Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.

Anordnung Bachlauf - Skimmer - Filter

Mehr
14 Jan. 2008 20:35 #3671 von Zametter
Hallo Reinhard,

danke für die ausführliche Antwort. Du scheinst dich in allen Bereichen sehr gut auszukennen.
Allein wegen dem Sicherheitsaspekt scheint mir die Anschaffung eines 12V-Systems unnötig. Immerhin benötigt man ein Schaltnetzteil, die Gleichrichtung und die Regelung auf genau 12V – und das Ganze dann in ein IP65-Gehäuse verpackt! So viel Aufwand wegen der Sicherheit? Viel billiger und genauso sicher ist ein entsprechend sicherer Einbau von Elektrik und Pumpe, abgesichert mit einem 30mA FI .

Ich denke da eher an die Anwendung in Verbindung mit Solarzellen:
Großes Solarmodul – Regelung der Solarspannung auf ca. 14V dass damit Batterien geladen werden können (Energiespeicher) – Anschluss der 12V-Pumpe an die Batterien. Naturagart hat ja bereits 55W Pumpen mit einer Förderleistung von 6000l/Stunde.

Teure Anschaffung – keine Betriebskosten. Die Sonne liefert die Energie gratis. Klingt gut – wenn da nicht die sehr teure Investition wäre …… .

Grüße
Hans Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jan. 2008 19:31 #3669 von reinhardsiess
Hallo Hans Peter
...woher nimmt man 12 Volt?
12 Volt bekommst du dann wenn du 230 Volt mit einem Transformator auf 12 Volt umformst. Damit du aber die Sicherheitsaspekte voll ausnützen kannst musst du auf jeden Fall einen sogenannten Sicherheits- oder Schutztransformator verwenden.
Der Sicherheitstransformator unterscheidet sich zum normalen Transformator durch eine zusätzliche Isolierstoff-Zwischenwand zwischen Primär und Sekundärseite.
Vereinfacht gesagt heisst das, daß auch im Fehlerfall keine Verbindung zwischen Eingangsspannung (230 Volt) und Ausgangsspannung (12 Volt)auftreten kann.
Sicherheitstransformatoren müssen ausserdem auch kurzschlussfest oder zumindest bedingt kurzschlussfest sein.
Des weiteren sollten Sicherheitstrafos welche im Nassbereich oder im Freien verwendet werden der Schutzklasse IP 65 entsprechen.
Beim Kauf von irgendwelchen Billig Produkten z B aus China ist immer Vorsicht geboten.
Wie es mit dem Wirkungsgrad dieser Spezifischen Pumpe aussieht kann ich dir nicht beantworten da ich die Genauen Daten der Pumpe nicht kenne.
Auf jeden Fall waren die meisten bis jetzt angebotenen 12 Volt Pumpen
für eine vernünftige Leistung zu schwach.
Bei der von Naturagart angebotenen 12 Volt Pumpe soll die Leistung aber stimmen.
Ich selbst kann es nicht beurteilen da ich nicht im Besitz einer solchen bin.
Vorteile der 12 Volt Pumpe sehe ich allerdings nur im Zusammenhang mit dem Sicherheitsaspekt.
Nachteil einer 12 Volt Pumpe ist für mich der relativ hohe Anschaffungspreis und das man mit der Leistung begrenzt ist.
Zu deiner zweiten Frage bezüglich Solarpumpen bin ich der Meinung das dementsprechend leistungsstarke Pumpen einfach vom Preis unerschwinglich sind. (noch - vielleicht ändert sich das ja in den nächsten Jahren)
Grüsse Reinhard
In diesem Fall wird es das beste sein wenn du dich bei Naturagart erkundigst.

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jan. 2008 21:17 #3660 von Zametter
Hallo Teichbauer/innen,

ich habe da zwei Fragen zum Stichwort 12V Pumpe.
1.) Woher nimmt man 12V? Wie schaut es da mit dem Wirkungsgrad aus (230V auf 12V). Welche Vorteile bietet diese Pumpe (außer dem Sicherheitsaspekt)
2.) Hat von euch schon jemand über eine Solarpumpe nachgedacht? Gibt es da schon Module+Pumpe zu einem erschwinglichen Preis?

Bin schon gespannt auf eure Erfahrungen.

Hans Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jan. 2008 20:40 #3657 von reinhardsiess
Hallo zusammen
... Kann mich Horst bezüglich der super Qualität von Naturagart Produkten nur anschliesen. Auch finde ich sollte unbedingt die Naturagart Beratung in Anspruch genommen werden.
Grüsse Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jan. 2008 13:31 #3656 von Horst
Hallo ihr Teichplaner,

sind alles super Überlegungen und Antworten. Die Beratung von NG ist auf jeden Fall empfehlenswert.

Um das Chaos perfekt zu machen, habe ich auch noch ein paar Hinweise.
Da auch ich im vergangenen Jahr meinen Teich gebaut habe, stand ich vor den gleichen Überlegungen. Ich entschied mich für eine 12V-Pumpe, welche auch bei Badebetrieb eingeschaltet bleibt. Förderleistung 6000l/Stunde, 54W (abnehmend bei größerer Förderhöhe). Nicht dimmbar! Dies unterstützt möglicherweise die 2-Pumpen-Theorie.
Meine Quelle ist noch in Planung und wird erst dieses Jahr gebaut. Zur Regelung der Wassermenge plane ich einen Kugelhahn ein, so dass ich überschüssiges Wasser unterhalb der Quelle direkt in den Teich leite. Damit kann ich auch ohne Dimmung die Wassermenge der Quelle regeln und arbeite mit dem größtmöglichen Wirkungsgrad meiner Pumpe.

Zu den Pumpen von NG: Die angebotenen Produkte sind alles Markenprodukte zu sehr fairen Preisen. NG braucht den Preisvergleich nicht zu scheuen und liefert darüberhinaus Schlauch- und Anschlussmaterial, welches die Hersteller (z. B. Oase) nicht einmal im Programm haben. Hier muss ich ein großes Lob aussprechen.
Beim Preisvergleich sind mir insbesondere die "Japangärten" und "Koi-Teich"-Anbieter negativ aufgefallen. Hier werden die gleichen Produkte zu Wucherpreisen und Wucherversandkasten angepriesen.

Also, Teichberatung mit unverbindlichem Angebot von NG einholen und weiterplanen!

Liebe Grüße

Horst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Dez. 2007 13:12 #3655 von reinhardsiess
Hallo ihr zwei

Das mit den zwei Pumpen ist sicher ein diskusions würdiges Thema da jeder Mensch sicher unterschiedliche Meinungen hat.
Bezüglich der Kosten mußt du aber bedenken das du nicht nur eine zeite Pumpe sondern auch das ganze Zubehöhr wie etwa Saugschlauch, Druckschlauch, Pumpenschacht , Fittings usw. in doppelter Ausführung brauchst.
Ich denke das dann 500 Euro gleich noch mal mehr zu investieren sind.
Um eine Pumpe zu dimmen benötigst du lediglich eine dimmbare Zwischensteckdose welche in der Luxus Ausführung (mit Funk Fernsteuerung) 70 Euro kostet.
Ein weitere Vorteil einer dimmbaren Pumpe (dimmen heißt verändern der Drehzahl der Pumpe) ist, daß du die Wassermenge exakt deinen Bachlauf anpassen kannst.
Bei einer zweiten Pumpe kannst du nur einschalten und ausschalten.
Speziell wenn du deinen Bachlauf selbst baust brauchst du viel Glück und einen relativ hohen Arbeitsaufwand damit das Verhältnis Pumpenleistung mit Bachlauf zusammen passt.
Des weiteren ist es auch einiges an Aufwand die zweite Pumpe incl. Schläuche und Pumpenschacht versteckt einzubauen.
Aber wie gesagt , daß ist eben das feine an so Foren das man wirklich die unterschiedlichsten Meinungen kennen lernt.
Bauen sollte aber jeder seinen Teich schlußendlich nach seinen Vorstellungen.
Schöne Weihnachten
Reinhard

Ps: Solltet ihr irgendwann einmal in der Nähe sein, so meldet euch einfach. Ihr seid jederzeit herzlichst willkommen

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden
Powered by Kunena Forum