- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 2
Schwimmteichneubau im Landkreis Fürth
08 Jan. 2012 16:57 #15304
von Peter59
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Peter59 antwortete auf Aw: Schwimmteichneubau im Landkreis Fürth
Scheinbar geht immer nur ein Bild auf einmal. Deshalb hier das zweite Bild von der Ecke rechts oben in der Skizze.
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Jan. 2012 16:56 #15303
von Peter59
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Peter59 antwortete auf Aw: Schwimmteichneubau im Landkreis Fürth
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Jan. 2012 16:37 #15302
von Peter59
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Peter59 antwortete auf Aw: Schwimmteichneubau im Landkreis Fürth
@ Ralf
Danke für die Einladung. Wenn ich mal Zeit finde würde ich gern darauf zurückkommen. Vor Ort ließe sich so viel leichter reden.
Momentan bin ich dabei die zukünftige Teichfläche von Altlasten zu befreien:
Guten Humus der alten Gemüsebeete abtragen, Betonfundamente der Beeteinfassungen abbrechen, Baum fällen (großer Walnussbaum - der Wurzelstock treibt mich noch zum Wahnsinn)und und und... . Aber das Wetter spielt momentan ganz gut mit.
Interessant finde ich, dass du auch eine Muschelkalkmauer hast, aber bei euch wächst dieser Stein schließlich auch.
Ich denke im ersten Schritt werde ich die Rasensoden plus Humusschicht abtragen oder abtragen lassen und dann das Gelände einebnen, vielleicht auch von oben nach unten schieben lassen und an der oberen Seite das Gefälle mit einer zweiten niedrigen Muschelkalkmauer (~ 30 cm) abfangen, die dann parallel zu langen unteren Stützmauer liegen würde. Dadurch wäre das Gefälle dann nicht mehr ganz so groß.
@ Thorsten
Vielen Dank für deine Überlegungungen. Du hast tolle Ideen, die sich bei mir erst einmal setzen müssen. Leider wohne ich in Bayern/Franken, das wären dann schon einige Stunden Fahrt.
Momentan überlege ich tatsächlich wie es aussehen würde, wenn ich bis an die lange Stützmauer völlig anschließen würde. Allerdings weiß ich nicht so recht, wie das mit der Befestigung an der Mauer genau funktionieren würde (im naturagart-shop gibt es Profile), denn die Mauer ist aus Naturstein und hat keine plane Oberfläche. Außerdem, wird die Mauer den Wasserdruck aushalten?
Was mich schon mal freudig stimmt in meinem ganzen Kopf-Wirrwarr, dass du schreibst, dass sich der Lehmboden verdichten lässt.
Grüße Peter
Danke für die Einladung. Wenn ich mal Zeit finde würde ich gern darauf zurückkommen. Vor Ort ließe sich so viel leichter reden.
Momentan bin ich dabei die zukünftige Teichfläche von Altlasten zu befreien:
Guten Humus der alten Gemüsebeete abtragen, Betonfundamente der Beeteinfassungen abbrechen, Baum fällen (großer Walnussbaum - der Wurzelstock treibt mich noch zum Wahnsinn)und und und... . Aber das Wetter spielt momentan ganz gut mit.
Interessant finde ich, dass du auch eine Muschelkalkmauer hast, aber bei euch wächst dieser Stein schließlich auch.
Ich denke im ersten Schritt werde ich die Rasensoden plus Humusschicht abtragen oder abtragen lassen und dann das Gelände einebnen, vielleicht auch von oben nach unten schieben lassen und an der oberen Seite das Gefälle mit einer zweiten niedrigen Muschelkalkmauer (~ 30 cm) abfangen, die dann parallel zu langen unteren Stützmauer liegen würde. Dadurch wäre das Gefälle dann nicht mehr ganz so groß.
@ Thorsten
Vielen Dank für deine Überlegungungen. Du hast tolle Ideen, die sich bei mir erst einmal setzen müssen. Leider wohne ich in Bayern/Franken, das wären dann schon einige Stunden Fahrt.
Momentan überlege ich tatsächlich wie es aussehen würde, wenn ich bis an die lange Stützmauer völlig anschließen würde. Allerdings weiß ich nicht so recht, wie das mit der Befestigung an der Mauer genau funktionieren würde (im naturagart-shop gibt es Profile), denn die Mauer ist aus Naturstein und hat keine plane Oberfläche. Außerdem, wird die Mauer den Wasserdruck aushalten?
Was mich schon mal freudig stimmt in meinem ganzen Kopf-Wirrwarr, dass du schreibst, dass sich der Lehmboden verdichten lässt.
