- Beiträge: 933
- Dank erhalten: 108
200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und Ufergraben südl. Berlin
29 Mai 2016 18:45 #23215
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Und hier die von mir gemessenen Wasserstände in den Kammern:
-TF Einlaufkammer senkt sich ab an Hand der Pumpleistung und den hydraulischen Widerständen der Saugleitungen in Schwerkraft
-LH Sammelschacht senkt sich ab an Hand der Pumpleistung und den hydraulischen Widerständen der Saugleitungen in Schwerkraft, zuzüglich des Widerstandes des TF Siebgewebes und der Verbindung TF- LH Kammer in KG 250
-Biokammer wird durch den LH aufgestaut, bis der hydraulische Widerstand der 3 Rücklaufleitungen überwunden ist- sich der Pumpleistung anpasst..
Für die Messungen wurden die Membranpumpen Thomas 80HN und 120HN einzeln und zusammen in Betrieb genommen.
Der Erste Messwert ist bei Pumpen aus und wurde einfach von OK Kammer bis Wasseroberfläche gemessen. Das ist einfach nur der Referenzpunkt. Maße in cm.
Gemessen wurde kurz nach Spülung des TF bei sauberem Siebgewebe.
Schaltpunkt für Abreinigung bei 3,5cm Diff. TF Einlaufkammer- Klarwasserkammer.
Pumpe in Betrieb.....TF Einlaufkammer.....Diff.EinlaufK.....LH Schacht.....Diff LH Schacht....Biokamme.....Diff. Biokammer......Differenz Biokammer-LH Schacht
keine ............................. 24 .........................0......................... 15,5................... 0....................... 19,0................. 0.......................................... 0
Thomas 80HN ............. 28,5 ......................-4,5 ..................... 21,5 ..................-6,0 ....................15,0 ............ + 4,0 ..................................... 10,0
Thomas 120 HN .......... 31,0 ......................-7,0 ..................... 25,0 ................. -9,5 ................... 13,0 .............+ 6,0 ......................................15,5
Thomas 120+80HN ......34,0 .....................-10,0 .................... 27,0 .................-12,0 ...................11,0 ..............+8,0 .......................................20,0
Nur kurz zum Vergleich zu meiner alten Filteranlage mit Motorpumpen mit ca. 30m³/h Gesamtpumpleistung.
Dort verringerte sich der Wasserstand bei allen 6 Saugleitungen "offen" in der Einlaufkammer lediglich um 2 cm und die beiden Skimmer zogen fast nicht mehr.
Einfach zu wenig Pumpleistung für 6 Saugleitungen in KG 110 und das mit ca. 300 W für 30m³/h Pumpleistung.
Jetzt ziehen beide Skimmer voll bei Luftheberbetrieb Thomas 120HN alleine.....
Nur mit der 80HN ziehen Skimmer wenig- für Blütenstaub und leichtne Schmutz ausreichend- für Laub zu wenig.
Mit beiden Membranpumpen strudelt es stark in den Skimmern.
Ultraschallmessungen sind bei mir leider nicht möglich wegen dem Innen mit V2A verkleideten KG250- wegen der UV.
Wer will kann über druckverlust und der Angabe meiner hydraulischen Widerstände/Höhendiff. und Rohrlängen abschätzen, was durch die Rückläufe oder Saugleitungen fließt...
Energieverbrauch habe ich auch gemessen:
Vebraucher: Steuerung in Ruhe.... Thomas 80HN ..........Thomas120HN ....... ROTA Amalgam von Koi Herdecke ...........Motorpümpchen Messner Ecotec 2 plus 150000
Energieverbrauch: .... 8W ......................65W ...........................119W.................................. 75W .............................................................. 109W
Fazit des ganzen Umbau´s:
es hat sich gelohnt.:lala5
An Stelle 300W mit ungenügender Pumpleistung (reichte gerade knapp für 3 BA und 1 Skimmer):wand
jetzt 119W für alle 6 Saugstellen.
Verbesserungsmöglichkeiten und Baufehler meinerseits:
-Verrohrung der Saugleitungen- dadurch zuviel Höhendiff. Teich- TF Einlaufkammer...bei direkter Verrohrung wären 3-4cm weniger drin mit daraus folgender besserer Pumpleistung des LH
- LH Sammelkammer hätte ruhig 0,5m tiefer sein können: MEmbranpumpe leistet zwar weniger Luft, aber der längere LH wäre dann effektiver und der Stromverbrauch etwas geringer.
-LH in KG 250 wäre auch eine interessante Option
-Rückläufe aus der Biokammer mit 3 x KG 125....auch dort ein Rücklauf KG 125 mehr und das Wasser dort würde sich bei Thomas 120HN nicht 6, sondern ggf. nur 4cm aufstauen.
-TF Einlaufkammer senkt sich ab an Hand der Pumpleistung und den hydraulischen Widerständen der Saugleitungen in Schwerkraft
-LH Sammelschacht senkt sich ab an Hand der Pumpleistung und den hydraulischen Widerständen der Saugleitungen in Schwerkraft, zuzüglich des Widerstandes des TF Siebgewebes und der Verbindung TF- LH Kammer in KG 250
-Biokammer wird durch den LH aufgestaut, bis der hydraulische Widerstand der 3 Rücklaufleitungen überwunden ist- sich der Pumpleistung anpasst..
Für die Messungen wurden die Membranpumpen Thomas 80HN und 120HN einzeln und zusammen in Betrieb genommen.
Der Erste Messwert ist bei Pumpen aus und wurde einfach von OK Kammer bis Wasseroberfläche gemessen. Das ist einfach nur der Referenzpunkt. Maße in cm.
Gemessen wurde kurz nach Spülung des TF bei sauberem Siebgewebe.
Schaltpunkt für Abreinigung bei 3,5cm Diff. TF Einlaufkammer- Klarwasserkammer.
Pumpe in Betrieb.....TF Einlaufkammer.....Diff.EinlaufK.....LH Schacht.....Diff LH Schacht....Biokamme.....Diff. Biokammer......Differenz Biokammer-LH Schacht
keine ............................. 24 .........................0......................... 15,5................... 0....................... 19,0................. 0.......................................... 0
Thomas 80HN ............. 28,5 ......................-4,5 ..................... 21,5 ..................-6,0 ....................15,0 ............ + 4,0 ..................................... 10,0
Thomas 120 HN .......... 31,0 ......................-7,0 ..................... 25,0 ................. -9,5 ................... 13,0 .............+ 6,0 ......................................15,5
Thomas 120+80HN ......34,0 .....................-10,0 .................... 27,0 .................-12,0 ...................11,0 ..............+8,0 .......................................20,0
Nur kurz zum Vergleich zu meiner alten Filteranlage mit Motorpumpen mit ca. 30m³/h Gesamtpumpleistung.
Dort verringerte sich der Wasserstand bei allen 6 Saugleitungen "offen" in der Einlaufkammer lediglich um 2 cm und die beiden Skimmer zogen fast nicht mehr.
Einfach zu wenig Pumpleistung für 6 Saugleitungen in KG 110 und das mit ca. 300 W für 30m³/h Pumpleistung.
Jetzt ziehen beide Skimmer voll bei Luftheberbetrieb Thomas 120HN alleine.....
Nur mit der 80HN ziehen Skimmer wenig- für Blütenstaub und leichtne Schmutz ausreichend- für Laub zu wenig.
Mit beiden Membranpumpen strudelt es stark in den Skimmern.
Ultraschallmessungen sind bei mir leider nicht möglich wegen dem Innen mit V2A verkleideten KG250- wegen der UV.
