dazu...ca 30m3/h mit fast 300W reichten für 2 BA und 1Skimmer.....
Wenn man die Verrohrung der Saugleitungen in den Filterkeller und die Rückläufe gut plant und baut, dann genügen 2....3 W je vepumpten m3 Wasser.
Zudem kann nichts am Luftheber verschleissen.... verkalken...verstopfen.....kein Strom im Wasser....nur ein Luftschlauch.
Bitte beachten:
Mein Teich ist von der Technik her nicht nach NG gebaut, sondern von der Filterabfolge ähnlich wie NG ihre Trommelfilter an ihrem Park eingebaut hat....nur in Schwerkraft..komplett.
Auch wird man zu energiesparenden Lufthebern bei NG leider keine Auskunft bekommen, da diese nicht Bestandteil der NG Technik ist.
Es soll ja nur die Stufen etwas stabilisieren.
Macht nicht zuviel Stufen. Ich würde im Schwimmteich.nur -30 und - 60 bauen und dann zum Boden runter und gut.
Es lohnt sich zum sparsamen Filtern über eine Schwerkraftfilterung nachzudenken, die ggf. den Dreck vor dem Pflanzenfilter entfernt.
Insbesondere mit einer Luftheberanlage als Pumpe wird so der Teichbetrieb wesentlich ökonomischer.....
Bei mir läuft meine Filteranlage jetzt mit ca. 120 Watt für Pumpleistung.....und es funktionieren alle 4 Bodenabsaugpunkte und 2 Skimmer zugleich....
Vorher hatte ich 2 gute Messnerpumpen und eine kleinere dazu...ca 30m3/h mit fast 300W reichten für 2 BA und 1Skimmer.....
Wenn man die Verrohrung der Saugleitungen in den Filterkeller und die Rückläufe gut plant und baut, dann genügen 2....3 W je vepumpten m3 Wasser.
Zudem kann nichts am Luftheber verschleissen.... verkalken...verstopfen.....kein Strom im Wasser....nur ein Luftschlauch.
Bitte beachten:
Mein Teich ist von der Technik her nicht nach NG gebaut, sondern von der Filterabfolge ähnlich wie NG ihre Trommelfilter an ihrem Park eingebaut hat....nur in Schwerkraft..komplett.
Auch wird man zu energiesparenden Lufthebern bei NG leider keine Auskunft bekommen, da diese nicht Bestandteil der NG Technik ist.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 04 Apr. 2016 21:42 von ThorstenC.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rhabanus
Dieses Thema wurde gesperrt.
03 Apr. 2016 16:10 #22610
von misa
Hallo Thorsten,
Ich habe in den letzten 2 Tagen deine Beiträge mit viel Interesse durchgeackert. Sieht sehr gut aus dein ST.
Wir wollen mit unserem Aushub Anfang Mai beginnen und wohnen östlich von Berlin. Bisher hatte ich eigentlich vor die Grube komplett auszuheben und dann direkt das Vlies über den Sand zu legen. Ich denke aber du hast nicht unrecht, bei unseren Sandverhältnissen, die Grube zusätzlich vorher mit Beton zu sichern.
Welche Betonmischung hast du dafür verwendet und in welcher Konsistenz. Ich überlege dann, die Mischung fertig von der Mischanlage auf einem Hänger zu holen, da ich keine Dreckecke mehr frei habe, um Mischer und Kies zu lagern. Hatte bisher Trockenbeton zum Setzen der Granitsteine, als Umrandung und teilweise Anfertigen des Uferwalles von der Mischanlage geholt, was sehr gut lief.
Grüße
Misa
Ich habe in den letzten 2 Tagen deine Beiträge mit viel Interesse durchgeackert. Sieht sehr gut aus dein ST.
Wir wollen mit unserem Aushub Anfang Mai beginnen und wohnen östlich von Berlin. Bisher hatte ich eigentlich vor die Grube komplett auszuheben und dann direkt das Vlies über den Sand zu legen. Ich denke aber du hast nicht unrecht, bei unseren Sandverhältnissen, die Grube zusätzlich vorher mit Beton zu sichern.
Welche Betonmischung hast du dafür verwendet und in welcher Konsistenz. Ich überlege dann, die Mischung fertig von der Mischanlage auf einem Hänger zu holen, da ich keine Dreckecke mehr frei habe, um Mischer und Kies zu lagern. Hatte bisher Trockenbeton zum Setzen der Granitsteine, als Umrandung und teilweise Anfertigen des Uferwalles von der Mischanlage geholt, was sehr gut lief.
Grüße
Misa
Dieses Thema wurde gesperrt.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
31 Dez. 2015 16:47 #22313
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Danke!
Auch dir und deiner Familie alles Gute im Neuen Jahr.
Gruß Salamander
Auch dir und deiner Familie alles Gute im Neuen Jahr.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Dieses Thema wurde gesperrt.
31 Dez. 2015 15:06 #22312
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Einen guten Rutsch wünsche Ich allen- die hier noch aktiv oder passiv mitlesen.
Teich ist randvoll und im FT mit ca. 1cm Eis.
Der große Teich auch zur Hälfte zugefroren.
Jetzt kann ich gemütlich im Warmen ein bisschen Steuerung basteln.
Teich ist randvoll und im FT mit ca. 1cm Eis.
Der große Teich auch zur Hälfte zugefroren.
Jetzt kann ich gemütlich im Warmen ein bisschen Steuerung basteln.