Grüße Peter
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Jan. 2012 09:58 #15301
von Zecke7
Zecke7 antwortete auf Aw: Schwimmteichneubau im Landkreis Fürth
Hallo Peter,
Wir haben in 2011 unseren Schwimmteich gebaut und sind aus der Nähe von Kitzingen. Auch wir hatten fast einen Meter Gefälle auf dem Gelaende, wir haben im ersten Schritt die gesamte Ebene mit dem Bagger plan gemacht. Danach haben wir die Grube ausgehoben. Den Hang haben wir mit einer Bruchsteinmauer aus Muschelkalk abgestuetzt. Ich finde es ist sehr gelungen.
Falls du ca. 100km fahren möchtest, kannst du gerne mal vorbei schauen uns wir können alles vor Ort abstimmen.:laugh:
...Ralf
Wir haben in 2011 unseren Schwimmteich gebaut und sind aus der Nähe von Kitzingen. Auch wir hatten fast einen Meter Gefälle auf dem Gelaende, wir haben im ersten Schritt die gesamte Ebene mit dem Bagger plan gemacht. Danach haben wir die Grube ausgehoben. Den Hang haben wir mit einer Bruchsteinmauer aus Muschelkalk abgestuetzt. Ich finde es ist sehr gelungen.
Falls du ca. 100km fahren möchtest, kannst du gerne mal vorbei schauen uns wir können alles vor Ort abstimmen.:laugh:
...Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Jan. 2012 09:47 - 08 Jan. 2012 11:14 #15300
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Aw: Schwimmteichneubau im Landkreis Fürth
Das Problem mit dem fehlenden Weg zwischen Terrasse und Teich habe ich auch.
Ich komme in die hintere linke Grundstücksecke auch nur noch über die Terrasse oder zur Zeit noch aussen rum.
Der 1m breite Weg aussen rum wird aber bepflanzt und dann geht es nur noch über die Terrasse.
Aber das habe ich in Kauf genommen, um einfach dichter am Teich zu sein.
Ich kann praktisch von der Terrasse in den Teich hopsen- wenn Folie, VM und Wasser drin sind.
Die Lösung für Dich würde vieleicht noch so aussehen:
1.Teich an die Terrasse ran.
2.Teich und FG zwei getrennte Folien
3.dadurch kannst Du einen Weg zwischen Teich und FG bauen
4.rechts oben wo die ZST hinkommt würde ich einen kleinen Keller genau zwischen ST und FT bauen- so breit wie der Weg.
5.In diesen Keller kommen dann vom ST die Ansaugrohre (3 Bodenansaugpunkte und ein? Skimme?, alles in 110er KG) über Folienflansche (schwere Ausführung/20 Euro/Stück) in den Keller.
Und das in mind. 40 cm tiefe unterhalb des Wasserspiegels wegen Frost und Eis.
Als erstes im Keller pro Saugrohr einen 45° Abzweig, 45°-Knie und kurzes Rohrstück nach oben bis über die Höhe des Wasserspiegels führen.
So kannst Du immer die Ansaugrohre in Richtung Teich bequem reinigen, durchspülen etc.
Im Keller sitzen dann hinter dem ReinigungsAbzweig 110er Schieber (40 Euro /Stück)auf den Ansaugrohren.
Nach den Schiebern geht es dann wieder aus dem Keller über einen Folienflansch (oder auch zwei) in den FG.
Begehbare Klappe rübergebaut und fertig.
Der Keller muss ja nicht so groß werden wie bei mir.
3 Schalungssteine hoch(75 cm) reicht.
Aber so kommst Du immer an die Schieber ran und kannst Regeln und Reinigen.
Brauchst auch keine Folie mehr in den Dammdurchbruch kleben etc.
Nachteil: Du musste eben zwei Ränder stellen zwischen dem FG und ST.
Vorteil: Du kommst über einen Weg von links nach rechts und bist mit dem Teich an der Terrasse.
Über die Grube kannst Du ja dann über eine Klappe rüberfahren.
So hätte ich es bei mir auch gebaut, wenn ich früher auf die Idee gekommen wäre. Jetzt zu spät und meine Schieber kommen auf der FG- Seite des Dammdurchbruchs ins Wasser.
6. auf der linken Seite ebenfalls zwischen FT und ST einen kleinen Keller für die Pumpe.
So breit wie der Weg, drei Schalungssteine hoch.
Vom FT ein 110er Folienflansch in den Keller, Schieber, Reduzierung auf 50mm, 50mm Schlauch, Pumpe, Schlauch und dann wieder über einen Schieber und Flansch in den Schwimmteich.
Du kannst auch noch einen Abzweig aus dem Keller (hinter der Pumpe mit Schiebr)bauen, falls Du einen Wasserfall oder Bachlauf planst.
7.Lehmboden kannst Du verdichten.
Aber mit der Rüttelplatte schlecht, wenn es nass ist. Dann rutsch die hin-und her wie auf Seife und "läuft" nicht mehr von alleine.
8. Von wo weht bei Dir der Wind????
Den Keller mit den Schiebern für die Verteilung der Ansaugpunkte würde ich dort hinsetzten, wo der Wind meistens (vor allem im Herbst) hinweht. Dann hast Du z.B. zum Skimmer den kürzesten Weg.
