Pumpen, Bachläufe, Quellen und Wasserspiele.

Anordnung Bachlauf - Skimmer - Filter

Mehr
23 Dez. 2007 08:49 #3654 von Zametter
Hallo Reinhard,

betreffend Pumpe: wir meinten natürlich Förderhöhe und nicht Saughöhe.

Dass sich die Pumpen dimmen lassen haben wir schon gehört. Zu hinterfragen ist was so ein Frequenzsteller kostet und was er bringt. Denn wenn wir die Förderleistung der Pumpe halbieren und die Leistung der Pumpe nicht 50% sondern z.B. 75% beträgt so bringt die Dimmung nicht das Erwartete (die Förderhöhe bleibt ja gleich, wir wollen nur die l/h halbieren). Dann wäre es besser zwei Pumpen zu kaufen, nicht zu dimmen, und wir können auch zwischen 0%, 50% und 100% Förderleistung wählen. Zu diesem Thema müssen wir bei NG noch nachfragen.

Die Pumpen die NG im Programm hat sind ohne Zweifel die besten am Markt. Wir kaufen sicher dort.

Wir wollen in der Osterwoche mit dem Bau des Teiches beginnen. Vielleicht sind wir einmal zum Schi fahren in deiner Gegend, wenn ja so würden wir gerne einmal bei dir vorbeischauen. Dass wir vom Teich nicht sehr viel zu sehen bekommen ist uns bewusst. Ideen kann man aber immer abschauen, auch im Winter.

Grüße
Gabriele und Hans Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Dez. 2007 02:30 #3653 von reinhardsiess
....sorry, Beitrag sollte nur einmal erscheinen
Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Dez. 2007 02:28 #3652 von reinhardsiess

Hallo zusammen
.....ich denke das der Ehrfahrungsaustausch genau der Sinn neines Forums ist und auch jeder gerne sein Wissen und seine Erfahrungen weiter gibt.
Ich persönlich bin auch überzeugt das man von Leuten die selbst einen Teich geplant und gebaut haben meistens mehr lernen kann als von irgendeinen Krawatten tragenden Vertreter oder irgendwelchen Gala- bauern die nur den finanziellen Gewinn sehen.
Was ich nicht verstehe ist das eigentlich ausgerechnet die stille Winterzeit nicht mehr von den zukünftigen Teichbauern genutzt wird um Fragen abzuklären.
Die meisten Fragen kommen dann im Sommer mitten in der Teichsaison wenn schon alle beim bauen sind und ist es meistens mit mehr Aufwand verbunden seine Fehler auszubessern.

@Hans Peter
Zum Thema Pumpen
Weiß nicht ob es nur ein Tipp Fehler war?
Bitte verwechsle nicht Förderhöhe mit Saughöhe.
Beim Teichbau ist erster Linie nur die Förderhöhe wichtig!
Zur Pumpenleistung und Betriebskosten
Wähle die Pumpe sorgfältig aus kaufe nicht unüberlegt irgendein Baumarkt schnäppchen.
Naturagart zum Beispiel verkauft Pumpen welche kein aufwendiges Designergehäuse haben (Das brauchst du auch nicht,Kein Fisch oder keine Pflanze wird das Pumpengehäuse bestaunen)das senkt aber schon erheblich die Ankaufskosten.
Dafür haben diese Pumpen aber einen Asyncron Motor - das heißt die Pumpen lassen sich erstens dimmen und zweitens einen extrem niedrigen Stromverbrauch.
Ich kann dir ein Beispiel von mir nennen.
Meine Naturagart Teichpumpe hat eine Leistung von 8000liter/stunde bei 110 watt.
Meine Billigsdorfer Gartenpumpe 4100liter/stunde bei
1100 Watt
Das heißt die Naturagart pumpe bringt die doppelte Leistung bei nur 1/10 Stromverbrauch!!!!
Dazu kommt noch die extrem hohe Lebensdauer der Naturagart pumpe.
Zum Thema Bachbau
Wenn du deinen Bachlauf richtig planst und baust ist es gar nicht nötig die Pumpe immer laufen zu lassen.
(z.B. durch den einbau von kleinen Staustufen)
Besorg dir einfach die planungsunterlagen zum Thema Bachlauf bauen.

Wann habt ihr eigentlich vor mit dem Teichbau zu beginnen?
Ich bin ca 35 km westlich von Innsbruck zu Hause.
Wenn ihr Lust habt und euch der Weg nicht zu weit ist seid ihr jederzeit herzlich eingeladen um unseren Schwimmteich zu besichtigen und genauers zu besprechen.
Bei Interesse sende einfach eine Mail an mich um einen genaueren Termin auszumachen.
Allerdings jetzt im Winter werdet ihr nicht wirklich viel sehen da der Teich ja zu gefroren und vom Schnee bedeckt ist.

Grüsse aus Tirol
Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Dez. 2007 02:26 #3651 von reinhardsiess
Hallo zusammen
.....ich denke das der Ehrfahrungsaustausch genau der Sinn neines Forums ist und auch jeder gerne sein Wissen und seine Erfahrungen weiter gibt.
Ich persönlich bin auch überzeugt das man von Leuten die selbst einen Teich geplant und gebaut haben meistens mehr lernen kann als von irgendeinen Krawatten tragenden Vertreter oder irgendwelchen Gala- bauern die nur den finanziellen Gewinn sehen.
Was ich nicht verstehe ist das eigentlich ausgerechnet die stille Winterzeit nicht mehr von den zukünftigen Teichbauern genutzt wird um Fragen abzuklären.
Die meisten Fragen kommen dann im Sommer mitten in der Teichsaison wenn schon alle beim bauen sind und ist es meistens mit mehr Aufwand verbunden seine Fehler auszubessern.

