Algen im Filtergraben

Mehr
14 Okt. 2011 19:25 #15037 von Ulli
Hallo,

jede Woche reinigen ist für mich aber auch keine Lösung.
Das klingt nicht gut, da ich die Hälfte meines Lebens im Ausland verbringe und nur am Wochende zu Hause bin. Ich wollte mit dem Schwimmteich den Aufwand für Gartenarbeit eher verringern und den Kindern was Gutes tun. Meine Tochter spricht jetzt von in der Brühe baden schade das wir nicht mehr nach den Schätzen tauchen können ( habe bei klarem Wasser immer Schätze zum tauchen versteckt).Weiterhin fragt mich jeder zweite Besucher ob das so gewollt ist und ob ich mir das so vorgestellt habe. Aber am meisten ärgert mich, dass damals auf meine Frage ob wir eine Filteranlage brauchen es von Ng klar verneint wurde und ich jetzt erheblichen Aufwand habe die Filteranlage nachzurüsten. Ich muss meinen Fasserfall komplett zurückbauen um die Filter dahinter zu verstecken. Leider sind die Schläuche alle im Wasserfall verlegt. Dazu wundert es mich, dass sich hier immer mehr SChwimmteichfreunde mit ähnlichen Problemen melden. Auch wenn die Kosten für einen Filter manchen erschrecken, sollte doch darauf hingewiesen werden das ein Filterteich evtl. doch nicht die Reinigung schafft. Ich hätte mich nur um eine Sicherheit zu haben für eine solche Anlage entschieden und direkt mit verbaut.

So jetzt habe ich meinen Frust von der Seele geschrieben.
Ich besuche bald NG weil eigentlich bin ich mit der Beratung und dem Verlauf meiner Bauphase sehr zufrieden gewesen und hoffe das wir eine Lösung bekommen.

Gruß aus dem Lipperland

Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Okt. 2011 11:58 #15036 von Matthias
Hallo,

na, das macht mir ja Mut:angry:
Ich habe bisher 2 Jahre super glaskares Wasser gehabt, die letzte Saison war trübe.
Eigentlich will ich nichts nachrüsten und habe bislang die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass es der FG alleine schafft.
Jetzt habt ihr mich ins Grübeln gebracht....

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Okt. 2011 08:46 #15034 von Anke
Hallo,

bei uns war es genauso: 2 Jahre relativ sauberes und klares Wasser, danach nicht mehr. Nur eine Nachrüstung mit Standardfiltern und UV schaffte besseres Wasser. Baujahr war bei uns 2004.

Wir gehen jetzt noch einen Schritt weiter und stellen auf den unteren Terrassen (über die ich mich schon immer geärgert habe, weil sie in meinen Augen sinnlos sind und eine Menge Platz beanspruchen) eine Abtrennung auf, hinter die wir Körbe mit UW-Pflanzen und Seerosen stellen. Ich habe die Hoffnung, dass uns mehr Pflanzen eine bessere Wasserqualität bescheren und ich die Filter vielleicht irgendwann mal nicht mehr jede Woche sauber machen muss.

Anke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Okt. 2011 15:39 #15033 von Ulli
Hallo,

ich war jetzt sehr lange im Ausland, mein Freund hatte mit seinem Fischteich ein ähnliches Problem wie wir. Auch er hat sich im Juli für eine Uv Filteranlage entschieden. Ich konnte gestern meinen Augen nicht trauen was solch eine Anlage leisten kann. Ich hoffe das wir das nächstes Jahr etwas größer dimensioniert auch das Ergebnis nachstellen können. Trotzdem hätte ich gerne den Grund dafür herausgefunden warum der Teich die Reinigung nicht schafft. Ich könnte mir in den A..... beissen das ich mich von den Bäumen getrennt habe:( Ich habe den Teich so gebaut, dass es eher ein Naturpool ist sprich alles verputzt und die Terassen sowie Böden mit Naturstein verlegt. Super einfach zu reinigen aber es hat leider nicht geholfen.Ich bin schon enttäuscht über das Resultat. Mein Filterteich ist sehr groß und total voll mit Pflanzen. Daher werde ich jetzt auch in die Tasche greifen und noch einmal auf UV Filtersystem umrüsten. Ich glaube nicht das der Filterteich es nächstes Jahr schafft und ich verbinde nun einmal einen Schwimmteich mit klaren Wasser.