Wer will kann über druckverlust und der Angabe meiner hydraulischen Widerstände/Höhendiff. und Rohrlängen abschätzen, was durch die Rückläufe oder Saugleitungen fließt...
Energieverbrauch habe ich auch gemessen:
Vebraucher: Steuerung in Ruhe.... Thomas 80HN ..........Thomas120HN ....... ROTA Amalgam von Koi Herdecke ...........Motorpümpchen Messner Ecotec 2 plus 150000
Energieverbrauch: .... 8W ......................65W ...........................119W.................................. 75W .............................................................. 109W
Fazit des ganzen Umbau´s:
es hat sich gelohnt.:lala5
An Stelle 300W mit ungenügender Pumpleistung (reichte gerade knapp für 3 BA und 1 Skimmer):wand
jetzt 119W für alle 6 Saugstellen.

Verbesserungsmöglichkeiten und Baufehler meinerseits:
-Verrohrung der Saugleitungen- dadurch zuviel Höhendiff. Teich- TF Einlaufkammer...bei direkter Verrohrung wären 3-4cm weniger drin mit daraus folgender besserer Pumpleistung des LH
- LH Sammelkammer hätte ruhig 0,5m tiefer sein können: MEmbranpumpe leistet zwar weniger Luft, aber der längere LH wäre dann effektiver und der Stromverbrauch etwas geringer.
-LH in KG 250 wäre auch eine interessante Option
-Rückläufe aus der Biokammer mit 3 x KG 125....auch dort ein Rücklauf KG 125 mehr und das Wasser dort würde sich bei Thomas 120HN nicht 6, sondern ggf. nur 4cm aufstauen.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
29 Mai 2016 18:44 #23214
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Ganz vergessen zu erwähnen:
Trommelfilter ist eigebaut und läuft mit meinen Modifizierungen bestens.
Luftheberanlage....läuft besser, als ich wegen meiner Baufehler (Zusammenlegung von 3 Saugleitungen KG 110 in ein KG 125) erwartet hatte.
Hier einmal kurz eine Skizze meiner Saugverrohrung und der Rückläufe.
6 x KG110 mit ca. jeweils 7m Länge gehen in 2 x KG125 mit jeweils ca. 8m Länge über.
Das ist ein netter Baufehler wegen zu später Abkehr von der klassichen Naturagart- Filterabfolge.
Besser wäre es gewesen mit allen Saugleitungen direkt in den Filterkeller oder ggf. an Stelle der KG125 KG160 Rohre zu verwenden.....
Im Filterkeller geht es in den TF, vom TF über KG250 ca. 1m lang in den LH Schacht.
Der LH Schacht ist 44cm x 44cm x 2,5m und ragt bei Pumpe aus ca. 15,5cm über OK Wasser raus.
Im Schacht ist der LH aus KG200 mit einer Länge von OK Membran bis UK waagerechter Rohrbogen von 2,05cm.
Rückläufe von der Biokammer 2 x KG125 in den PflanzenFilterteich mittig.
An den Enden des Pflanzenfilterteiches insgesamt 2 x KG110 und 2 x KG125 in den Schwimmteich.
Ein Rücklauf von der Biokammer in 1 x KG125 direkt in den Schwimmteich.
Durchschnittliche Länge der drei KG125 Rücklaufrohre 5m.
Trommelfilter ist eigebaut und läuft mit meinen Modifizierungen bestens.
Luftheberanlage....läuft besser, als ich wegen meiner Baufehler (Zusammenlegung von 3 Saugleitungen KG 110 in ein KG 125) erwartet hatte.
Hier einmal kurz eine Skizze meiner Saugverrohrung und der Rückläufe.
6 x KG110 mit ca. jeweils 7m Länge gehen in 2 x KG125 mit jeweils ca. 8m Länge über.
Das ist ein netter Baufehler wegen zu später Abkehr von der klassichen Naturagart- Filterabfolge.
