- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 2
Schwimmteichneubau im Landkreis Fürth
08 Jan. 2012 08:54 #15298
von Peter59
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Peter59 antwortete auf Aw: Schwimmteichneubau im Landkreis Fürth
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
08 Jan. 2012 08:43 - 08 Jan. 2012 08:53 #15297
von Peter59
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Peter59 antwortete auf Aw: Schwimmteichneubau im Landkreis Fürth
Hallo Thorsten,
mein Schwimmteich soll sicher ohne Fische sein.
Den FT direkt an den ST ranziehen wollte ich aus optischen Gründen nicht. Aber ich wusste nicht, dass das nur mit zwei getrennten Folien machbar ist. Werde es dann wahrscheinlich so machen wie von dir vorgeschlagen.
Den Filterteich wollte ich nicht weiter nach links verlängern, weil dort ein Beet mit betonierter Umrandung steht (aber 1,5 m könnte ich vielleicht noch dazugewinnen).
Den Schwimmmteich wollte ich nicht bis an die Terasse vor dem Haus heranziehen, weil mir sonst der Weg zum unteren Garten (unterhalb der langen Stützmauer, rechts im Bild)und ums Haus herum fehlen würde. Außer ich fahre z.B mit der Schubkarre über die Holzterrasse.
An die lange Stützmauer wollte ich nicht rangehen, weil ich dort ein schmales, langes Hochbeet für Gemüse anlegen wollte (mein Gemüsegarten geht eh schon drauf für den Filtergraben (wein, wein ...).
Siehst du keine Probleme beim Aufschütten mit Lehboden und anschließendem Verdichten mit Rüttelplatte oder Frosch?
Mal abwarten was der Teichberater von Naturagart zu meinen Plänen meint.
Danke für dein Interesse,
Peter
mein Schwimmteich soll sicher ohne Fische sein.
Den FT direkt an den ST ranziehen wollte ich aus optischen Gründen nicht. Aber ich wusste nicht, dass das nur mit zwei getrennten Folien machbar ist. Werde es dann wahrscheinlich so machen wie von dir vorgeschlagen.
Den Filterteich wollte ich nicht weiter nach links verlängern, weil dort ein Beet mit betonierter Umrandung steht (aber 1,5 m könnte ich vielleicht noch dazugewinnen).
Den Schwimmmteich wollte ich nicht bis an die Terasse vor dem Haus heranziehen, weil mir sonst der Weg zum unteren Garten (unterhalb der langen Stützmauer, rechts im Bild)und ums Haus herum fehlen würde. Außer ich fahre z.B mit der Schubkarre über die Holzterrasse.
An die lange Stützmauer wollte ich nicht rangehen, weil ich dort ein schmales, langes Hochbeet für Gemüse anlegen wollte (mein Gemüsegarten geht eh schon drauf für den Filtergraben (wein, wein ...).
Siehst du keine Probleme beim Aufschütten mit Lehboden und anschließendem Verdichten mit Rüttelplatte oder Frosch?
Mal abwarten was der Teichberater von Naturagart zu meinen Plänen meint.
Danke für dein Interesse,
Peter
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Letzte Änderung: 08 Jan. 2012 08:53 von Peter59.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Jan. 2012 23:26 - 08 Jan. 2012 10:46 #15296
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf Aw: Schwimmteichneubau im Landkreis Fürth
Willkommen im Club der schlaflosen Teichbauer!!
Ich bin zwar immer noch in der Bauphase, aber vielleicht kann ich helfen:
Ganz wichtig die Entscheidung Schwimmteich ohne Fische, Schwimmteich mit wenigen einheimischen Fischen, oder doch später Koi???
Davon ist vieles abhängig und später schwer änderbar.
1.Mach Die ruhig nochmal eine maßstabsgetreue Skizze von Deinem Grundstück auf Karopapier (Mathehefter des Kinder:laugh: )
Die kopierst Du mehrfach und kannst so mehrere Entwürfe zeichnen.
Ich habe mich auch mit einem Zirkel dann die Bögen gebastelt und mir die Einstichstelle/Kreismitte wie in einem Koordinatensystem gemerkt.
Bei Dir würde ich rechts oben als 0/0 nehmen.
Als bild unten mein Zirkelbild.
Dann kannst Du im Gelände später alles exakt übertragen.
Kreismitte ausmessen und mit langem Maßband Kreisbögen in den Sand oder Rasen malen.
2.Ich würde immer versuchen den Teich direkt an die Terrasse heranzuführen. Dann kannst Du immer mit "sauberen Füßen" von der Terrasse in den Teich und sitzt näher beim Grillen dran.