Es gibt auch ortsbezogene Windstatistiken. windfinder.de
Entscheiden musst Du oder die Familie.
Wo wohnst du?? Kannst auch gerne vorbeikommen und meinen Rohbau südlich von Berlin/ A10 ansehen.
Mehr Ideen habe ich nicht und jetzt muss ich raus, meinen Pumpenkeller von Aussen isolieren.
Ich komme in die hintere linke Grundstücksecke auch nur noch über die Terrasse oder zur Zeit noch aussen rum.
Der 1m breite Weg aussen rum wird aber bepflanzt und dann geht es nur noch über die Terrasse.
Aber das habe ich in Kauf genommen, um einfach dichter am Teich zu sein.
Ich kann praktisch von der Terrasse in den Teich hopsen- wenn Folie, VM und Wasser drin sind.
Die Lösung für Dich würde vieleicht noch so aussehen:
1.Teich an die Terrasse ran.
2.Teich und FG zwei getrennte Folien
3.dadurch kannst Du einen Weg zwischen Teich und FG bauen
4.rechts oben wo die ZST hinkommt würde ich einen kleinen Keller genau zwischen ST und FT bauen- so breit wie der Weg.
5.In diesen Keller kommen dann vom ST die Ansaugrohre (3 Bodenansaugpunkte und ein? Skimme?, alles in 110er KG) über Folienflansche (schwere Ausführung/20 Euro/Stück) in den Keller.
Und das in mind. 40 cm tiefe unterhalb des Wasserspiegels wegen Frost und Eis.
Als erstes im Keller pro Saugrohr einen 45° Abzweig, 45°-Knie und kurzes Rohrstück nach oben bis über die Höhe des Wasserspiegels führen.
So kannst Du immer die Ansaugrohre in Richtung Teich bequem reinigen, durchspülen etc.
Im Keller sitzen dann hinter dem ReinigungsAbzweig 110er Schieber (40 Euro /Stück)auf den Ansaugrohren.
Nach den Schiebern geht es dann wieder aus dem Keller über einen Folienflansch (oder auch zwei) in den FG.
Begehbare Klappe rübergebaut und fertig.
Der Keller muss ja nicht so groß werden wie bei mir.
3 Schalungssteine hoch(75 cm) reicht.
Aber so kommst Du immer an die Schieber ran und kannst Regeln und Reinigen.
Brauchst auch keine Folie mehr in den Dammdurchbruch kleben etc.
Nachteil: Du musste eben zwei Ränder stellen zwischen dem FG und ST.
Vorteil: Du kommst über einen Weg von links nach rechts und bist mit dem Teich an der Terrasse.
Über die Grube kannst Du ja dann über eine Klappe rüberfahren.
So hätte ich es bei mir auch gebaut, wenn ich früher auf die Idee gekommen wäre. Jetzt zu spät und meine Schieber kommen auf der FG- Seite des Dammdurchbruchs ins Wasser.
6. auf der linken Seite ebenfalls zwischen FT und ST einen kleinen Keller für die Pumpe.
So breit wie der Weg, drei Schalungssteine hoch.
Vom FT ein 110er Folienflansch in den Keller, Schieber, Reduzierung auf 50mm, 50mm Schlauch, Pumpe, Schlauch und dann wieder über einen Schieber und Flansch in den Schwimmteich.
Du kannst auch noch einen Abzweig aus dem Keller (hinter der Pumpe mit Schiebr)bauen, falls Du einen Wasserfall oder Bachlauf planst.
7.Lehmboden kannst Du verdichten.
Aber mit der Rüttelplatte schlecht, wenn es nass ist. Dann rutsch die hin-und her wie auf Seife und "läuft" nicht mehr von alleine.
8. Von wo weht bei Dir der Wind????
Den Keller mit den Schiebern für die Verteilung der Ansaugpunkte würde ich dort hinsetzten, wo der Wind meistens (vor allem im Herbst) hinweht. Dann hast Du z.B. zum Skimmer den kürzesten Weg.
Es gibt auch ortsbezogene Windstatistiken. windfinder.de
Entscheiden musst Du oder die Familie.
Wo wohnst du?? Kannst auch gerne vorbeikommen und meinen Rohbau südlich von Berlin/ A10 ansehen.
Mehr Ideen habe ich nicht und jetzt muss ich raus, meinen Pumpenkeller von Aussen isolieren.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 08 Jan. 2012 11:14 von ThorstenC.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Jan. 2012 09:03 #15299
von Peter59
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Peter59 antwortete auf Aw: Schwimmteichneubau im Landkreis Fürth
Jetzt auch noch Probleme mit dem blöden Bildbearbeitungsprogramm. Ich hoffe jetzt klappt das mit dem Bild.
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden