- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und Ufergraben südl. Berlin
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
21 Nov. 2015 19:58 #22141
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Da blutet einem das Herz!
Du hattest dir wirklich viel Mühe gegeben und sauber gearbeitet. Ein Umbau ist immer Kacke! Irgend etwas passt immer nicht mehr so wie es soll.
Ich hoffe das deine Bemühungen Früchte tragen, und du mit den Ergebnissen zufrieden bist.
Gruß Salamander
Du hattest dir wirklich viel Mühe gegeben und sauber gearbeitet. Ein Umbau ist immer Kacke! Irgend etwas passt immer nicht mehr so wie es soll.

Ich hoffe das deine Bemühungen Früchte tragen, und du mit den Ergebnissen zufrieden bist.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Dieses Thema wurde gesperrt.
21 Nov. 2015 19:49 #22140
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Hier Bilder der vom Teich ankommenden KG125 Saugleitungen.
Ich teile jeweils 1 KG125 auf zwei auf.
Damit wenigstens dort etwas weniger Widerstand gegen die Erdrotation besteht. :whistle:
Ich habe die Einschubkammer für den TF extra mitt 4 statt nur 2 Eingängen bestückt.
Man kann auch sehen, wie ich immer einen Reinigungsabzweig nach oben setze.
Dieser endet 20cm über Teichwasser.
Von dort aus kann ich immer die Rohre mal durchspülen oder Verstopfungen beseitigen.
Obwohl alles, was vorher durch die KG110 passt, muss auch durch KG125 gehen...
Keine Hexerei ein paar KG Formstücken zusammenzustecken!
Ich teile jeweils 1 KG125 auf zwei auf.
Damit wenigstens dort etwas weniger Widerstand gegen die Erdrotation besteht. :whistle:
Ich habe die Einschubkammer für den TF extra mitt 4 statt nur 2 Eingängen bestückt.
Man kann auch sehen, wie ich immer einen Reinigungsabzweig nach oben setze.
Dieser endet 20cm über Teichwasser.
Von dort aus kann ich immer die Rohre mal durchspülen oder Verstopfungen beseitigen.
Obwohl alles, was vorher durch die KG110 passt, muss auch durch KG125 gehen...
Keine Hexerei ein paar KG Formstücken zusammenzustecken!
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
21 Nov. 2015 19:42 - 21 Nov. 2015 19:51 #22139
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Kurz ein paar Bilder vom leergeräumten Filterkeller.
Es ist wirklich kein Spaß eine an sich funktionierende Filteranlage auszubauen.
Zumal der "Perfektionist mit den kleinen Fehlern"
sich richtig Mühe gab bei der Verrohrung der Pumpen.
Die 2 Spaltsiebe Ultrasieve III sind ausgebaut.
Ebenfalls die Pumpenanlage mit 2 guten Messnerpumpen.
Falls jemand einen funktionierenden Spaltsiebfilter oder 2 haben möchte...plus Pumpen und auch die Verrohrung in 63mm passe ich für den Käufer gerne an.
Der Keller ist leer und da kann man einen weiteren Planungsfehler von mir sehen.
Wenn man nämlich keinen Schimmer hat, was für eine Filteranlage reinkommt passieren so Dinge:
In der einen Ecke kommen unten zwei KG 125 vom Schwimmteich an- genau die Rohre wo jeweils 3 x KG 110 Saugleitungen reingehen..
Und genau darüber gehen die beiden Rückläufe in den Filterteich. Schön und eben historisch gewachsen.
Da macht aber Problemchen, wenn das Wasser zum rücklauf jetzt am anderen Ende des Kellers ankommt... :laugh:
Nämlich genau rechts neben dem dicken Loch für das KG 250 vom TF zum LH Sammelschacht, dass ich nat. auch durch meine 17er Schalungssteine bohren durfte.
Noch ein Bild eines nach 2 Jahren ausgebauten KG 125- Rohres mit den Kalkanhaftungen.
Und eines vom "Biofilm" aus dem einen Rücklaufrohr Richtung Filterteich.
Das Zeug stinkt nichteinmal- oder ich habe mich daran gewöhnt. :laugh:
Bei mir lief da nur vom Ultrasiev gefiltertes Wasser durch.
Es ist wirklich kein Spaß eine an sich funktionierende Filteranlage auszubauen.
Zumal der "Perfektionist mit den kleinen Fehlern"

Die 2 Spaltsiebe Ultrasieve III sind ausgebaut.
Ebenfalls die Pumpenanlage mit 2 guten Messnerpumpen.
Falls jemand einen funktionierenden Spaltsiebfilter oder 2 haben möchte...plus Pumpen und auch die Verrohrung in 63mm passe ich für den Käufer gerne an.