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
29 Dez. 2015 22:29 - 29 Dez. 2015 22:30 #22310
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Die beiden Membranpumpen Thomas 80HN und 120HN angeschlossen.
Dazu noch ein kleines Schmankerl.....
Es gibt in einigen Nachbarforen Motorpumpenfans- die versuchen an einer Filteranlage mit Luftheber als Pumpe mit jedem erdenklichen Argument herumzunörgeln.
Einige dieser Leute haben wohl keine Freunde, Familie- aus gutem Grund- und einige sind dazu noch Gewerbetreibende in Sachen Teich und Filterbau....mit einem breiten Spektrum an allerneuesten Motorpümpchen- die wirklich gute Leistungen haben und auch sehr sparsam sind- aber auch zum Teil 2500 Euro das Stück kosten....
Oder Angestellte einer Firma mit einem wirklich tollen Filter, der aber leider unter OK Wasser eingebaut wird und deswegen zwingend eine Motorpumpe benötigt......:lala5
Naja- jedenfalls taucht schon seit Jahren das Argument mit der Auskühlung des Teichwassers im Winter durch das Einblasen der kalten, angesaugten Luft im LH auf....
Der Teich friert ein- die Fische kriegen Schnupfen......
Dann werden noch - fast schon hochwiss. Berechnungen des Eintrages der kalten Luft ins Wasser und Verdunstungskälte angeführt.....
Und Leute mit erst einem selbstgebauten Teich und nur 3 Baumarktfischen abgewatscht....von selbsternannten Teichbauprofi´s....
Und hier eines zum Argument- LH kühlen die Teiche aus:
Die Luft, die aus der Membranpumpe kommt ist nicht genauso kalt wie die angesaugte Umgebungsluft!
Sondern sie ist erwärmt durch die Vorgänge in der Pumpe und die Abwärme der Membranpumpe selber!!!
Das ist wohl noch keinem der Teichbau- Profis aufgefallen....
Jetzt können alle rumheulen und sagen, dass LH die Teich im Sommer mit der warmen, eingeblasenen Luft aufheizen..

Ich habe spaßeshalber meine beiden Membran-Pumpen laufen lassen- fast im Leerlauf- ohne Gegendruck- nur die Belüftermembran in der trockenen Kammer war angeschlossen.
Nach 5 Minuten war die Temperatur der Luft am Schlauchende ca. 15°C.
Umgebungstemp. war 8°C.
Thermometer ein kalkiges Teichthermometer- nicht geeicht- sorry.
Aber eigentlich merkt jeder Teichlaie beim Anfassen des Schlauches hinter der Pumpe, dass da wohl warme Luft rauskommt!!
Dazu noch ein kleines Schmankerl.....

Es gibt in einigen Nachbarforen Motorpumpenfans- die versuchen an einer Filteranlage mit Luftheber als Pumpe mit jedem erdenklichen Argument herumzunörgeln.
Einige dieser Leute haben wohl keine Freunde, Familie- aus gutem Grund- und einige sind dazu noch Gewerbetreibende in Sachen Teich und Filterbau....mit einem breiten Spektrum an allerneuesten Motorpümpchen- die wirklich gute Leistungen haben und auch sehr sparsam sind- aber auch zum Teil 2500 Euro das Stück kosten....
Oder Angestellte einer Firma mit einem wirklich tollen Filter, der aber leider unter OK Wasser eingebaut wird und deswegen zwingend eine Motorpumpe benötigt......:lala5
Naja- jedenfalls taucht schon seit Jahren das Argument mit der Auskühlung des Teichwassers im Winter durch das Einblasen der kalten, angesaugten Luft im LH auf....
Der Teich friert ein- die Fische kriegen Schnupfen......
Dann werden noch - fast schon hochwiss. Berechnungen des Eintrages der kalten Luft ins Wasser und Verdunstungskälte angeführt.....
Und Leute mit erst einem selbstgebauten Teich und nur 3 Baumarktfischen abgewatscht....von selbsternannten Teichbauprofi´s....
Und hier eines zum Argument- LH kühlen die Teiche aus:
Die Luft, die aus der Membranpumpe kommt ist nicht genauso kalt wie die angesaugte Umgebungsluft!

Sondern sie ist erwärmt durch die Vorgänge in der Pumpe und die Abwärme der Membranpumpe selber!!!

Das ist wohl noch keinem der Teichbau- Profis aufgefallen....
Jetzt können alle rumheulen und sagen, dass LH die Teich im Sommer mit der warmen, eingeblasenen Luft aufheizen..


Ich habe spaßeshalber meine beiden Membran-Pumpen laufen lassen- fast im Leerlauf- ohne Gegendruck- nur die Belüftermembran in der trockenen Kammer war angeschlossen.
Nach 5 Minuten war die Temperatur der Luft am Schlauchende ca. 15°C.
Umgebungstemp. war 8°C.
Thermometer ein kalkiges Teichthermometer- nicht geeicht- sorry.

Aber eigentlich merkt jeder Teichlaie beim Anfassen des Schlauches hinter der Pumpe, dass da wohl warme Luft rauskommt!!
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 29 Dez. 2015 22:30 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 0.152 Sekunden