Besser wäre es gewesen mit allen Saugleitungen direkt in den Filterkeller oder ggf. an Stelle der KG125 KG160 Rohre zu verwenden.....
Im Filterkeller geht es in den TF, vom TF über KG250 ca. 1m lang in den LH Schacht.
Der LH Schacht ist 44cm x 44cm x 2,5m und ragt bei Pumpe aus ca. 15,5cm über OK Wasser raus.
Im Schacht ist der LH aus KG200 mit einer Länge von OK Membran bis UK waagerechter Rohrbogen von 2,05cm.
Rückläufe von der Biokammer 2 x KG125 in den PflanzenFilterteich mittig.
An den Enden des Pflanzenfilterteiches insgesamt 2 x KG110 und 2 x KG125 in den Schwimmteich.
Ein Rücklauf von der Biokammer in 1 x KG125 direkt in den Schwimmteich.
Durchschnittliche Länge der drei KG125 Rücklaufrohre 5m.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
13 Apr. 2016 13:28 #22691
von Mupfel
Ich bin ja erst in der ersten Saisson. WEnn das Moos von ganz alleine kommt, ist ja super. Warten kann ich.
Das mit den Moosfladen habe ich auch schon überlegt und werde es mal testen.
Amseln, Enten,... Du hast ja einen Schönen Zoo bei Dir.
Das mit den Moosfladen habe ich auch schon überlegt und werde es mal testen.
Amseln, Enten,... Du hast ja einen Schönen Zoo bei Dir.

Dieses Thema wurde gesperrt.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
12 Apr. 2016 18:08 #22686
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Hallo.
meine Frau hat versucht Moosfladen auf den Uferwall zulegen damit es anwächst.
Das würde warscheinlich auch funktionieren wenn die Amseln nicht ständig darin nach Würmern und Insekten suchen würden.
Da landet hin und wieder auch mal ein Stück im Teich. :S
meine Frau hat versucht Moosfladen auf den Uferwall zulegen damit es anwächst.
Das würde warscheinlich auch funktionieren wenn die Amseln nicht ständig darin nach Würmern und Insekten suchen würden.
Da landet hin und wieder auch mal ein Stück im Teich. :S
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Dieses Thema wurde gesperrt.
12 Apr. 2016 05:37 #22680
von Touranus
... wie alt ist dein Uferwall denn.
Ich habe meinen mit Trampelkraut bepflanzt, mittlerweile im vierten Jahr kommt immer mehr Moos von ganz alleine.
Gruß
Markus
Fotos:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16093
Touranus antwortete auf 200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben
Mupfel schrieb: Hallo Thorsten,
wie hast Du Deinen schmalen Uferdamm so gut bewachsen bekommen? Bei mir ist das genauso und ich hab keine Ahnung, was und wie ich das bepflanzen soll.
LG
Mupfel
... wie alt ist dein Uferwall denn.
Ich habe meinen mit Trampelkraut bepflanzt, mittlerweile im vierten Jahr kommt immer mehr Moos von ganz alleine.
Gruß
Markus
Fotos:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16093
Dieses Thema wurde gesperrt.
11 Apr. 2016 10:57 #22666
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Auf dem Damm zwischen Ufergraben und Teich kam Moos vo selber.
Wegen dem nährstoffreichen Ufsrgraben ist wohl auch die Ufermatte sehr nährstoffreich.
Damm zwischen Filterteich und Schwimmteich weniger Nährstoffe und weniger Moos.
Versuche dort mit Ufermattensaat waren voriges Jahr nicht zufriedenstellend.....
Wegen dem nährstoffreichen Ufsrgraben ist wohl auch die Ufermatte sehr nährstoffreich.
Damm zwischen Filterteich und Schwimmteich weniger Nährstoffe und weniger Moos.
Versuche dort mit Ufermattensaat waren voriges Jahr nicht zufriedenstellend.....
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mupfel
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 0.172 Sekunden