Vielleicht kannst Du den Teich bis an die Stützmauer der tiefen Terrasse und an die höhere Terrasse heranbauen.
3. Den Fliterteich würde ich mit einem Wall vom Schwimmteich trennen- also direkt an der Schwimmteich ranziehen. Dann kannst Du eine Folie nehmen und der FT wird größer.
Dann noch den FT vielleicht nach links verlängern.
Den Wall zwischen FT und ST würde ich bogenförmig ausführen. Mein Bogen hat einen Radius von 8m. Der äußere Wall des FT 11m, da er 3m breit ist.
4. Mit dem Aufschütten kenne ich.:blink:
Ich habe ja viel per Hand aufgeschüttet und mit Rüttelplatte/ Frosch verdichtet. Sei froh, dass Du Lehm hast.
Ich würde vielleicht einen Radlader mit Fahrer besorgen, der etwas Lehmboden abschiebt und dorthin bringt, wo der Boden Dir fehlt.
Das verdichtest Du ordentlich mit schwerer Rüttelplatte etc.
Oder Du machst es per Hand und Schubkarre. Ist machbar und der Winter recht mild.
Aber der nachfolgende Baggerfahrer wird fluchen, wenn sein Bagger nicht gerade steht.
Dann würde ich alles einmessen und eventuel die Teichränder und Wälle zum Ufergraben aus Steinen auf Beton oder Schalungssteinen aufbauen.
Ich bin Fan von Schalungssteinen, weil:
Die Mit Stahl-armierten Beton vergossen stehen bombenfest!!
Da dürften sich leichte Bodensetzungen nicht auswirken.
Das überziehen der Stufen mit Beton kannst Du Dir ja ersparen. Glückwunsch.
5.Alle Teichmauern höher als der Garten oder angrenzende Gartenmauern!
Wenn Du Bilder von meiner Teichbaudoku in Originalauflösung haben möchtest, mail mich an, oder sende mir Deine Festnetznummer.
Am Telefon kann ich Die einiges noch erklären.
01713496886
Lass mich raten: Du hast meinen Beitrag hier 30.000 mal angeklickt???
Ich bin zwar immer noch in der Bauphase, aber vielleicht kann ich helfen:
Ganz wichtig die Entscheidung Schwimmteich ohne Fische, Schwimmteich mit wenigen einheimischen Fischen, oder doch später Koi???
Davon ist vieles abhängig und später schwer änderbar.
1.Mach Die ruhig nochmal eine maßstabsgetreue Skizze von Deinem Grundstück auf Karopapier (Mathehefter des Kinder:laugh: )
Die kopierst Du mehrfach und kannst so mehrere Entwürfe zeichnen.
Ich habe mich auch mit einem Zirkel dann die Bögen gebastelt und mir die Einstichstelle/Kreismitte wie in einem Koordinatensystem gemerkt.
Bei Dir würde ich rechts oben als 0/0 nehmen.
Als bild unten mein Zirkelbild.
Dann kannst Du im Gelände später alles exakt übertragen.
Kreismitte ausmessen und mit langem Maßband Kreisbögen in den Sand oder Rasen malen.
2.Ich würde immer versuchen den Teich direkt an die Terrasse heranzuführen. Dann kannst Du immer mit "sauberen Füßen" von der Terrasse in den Teich und sitzt näher beim Grillen dran.
Vielleicht kannst Du den Teich bis an die Stützmauer der tiefen Terrasse und an die höhere Terrasse heranbauen.
3. Den Fliterteich würde ich mit einem Wall vom Schwimmteich trennen- also direkt an der Schwimmteich ranziehen. Dann kannst Du eine Folie nehmen und der FT wird größer.
Dann noch den FT vielleicht nach links verlängern.
Den Wall zwischen FT und ST würde ich bogenförmig ausführen. Mein Bogen hat einen Radius von 8m. Der äußere Wall des FT 11m, da er 3m breit ist.
4. Mit dem Aufschütten kenne ich.:blink:
Ich habe ja viel per Hand aufgeschüttet und mit Rüttelplatte/ Frosch verdichtet. Sei froh, dass Du Lehm hast.
Ich würde vielleicht einen Radlader mit Fahrer besorgen, der etwas Lehmboden abschiebt und dorthin bringt, wo der Boden Dir fehlt.
Das verdichtest Du ordentlich mit schwerer Rüttelplatte etc.
Oder Du machst es per Hand und Schubkarre. Ist machbar und der Winter recht mild.
