- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 10
Schwimmteich Planung
09 Mai 2024 07:36 - 09 Mai 2024 19:45 #35719
von MEI-STA
MEI-STA antwortete auf Schwimmteich Planung
Na das passt doch, das sind 100 km von uns. Wenn es für dich passt, würden wir morgen oder am Samstag gerne vorbei kommen.
Die Säcke kannst du gerne leeren, da sie sonst zu schwer sind, um sie mit dem Auto zu transportieren.
Grüße
Die Säcke kannst du gerne leeren, da sie sonst zu schwer sind, um sie mit dem Auto zu transportieren.
Grüße
Letzte Änderung: 09 Mai 2024 19:45 von MEI-STA.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Mai 2024 05:43 #35718
von Flo82
Flo82 antwortete auf Schwimmteich Planung
Die Säcke stehen in der Lüneburger Heide im LK Uelzen. (Seit gestern bin ich allerdings am auskippen der Säcke...)
Du brauchst die Säcke zum vermörteln aber auch zum verlegen von Vlies und Folie.
Du brauchst die Säcke zum vermörteln aber auch zum verlegen von Vlies und Folie.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Mai 2024 20:43 - 07 Mai 2024 20:45 #35716
von MEI-STA
MEI-STA antwortete auf Schwimmteich Planung
Gut zu wissen! Wo stehen die Säcke denn?
Wann werde ich denn die meisten Säcke brauchen? Beim vermörteln?
Für die Sicherungsfolie reichen sie aktuell noch aus...
Wann werde ich denn die meisten Säcke brauchen? Beim vermörteln?
Für die Sicherungsfolie reichen sie aktuell noch aus...
Letzte Änderung: 07 Mai 2024 20:45 von MEI-STA.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
06 Mai 2024 05:23 #35704
von Flo82
Flo82 antwortete auf Schwimmteich Planung
Ihr braucht definitv mehr, kannst mindestens noch 100stk bestellen.
Gruß,
Flo
PS: Oder kostenlos, gefüllt bei mir abholen
Gruß,
Flo
PS: Oder kostenlos, gefüllt bei mir abholen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
04 Mai 2024 19:22 #35699
von MEI-STA
MEI-STA antwortete auf Schwimmteich Planung
Hi Alfons,
ja der Baggerfahrer war wirklich ein Künstler in seiner Maschine. Vor allem mit so einem riesen 20t Bagger! Wir mussten kaum etwas mit dem Spaten nacharbeiten. Nur für beim Filtergraben hat er geflucht, der war ihm zu klein und fummelig.
Danke für den Tipp mit Sofie, bei ihr sieht es wirklich super aus. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die Wellen das Ufer teilweise abtragen. Das kommt aber auch auf die Schwimmaktivitäten an. Bei uns müssen wir aber von Kids ausgehen, die regelmäßig eine Arschbombe in den Teich machen...
Aktuell ist meine favorisierte Variante, auf der obersten Stufe eine großzügige Aufkantung aufzubringen, um dahinter Sand hinpacken zu können. So sollte ich dort auch bepflanzen können. Ob der Sand dann auch bei intensiven Wellen dort bleibt, kann ich nur schwer einschätzen.
Auf einen umlaufenden Ufergraben hab ich nicht so richtig Lust, das ist ganz schön aufwändig mit dem Uferwall und auch die Pflege im Nachgang stelle ich mir aufwändig vor.
Jetzt zu unserem aktuellen Fortschritt. Der Bagger hat ziemlich genau 3 Tage gebraucht um die Grube auszuheben.
Heute haben wir auch die Sicherungsfolie rein gelegt. Da waren wir eine Stunde zugange...
Wir haben jetzt 50 Sandsäcke, meint ihr das reicht oder brauchen wir noch mehr?
ja der Baggerfahrer war wirklich ein Künstler in seiner Maschine. Vor allem mit so einem riesen 20t Bagger! Wir mussten kaum etwas mit dem Spaten nacharbeiten. Nur für beim Filtergraben hat er geflucht, der war ihm zu klein und fummelig.