@Hans Peter
Zum Thema Pumpen
Weiß nicht ob es nur ein Tipp Fehler war?
Bitte verwechsle nicht Förderhöhe mit Saughöhe.
Beim Teichbau ist erster Linie nur die Förderhöhe wichtig!
Zur Pumpenleistung und Betriebskosten
Wähle die Pumpe sorgfältig aus kaufe nicht unüberlegt irgendein Baumarkt schnäppchen.
Naturagart zum Beispiel verkauft Pumpen welche kein aufwendiges Designergehäuse haben (Das brauchst du auch nicht,Kein Fisch oder keine Pflanze wird das Pumpengehäuse bestaunen)das senkt aber schon erheblich die Ankaufskosten.
Dafür haben diese Pumpen aber einen Asyncron Motor - das heißt die Pumpen lassen sich erstens dimmen und zweitens einen extrem niedrigen Stromverbrauch.
Ich kann dir ein Beispiel von mir nennen.
Meine Naturagart Teichpumpe hat eine Leistung von 8000liter/stunde bei 110 watt.
Meine Billigsdorfer Gartenpumpe 4100liter/stunde bei
1100 Watt
Das heißt die Naturagart pumpe bringt die doppelte Leistung bei nur 1/10 Stromverbrauch!!!!
Dazu kommt noch die extrem hohe Lebensdauer der Naturagart pumpe.
Zum Thema Bachbau
Wenn du deinen Bachlauf richtig planst und baust ist es gar nicht nötig die Pumpe immer laufen zu lassen.
(z.B. durch den einbau von kleinen Staustufen)
Besorg dir einfach die planungsunterlagen zum Thema Bachlauf bauen.

Wann habt ihr eigentlich vor mit dem Teichbau zu beginnen?
Ich bin ca 35 km westlich von Innsbruck zu Hause.
Wenn ihr Lust habt und euch der Weg nicht zu weit ist seid ihr jederzeit herzlich eingeladen um unseren Schwimmteich zu besichtigen und genauers zu besprechen.
Bei Interesse sende einfach eine Mail an mich um einen genaueren Termin auszumachen.
Allerdings jetzt im Winter werdet ihr nicht wirklich viel sehen da der Teich ja zu gefroren und vom Schnee bedeckt ist.

Grüsse aus Tirol
Reinhard

ES IST KEINE SCHANDE, NICHTS ZU WISSEN,WOHL ABER, NICHTS LERNEN ZU WOLLEN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Dez. 2007 15:06 #3650 von Zametter
Hallo liebe Leute,

danke schon einmal für eure Antworten. Das Thema Schwimmteichbau ist wie ein Fass ohne Boden - was bedeuten soll dass man nie auslernt und immer neue Ideen und Vorschläge hinzukommen.

Gabriele und ich wollen schon im Vorfeld möglichst viele Unterlagen sammeln. Wenn - wie bei uns - ein Bachlauf geplant ist, so stolpert man irgendwann auch über Betriebskosten. Mehr Saughöhe bedeutet stärkere Pumpe, d.h. höhere Anschaffungskosten und höherer Stromverbrauch. In der Planungsphase muss man viele Gedanken zulassen.

Weitere Gedanken unsererseits:
Ein Bach muss nicht immer „eingeschaltet“ sein.
Oder: es muss nicht immer gleich viel Wasser im Bach fließen. Ein System mit z.B. zwei Pumpen ist überlegenswert. Damit brauche ich keinen Zeitschalter für die Pumpe (Lebensdauer??) wenn wir eine Pumpe immer laufen lassen und die zweite Pumpe zu gewissen Zeiten zuschalten (vor allem im Frühjahr auf volle Leistung). Im Falle eines Totalschadens einer Pumpe habe ich immer noch die zweite.

Auf die Frage von Reinhard wie unsere Koordinaten sind: wir befinden uns im Süden der Steiermark, im Bezirk Leibnitz. Wir haben noch nie einen NG-Schwimmteich in Natura gesehen. Waren in diesem Sommer bei NG in Ibbenbüren, viele Ideen und Eindrücke haben wir dort gesammelt, allerdings gab es keinen Schwimmteich zu sehen. Wäre toll wenn du so einen dein Eigen nennst und wir einmal gustieren könnten.

Liebe Grüße
Gabriele und Hans Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Dez. 2007 09:04 #3649 von Horst
Hallo Gabriele und Hans Peter,

der Empfehlung von Reinhard lässt sich nichts hinzufügen.

Wenn ihr euren Plan an naturagart schickt, dann bekommt ihr - falls ihr es wünscht - auch 3 Vorschläge zur Gestaltung (Brücken, Form, Ansaugpunkte, etc.). Der Kostenvoranschlag von naturagart (Vlies, Folie, Verbund- und Ufermatten, Pumpe mit Schläuchen und Anschlußmaterial, Pflanzen) deckte sich mit den später entstandenen Kosten. Ich gebe zu bedenken, dass man damit natürlich noch nicht den Endpreis hat. Baggerarbeiten, Bauten im Teichumfeld, ... sind natürlich nicht enthalten. Für meine Planung habe ich den Kostenvoranschlag verdoppelt und bin damit super gefahren.

Viel Spass beim Planen, Bauen und Genießen

Liebe Grüße

Horst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.112 Sekunden
Powered by Kunena Forum