- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
Salamanders Teichbau
- salamander
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
siehste soweit hab ich nicht gedacht, sehr guter Hinweis! :woohoo:
Werde das ganze nochmal in Ruhe überdenken. :silly:
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
diese Konstruktion bitte überdenken. Ich habe eine ähnliche Bauweise (senkrechte Stützhölzer für den Steg fest verankert im Teich) wieder zurückgebaut. Weil \"fest verankert\" war nur bis zum Winter. Die Bewegungen der Eisplatte auf dem Teich leiten derart starke Kräfte auf die Stützen weiter, dass Verankerungen auf dem Teichboden einfach wegreissen. Und auf deinen Bildern erkennbar - du wirst eine grosse Eisplatte haben.
Wenn Stützen im Teich dann versuche die irgendwie fexibel zu bekommen evtl. Edelstahlfedern o.ä. Ich wollte mein Wasser nicht mehr ablassen, habe mich gegen Hilfskonstruktionen und für einen freitragenden Steg entschieden, welcher ohne Stützen in den Teich reinragt.
Ich glaube NG hatte einen ähnlichen Hinweis beim Stegbau beschrieben - ich dachte wird schon gehen .... ging bei mir nicht.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
\salamander\ schrieb: Guten Abend,
Auf anraten von Martin (Wasserratten) werde ich die Ufermatte gleich mit einmörteln. Seine Argumente leuchten mir ein. Am Sonntag habe ich bei dem tollen Wetter damit begonnen die Ufermatte anzubringen.
Werde die Ufermatte rechts und links bit Bauschaum ankleben und einschlämmen bevor ich vermörtle.
Gruß Salamander
Hast Du nun die Ufermatte miteingemörtelt? Du hast dann kein Ufergraben, sonst hättest Du doch kein Kapillareffekt mehr?? Wo habt ihr das diskutiert, ich finde den Thread/Post nicht?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ich würde mir von Verbundmatten/Ufermattenresten Streifen schneiden. Je nachdem wie hoch/breit die Wulst sein soll etwas breiter oder schmäler.
Die Längsseite des Streifens an der Kante zum Teich hin auflegen und mit einem Heißfön oder einem kleinen bumsenbrenner(Küchenbrenner geht super!) aufkleben, sodass ca 5-10cm mit der Schräge unterhalb der 10cm Stufe mit der Ufermatte verbunden ist.
Wenn man nun den Streifen hochstellt, kann man diesen als Gegenlager zum Betonieren benützen. Beton sollte natürlich deutlich formstabiler sein, als die sonst zum Einschlämmen benutzte Suppe.
Mit Beton Wulst formen und gleich danach den Streifen darüber legen - hält dann die noch nicht ausgehärtete Wulst zusätzlich. nach dem Aushärten die noch freie Seite wie oben beschrieben fixieren.
So wird die Ufermatte nicht beschmutzt, und man sieht nichts mehr von der Betonwulst, da diese komplett von der VM ummantelt ist.
Liebe Grüße!

Becker
Alle Bilder inklusive Beschreibung zum Teichbau unter:
Becker: www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16109
und unter Becker Teil 2:
www.teichgalerie.eu/index.php?cat=16141
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
Hat jemand von euch eine Idee?
Ich möchte beim vermörteln des Filtergraben oben auf der 10 cm Terasse einen Mörtelwulst modelieren. Wie kann ich das tun ohne die Ufermatte mit Mörtel zu verschmieren.
( sieht nicht besonders gut aus!)

Eventuell vorm Mörteln abkleben?
Wer hat Erfahrungen damit?
Für Antworten wäre ich dankbar.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
Habe mir eine Edelstahlstütze für meinen Steg anfertigen lassen. Momentan steht sie noch provisorisch auf den Betonplatten. Werde sie noch bis zur Plattenmitte zurück schieben damit der Druck die Terrasse nicht herunter drückt.
Die Edelstahlplatten an den Stützen werde ich mit wasserfestem
Konstruktionskleber mit den Betonplatten verkleben.
Oben werde ich Stütze und Träger verschrauben.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.