Danke für den Tipp mit Sofie, bei ihr sieht es wirklich super aus. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die Wellen das Ufer teilweise abtragen. Das kommt aber auch auf die Schwimmaktivitäten an. Bei uns müssen wir aber von Kids ausgehen, die regelmäßig eine Arschbombe in den Teich machen...
Aktuell ist meine favorisierte Variante, auf der obersten Stufe eine großzügige Aufkantung aufzubringen, um dahinter Sand hinpacken zu können. So sollte ich dort auch bepflanzen können. Ob der Sand dann auch bei intensiven Wellen dort bleibt, kann ich nur schwer einschätzen.
Auf einen umlaufenden Ufergraben hab ich nicht so richtig Lust, das ist ganz schön aufwändig mit dem Uferwall und auch die Pflege im Nachgang stelle ich mir aufwändig vor.
Jetzt zu unserem aktuellen Fortschritt. Der Bagger hat ziemlich genau 3 Tage gebraucht um die Grube auszuheben.
Heute haben wir auch die Sicherungsfolie rein gelegt. Da waren wir eine Stunde zugange...
Wir haben jetzt 50 Sandsäcke, meint ihr das reicht oder brauchen wir noch mehr?
Folgende Benutzer bedankten sich: mikdoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alfons-Teich
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 113
03 Mai 2024 19:07 #35696
von Alfons-Teich
Alfons-Teich antwortete auf Schwimmteich Planung
Hallo Mei-sta,
schön, dass es bei Dir losgeht. Der Baggerfahrer hat ja sogar Terrassen modelliert, also hast Du ihn gut instruiert.
Weiterhin viel Erfolg!
Ich freue mich über Nachrichten zum Baufortschritt.
Bis zur Ufergestaltung ist bei Dir zwar noch etwas Zeit, ich möchte zu Deiner Skizze jedoch anmerken, dass Dein Gedankengang generell richtig ist, um das Uferband mit Bewuchs zu kaschieren. Es wird auf diesem kleinen "Hügel" jedoch kaum Sand liegenbleiben. Wellenschlag und Regen spült den Sand in den Teich. Die Pflanzen haben dann keinen Wurzelraum und wachsen nur kümmerlich. Die Lösung wäre eine kleine angemörtelte Kante, um den Lehmsand festzuhalten, oder eine etwas breitere und tiefere Mulde für die Pflanzen. Es läuft auf einen (schmalen) Ufergraben hinaus...
Alternativ kann man auch auf der Landseite Pflanzen setzen, die über das Uferband ragen und es so unsichtbar machen.
Auf Sofies neuesten Fotos ist nur an einer Stelle etwas Uferband zu sehen, ansonsten nirgends. Vielleicht erklärt sie uns ihren Trick?
Gruß
Alfons
schön, dass es bei Dir losgeht. Der Baggerfahrer hat ja sogar Terrassen modelliert, also hast Du ihn gut instruiert.
Weiterhin viel Erfolg!
Ich freue mich über Nachrichten zum Baufortschritt.
Bis zur Ufergestaltung ist bei Dir zwar noch etwas Zeit, ich möchte zu Deiner Skizze jedoch anmerken, dass Dein Gedankengang generell richtig ist, um das Uferband mit Bewuchs zu kaschieren. Es wird auf diesem kleinen "Hügel" jedoch kaum Sand liegenbleiben. Wellenschlag und Regen spült den Sand in den Teich. Die Pflanzen haben dann keinen Wurzelraum und wachsen nur kümmerlich. Die Lösung wäre eine kleine angemörtelte Kante, um den Lehmsand festzuhalten, oder eine etwas breitere und tiefere Mulde für die Pflanzen. Es läuft auf einen (schmalen) Ufergraben hinaus...
Alternativ kann man auch auf der Landseite Pflanzen setzen, die über das Uferband ragen und es so unsichtbar machen.
Auf Sofies neuesten Fotos ist nur an einer Stelle etwas Uferband zu sehen, ansonsten nirgends. Vielleicht erklärt sie uns ihren Trick?
Gruß
Alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.147 Sekunden