Teich ohne Pumpe Selbstbau

Mehr
15 Juni 2012 21:12 #16217 von Larry
Hallo,

Auf Naturagart.com gibt es einen Link da kannst du direkt den "NaturaGart Teichbau Katalog 2012" kostenlos bestellen.

lG,
Herbert
Folgende Benutzer bedankten sich: Tabor12

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2012 18:06 #16216 von Tabor12
Welchen der vielen Kataloge meint ihr denn eigentlich ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2012 11:50 #16215 von Tabor12
Ich hoffe nur,ich kann zwischendurch trotzdem fragen wenn ich Fragen habe.... ich weiß das "ich habs dir ja gesagt" wird vielleicht kommen, aber vielleicht auch nicht :)
LG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2012 11:47 #16214 von Tabor12
Hallo ! wir werden den Katalog bestellen, auf alle Fälle. Terrassen werden im Wasser auch sein - auf 2 Seiten sowieso wegen der Regenerationszone und auf den anderen beiden Seiten um Stehen bzw. Sitzen zu können. Meine Kinder sind schon groß und können schwimmen (11 und 15)und kleine Kinder sind sehr selten zu Gast - wenn muß natürlich besonders genau aufgepasst werden, wir haben extra gewartet, bis unsere Jungs groß waren. wie lange läuft eigentlich der längste Teich von NG ? Gibts die schon so lang - das ist wirklich interessant. Ich hätte aber eben gerne so ein MIschding - die Pumpe soll nämlich eigentlich wirklich schwach nur wirken vielleicht auch wirklich nur ein Luftheber - weil eigentlich solls ja ein Naturteich sein. Wir haben bei uns einen Gartenteichbauer auch besucht und der hat eine Riesenanlage mit verschiedensten Teichen - uns hat der Naturteich am besten gefallen. LG Irene

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2012 08:26 #16211 von schneilimat
Wir sind auch aus Österreich und haben auch problemlos mit Naturagart gebaut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juni 2012 08:09 - 15 Juni 2012 08:12 #16210 von tomsteich
Guten Morgen Irene,

Du schreibst, "....was hoffentlich funktioniert..:". Das hoffe ich auch für Dich, ansonsten war es ein teures Experiment. Es klingt nicht gerade überzeugend.

Wolltet Ihr nicht Geld sparen? Eine Kombination aus mehreren Filtersystemen plus Einschweißen hört sich für mich irgendwie teurer an.

Wenn Du noch nie einen Teich gebaut hast, macht es sicher Sinn einen telefonischen Ansprechpartner zu haben, welcher das gesamte System kennt. Ich habe oft genug trotz der Naturagart-Baubeschreibung nicht so genau gewußt wie es weitergeht. Wenn mehrere Fachleute ihren Beitrag dazu leisten ist am Ende immer ein anderer Schuld.

Ich behaupte jetzt nicht, dass das nur mit Naturagart funktioniert. Da gibt es ganz sicher auch andere Teichbauprofis mit Erfahrung über Jahrzehnte. Einige Landschaftsgärtner üben aber bestimmt auch noch(?). Die ersten Jahre sehen auch fast alle Teiche super aus.

Unser ortsansässiger Gartenbaubetrieb gestaltet traumhafte Gärten und baut auf Wunsch auch Teiche. Er hat sich in seiner Gärtnerei auch so ein rechteckiges Becken angelegt und mir sein Leid geklagt, immer den Schlamm raus saugen zu müssen, da dieser bei Badebetrieb aufgewirbelt wird. Seine Schlussfolgerung daraus ist, zukünftig die Teiche auch tiefer zu bauen (also wie bei Dir > 2 Meter). Für mich ist das die falsche Schlussfolgerung, wenn ich bedenke, das sich am Boden immer dieser faulig stinkende schwarze Schlamm bildet, der ja nicht von alleine verschwindet. Bei mir wir dieser in den Filtergraben gesaugt.

Über 6 Monate hat er bei der Firma, welche ihm die Folie reingeschweißt hat, immer wieder den stetigen Wasserverlust reklamiert. Die hatten aber auch wenig Lust, das Wasser abzupumpen, Pflanzen und Substrat zu entfernen und Tonnen von Kies rauszuschippen (ist ja auch der Super-Gau) um die undichte Stelle zu suchen. Dann hat sich das Problem glücklicherweise von selbst erledigt, da das Vlies darunter offensichtlich das Loch abgedichtet hat (weshalb Naturagart u.a. auch das 900-er Vlies empfiehlt).

Aber das kommt sicher selten vor, d.h. gut geschweißt ist auch dicht. Abgesehen von den unnötigen Zusatzkosten wäre ich so ein Risiko nicht eingegangen, zumal die Folien doch von jedem beliebigen Anbieter im Internet in allen individuellen Maßen geliefert wird.

Bei meinem vorherigen Teich war ich als Gastgeber einer Party immer relativ unentspannt. Die Kinder meiner Gäste ließen sich durch nichts davon abhalten (außer vielleicht festschnallen?) am Teich zu spielen. Ab und zu fiel auch mal eines (zum Glück nur) in mein (falsch gebautes aber sehr flaches) Ufer. Danach ging es auch steil nach unten (180 cm). Wenn ich mir vorstelle, ich hätte jetzt mit Klamotten ein Kind (oder einen erwachsenen Nichtschwimmer) aus einem Wasserloch retten müssen, wo ich nicht mal stehen kann,....nicht auszudenken. Als Grundstückseigentümer bin ich ja alleine verantwortlich.

Ich empfehle Dir wenigstens Terrassen im Wasser anzulegen, dass man den Teich an jeder Stelle verlassen kann.

Der Katalog und die Bauanleitung von Naturagart machen sicher Sinn. Da schließe ich mich den anderen an.

Viele Grüße

Thomas
Letzte Änderung: 15 Juni 2012 08:12 von tomsteich. Begründung: Korrektur

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.149 Sekunden
Powered by Kunena Forum