Aber der nachfolgende Baggerfahrer wird fluchen, wenn sein Bagger nicht gerade steht.
Dann würde ich alles einmessen und eventuel die Teichränder und Wälle zum Ufergraben aus Steinen auf Beton oder Schalungssteinen aufbauen.
Ich bin Fan von Schalungssteinen, weil:
Die Mit Stahl-armierten Beton vergossen stehen bombenfest!!
Da dürften sich leichte Bodensetzungen nicht auswirken.
Das überziehen der Stufen mit Beton kannst Du Dir ja ersparen. Glückwunsch.
5.Alle Teichmauern höher als der Garten oder angrenzende Gartenmauern!
Wenn Du Bilder von meiner Teichbaudoku in Originalauflösung haben möchtest, mail mich an, oder sende mir Deine Festnetznummer.
Am Telefon kann ich Die einiges noch erklären.
01713496886
Lass mich raten: Du hast meinen Beitrag hier 30.000 mal angeklickt???
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 08 Jan. 2012 10:46 von ThorstenC.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Jan. 2012 19:32 #15291
von Peter59
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Schwimmteichneubau im Landkreis Fürth wurde erstellt von Peter59
Hallo, ich melde mich mal zurück. Ich habe mich bereits im Mai 2011 kurz vorgestellt und nach Schwimmteichen von naturagart in meiner Nähe Ausschau gehalten. Dann hat mich die Angst gepackt (angeschaut in Natur habe ich mir bis heute aus Zeitmangel noch keinen ST)und ich habe das Projekt auf Eis gelegt. Jetzt habe ich neuen Mut gefasst und so bald wie möglich soll es mit dem Ausbaggern losgehen. In der Zwischenzeit habe ich mir alle Planungsunterlagen von Naturagart immer wieder angeschaut und im Forum gelesen bis mir die Augen brennen.
Daraus ist ein Grobplan (siehe Skizze) entstanden, den ich am Montag zu Naturagart schicken will um mir daraus drei Vorschläge erstellen zu lassen.
Parallel dazu würde ich gerne in diesem Forum mit euch diskutieren, ich habe nämlich Fragen über Fragen.
Hier nur mal die ersten:
- das Gelände fällt auf 10 m von S nach Norden um etwa 60 cm ab. Würdet ihr erst alles eben aufschütten lassen oder sofort ausbaggern und dann aufschütten (Boden ist schwerer Lehm, ich würde ihn aber aus Geldgründen trotzdem gerne zum Aufschütten verwenden)?
Mein finanzielles Budget ist leider ziemlich begrenzt, trotzdem will ich die Baggerarbeiten - wenn bezahlbar - von einem Profi ausführen lassen.
- welche Baggergröße oder Art würdet ihr vorschlagen (der Bagger hat nur Zugang von der Südseite, links auf dem Bild)?
- würdet ihr so viele Stufen machen wie in den Unterlagen von Naturagart oder nur auf 10 cm, auf 50 cm und dann bis auf etwa 150 cm?
Ich bin schon auf eure Meinungen gespannt,
Grüße Peter
Daraus ist ein Grobplan (siehe Skizze) entstanden, den ich am Montag zu Naturagart schicken will um mir daraus drei Vorschläge erstellen zu lassen.
Parallel dazu würde ich gerne in diesem Forum mit euch diskutieren, ich habe nämlich Fragen über Fragen.
Hier nur mal die ersten:
- das Gelände fällt auf 10 m von S nach Norden um etwa 60 cm ab. Würdet ihr erst alles eben aufschütten lassen oder sofort ausbaggern und dann aufschütten (Boden ist schwerer Lehm, ich würde ihn aber aus Geldgründen trotzdem gerne zum Aufschütten verwenden)?
Mein finanzielles Budget ist leider ziemlich begrenzt, trotzdem will ich die Baggerarbeiten - wenn bezahlbar - von einem Profi ausführen lassen.
- welche Baggergröße oder Art würdet ihr vorschlagen (der Bagger hat nur Zugang von der Südseite, links auf dem Bild)?
- würdet ihr so viele Stufen machen wie in den Unterlagen von Naturagart oder nur auf 10 cm, auf 50 cm und dann bis auf etwa 150 cm?
Ich bin schon auf eure Meinungen gespannt,
Grüße Peter
ST 70 m³ (11m x 7,5m x 1,6m), FG 10 m³ (3m x 10m), NG 10000, externer Pumpenschacht, 2 Absaugungen, Vliesfilter,komplett vermörtelt, Tauch-UVC 90 Watt)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.111 Sekunden