Teich ohne Pumpe Selbstbau

Mehr
05 Juni 2012 10:39 #16085 von tomsteich
Hallo Tabor 12,

ich kann mich da den anderen nur anschließen.

Verfolgt Ihr damit eine bestimmte Philosophie (kein Stromverbrauch) oder denkt Ihr damit Geld zu sparen?

Aus Erfahrung mit 2 selbst total falsch angelegten Teichen mit sehr sehr vielen Pflanzen und viel Kies (auf Empfehlung von professionellen Teichfachgeschäften!) kann ich nur bestätigen, dass es sogar mit Pumpe, Filter, UV, Wasserfall und Bachlauf nur eine begrenzte Zeit gut aussieht und funktioniert.

Jede freie Minute in die Reinigung der stinkenden Brühe zu investieren ist wirklich keine Erholung. Ganz ohne Pumpe und Filter denke ich wird es noch schneller gehen als bei mir ....Ich glaube wirklich nicht, dass Ihr da irgendwann noch drin schwimmen wollt.

Jedes Jahr grundsanieren oder ganz neu bauen ist zudem deutlich teuerer und stressiger als gleich das Geld für die Pumpe und die Trennung beider Systeme zu investieren.

Ihr habt sensationell viel Platz, da kann man doch was tolles bauen. Falls Ihr im Endeffekt wirklich ein 2 Meter tiefes Loch buddelt und im Regenerationsbereich tonnenweise Geld für Kies versenkt, behaupte ich mal, dass Euch die funktionierende(!) Lösung mit dem Filtergraben und sinnvoller Tiefe nicht teurer (evtl. sogar billiger) kommt.....und vor allem dauerhaft Erholung verschafft. Zudem fällt ein Filtergraben kleiner aus als Euer geplanter Regenerationsbereich, weshalb Ihr weniger für Folie und Aushub benötigt oder einfach die Schwimmfläche vergrößert.

Ich weiß nicht wie die Erfahrungen der übrigen Selbstbauer sind aber mein Kostenvoranschlag von Naturagart passte perfekt ohne eine negative Überraschung.

Viele Grüße

Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich: Tabor12

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Juni 2012 21:33 #16076 von Sauer200
Hallo Tabor12,
ich muss hier Ostfriese zustimmen. Die Frage ist doch, wie bekommst Du den anfallenden Blütenstaub, Blätter und Fadenanlgen etc aus deinem Schwimmbereich? Wenn der Gärtner sagt, es klappt, laß Dir doch mal einen Teich zeigen den er nach diesem Prinzip gebaut hat.
Sollte er das nicht machen, sei gewarnt.
Ich habe ungefähr seit meinem 12.ten Lebensjahr Teiche gehabt. Sprich ich habe Lehrgeld bezahlt! Oh ja, aber mittlerweile habe ich es begriffen, der Dreck muß raus, die Nährstoffe (sprich Algenfutter) müssen abgebaut werden.
Das wird nicht durch großen Toefe oder Pflanzen am Teichrand geschehen. Wie Ostfriese schon schrieb, hol Dir die Naturagart Unterlagen und verschaffe Dir Wissen.

LG

Martin
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Tabor12

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Juni 2012 18:27 #16072 von Ostfriese
Hallo Irene,

also wenn ich mir das so bei uns ansehe, was sich schon nach einem Winter bei unserem Schwimmteich am Boden ansammelt und nur dank des Kreislaufes langsam aber sicher in den Filtergraben (=Regenerationsbereich) transportiert wird, dann kann ich mir nicht vorstellen das es ohne Pumpe, also ohne Kreislauf und Bodenabsaugung funktioniert.

Man rührt doch durch das Schwimmen das Sediment und den Mulm immer wieder kräftig durch ohne das er abtransportiert wird.

Wie schreibt Norbert Jorek sinngemäß: was soll eine Pflanze im Regenerationsbereich mit einem Tropfen Wasser, der 5m von ihr entfernt ist, anfangen und verbessern. Das Wasser muss irgendwie durch den Regenerationsbereich geführt werden.

Überleg' Dir Dein Vorhaben noch einmal, hol' Dir ggf. die Unterlagen von Naturagart (das Geld bekommst Du wieder gutgeschrieben, wenn Du das Material dort kaufst) und sprech' mal direkt mit den Teichberatern.

Auch wenn nicht alles 100% klappt, wie idealisiert beschrieben, ist meiner Meinung nach das Gesamtkonzept noch immer am schlüssigsten von allem, was ich gelesen habe.

Viele Grüße
Ostfriese

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Juni 2012 16:26 #16070 von Tabor12
Teich ohne Pumpe Selbstbau wurde erstellt von Tabor12
Hallo ! Ich habe mich gerade hier angemeldet, da ich seit Wochen am googeln bin, da wir uns einen Teich bauen. Es soll ein Naturteich ohne Pumpe mit Schwimmbereich werden, d.h. der Schwimmbereich ca. 8 x 4 m und ebenso groß der Regenerationsbereich. Die Tiefe vom Schwimmbereich ca. 2 m. Hat jemand Erfahrung wie das läuft ohne Pumpe ? Passt die Größe so ? Was könnt ihr uns für Tipps geben ? Bin im Moment für viele Erfahrungen dankbar, da wir uns bisher im I-Net erkundigt haben und der Gärtner unseres Vertrauens hat gesagt, das funktioniere so. Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen !

LG Irene

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.137 Sekunden
Powered by Kunena Forum