Gruß aus dem Lipperland

Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Aug. 2011 18:46 #14825 von Zametter
Hallo,
an den Beiträgen sehe ich dass wir alle an ähnlichen Fronten kämpfen. Ich denke dass jeder für seinen Teich die eigenen Erfahrungen machen muss und dass es kein allgemein gültiges Rezept gibt sondern nur Grundregeln.

Wie es mir bis jetzt erging: Habe einen großen 22x8m Schwimmteich, BJ 2008. Ein Filtergraben 15x2,5m, 2 Saugsammler und eine Pumpe "MSE 16000", ein Schwimmskimmer 200. Gleich neben meinem Schwimmteich stehen 5 Stk. über 15m hohe Robinien und eine große Eiche. Die machen sehr sehr sehr viel Mist das ganze Jahr über.

Im ersten Jahr war alles perfekt. Klare Sicht bis auf 2m Tiefe, Pflanzen im Filtergraben sehr gut.
2009: Nur manchmal Sicht bis auf den Boden, tw. glitschige Stufen, wenig Fadenalgen im FG, Pflanzen im FG gut.
2010: Nie Sicht bis auf den 2m tiefen Boden, glitschige Stufen (durch Algen), Fadenalgen im FG, Pflanzen im FG gut - Hechtkraut mickrig.
Ende 2010: ein NG-Schwimmteichbesitzer hat über dieses Forum gebrauchtes Material verkauft das erst ein Jahr in Verwendung war. Ich habe mich entschlossen so ziemlich alles von ihm zu übernehmen. Ich habe also "aufgerüstet" mit
2 Stk. Standard-Filter incl. Stickstoff-Absorber und Organik-Filtermatten
2 Stk. UV-Anlage TMC ProClear 55 Watt
1 Stk. Standardskimmer 200
1 Stk. Pumpe "MSE 16000"

Der Umbau war für mich einfach. Die neue Pumpe hatte im externen Pumpenschacht problemlos Platz, von dieser werden die beiden Standard-Filter mit ihren UV-Anlagen gespeist.

2011: Im Frühjahr Algenblüte wie gehabt. Tw. glitschige Stufen und schlechte Sicht bis Juni. Wenig Fadenalgen im FG. UV-Anlage von Mai bis Mitte Juli dazugeschaltet. Ab Juli keine Algen und keine Schwebstoffe mehr und Sicht bis auf 2m Tiefe. Nur noch tw. glitschige Stufen - die abgestorbenen Algen im Schwimmteich lassen sich sehr leicht entfernen. Für mich hat sich diese 1000-EURO Investition ausgezahlt denn ich habe wieder richtig Spaß an dem klaren Wasser.

Warum das Wasser klar ist liegt meiner Meinung nach an den beiden Standard-Filtern. Bis jetzt hab ich sie 2x gereinigt - d.h. ich habe ein Reinigungsintervall von 1,5 Monate. Der Filterschaum wird mit einem Kärcher sehr sauber, die Organik-Filtermatten wurden in die Biotonne entsorgt. Ob die beiden UV-Anlagen ihren Anteil beigetragen haben kann ich derzeit nicht beantworten.

Hans Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Aug. 2011 11:20 #14822 von Matthias
Hallo,

kann ich verstehen, Ulli, mir gehts genau so.
Eigentlich will ich am Teich nichts groß ändern, ich wünsch mir nur, dass mein Wasser so klar wäre, wie in den 2 Jahren davor.
Ich verstehe im Moment nicht richtig, warum der Teich trüb bleibt und im FG z.Bsp. das Hechtkraut zu mickern anfing, dass ich wieder (vorsichtig) nachdüngen musste. Eigentlich müssten doch genügend Nährstoffe im System sein....., wie man am trüben Teich ja sehen kann.

Im Frühjahr habe ich im FG alles gelassen, wie es war, also nichts abgeschnitten oder entfernt. Der Mulm, der sich gleich neben dem ankommenden Rohr im FG abgestzt hat, habe ich auf den Pflanzen im FG verteilt, in diesem Jahr schon zum zweiten mal. Nachdem sich alles gesetzt hatte, habe ich die Pumpe erst wieder angeworfen, um nichts im Kreis zu jagen.
Auch die NG Leute hatten für mich keine plausible Erklärung.

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden
Powered by Kunena Forum