Der Keller ist leer und da kann man einen weiteren Planungsfehler von mir sehen.
Wenn man nämlich keinen Schimmer hat, was für eine Filteranlage reinkommt passieren so Dinge:
In der einen Ecke kommen unten zwei KG 125 vom Schwimmteich an- genau die Rohre wo jeweils 3 x KG 110 Saugleitungen reingehen..
Und genau darüber gehen die beiden Rückläufe in den Filterteich. Schön und eben historisch gewachsen.
Da macht aber Problemchen, wenn das Wasser zum rücklauf jetzt am anderen Ende des Kellers ankommt... :laugh:
Nämlich genau rechts neben dem dicken Loch für das KG 250 vom TF zum LH Sammelschacht, dass ich nat. auch durch meine 17er Schalungssteine bohren durfte.
Noch ein Bild eines nach 2 Jahren ausgebauten KG 125- Rohres mit den Kalkanhaftungen.
Und eines vom "Biofilm" aus dem einen Rücklaufrohr Richtung Filterteich.
Das Zeug stinkt nichteinmal- oder ich habe mich daran gewöhnt. :laugh:
Bei mir lief da nur vom Ultrasiev gefiltertes Wasser durch.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 21 Nov. 2015 19:51 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
20 Nov. 2015 15:44 - 20 Nov. 2015 18:03 #22130
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Die Differenz des Wasserstands von 1ocm zwischen ST und FG kommt daher, das bei einigen das Verhältnis zwischen Pumpleistung und Saugrohrquerschnitten nicht stimmt.
Sind die Saugleitungen zu klein ausgelegt erhöht sich der Druckverlust. Jedes mbar Druckverlust bedeutet 1 mm Wasserstandsdifferenz.
Bei meinen 5 Stck. 75 er Leitungen plus 50 er Skimmerleitung sinkt im eingeregeltem Zustand der Wasserstand bei 8400 l Pumpleistung im FG um 2 cm.
Thorsten schreibt das er dünne Kalkablagerungen in den Rohren mit einem Biofilm drüber festgestellt hat. Das konnte ich bei mir auch feststellen,und ich denke über dem Biofilm dürften sich keine weiteren festen Ablagerungen mehr bilden. Auch Trinkwasserleitungen bilden einen "gesunden Biofilm" der das Rohr sogar gegen Innenkorrosion schützt.
Sind die Saugleitungen zu klein ausgelegt erhöht sich der Druckverlust. Jedes mbar Druckverlust bedeutet 1 mm Wasserstandsdifferenz.
Bei meinen 5 Stck. 75 er Leitungen plus 50 er Skimmerleitung sinkt im eingeregeltem Zustand der Wasserstand bei 8400 l Pumpleistung im FG um 2 cm.
Thorsten schreibt das er dünne Kalkablagerungen in den Rohren mit einem Biofilm drüber festgestellt hat. Das konnte ich bei mir auch feststellen,und ich denke über dem Biofilm dürften sich keine weiteren festen Ablagerungen mehr bilden. Auch Trinkwasserleitungen bilden einen "gesunden Biofilm" der das Rohr sogar gegen Innenkorrosion schützt.
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Letzte Änderung: 20 Nov. 2015 18:03 von salamander.
Dieses Thema wurde gesperrt.
20 Nov. 2015 13:50 - 20 Nov. 2015 13:53 #22129
von Mupfel
Mupfel antwortete auf 200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben
Ich würde eher eine 20cm Stufe machen. Lies Dir die Gründe von NG für die 10cm-Stufe durch. Da diese bei mir nicht zutreffen habe ich sie weggelassen. Allerdings sieht man bei mir die Ufermatte. 20 cm deshalb, da sie auch bei Niedrigwasser in der Trockenzeit nicht so schnell trocken sitzt. Meine Ufergräben sind 25cm tief!
Für mich wäre noch zu klären, warum bei vielen das Wasser im Filtergraben durch den Betrieb sinkt. Wird das Wasser durch die Pflanzen wie gewünscht blockiert oder sind die zuführenden Rohre zu klein?
Die Reihenfolge von Thorsten hatte ich auch erst erwogen, ganz unabhängig von ihm, kam mir auch der Gedanke, daß man flexibel ist, welchen Volumenanteil man wohin schicken will. Allerdings ist mein Teich wesentlich kleiner. Ich jage so oder so alles durch FG und Filter. Die Reihenfolge entscheidet dann nur noch, was man öfters putzen muß. Ich will auch einen schön versumpften FG haben. Da kommen dann Krokodile rein...
Für mich wäre noch zu klären, warum bei vielen das Wasser im Filtergraben durch den Betrieb sinkt. Wird das Wasser durch die Pflanzen wie gewünscht blockiert oder sind die zuführenden Rohre zu klein?
Die Reihenfolge von Thorsten hatte ich auch erst erwogen, ganz unabhängig von ihm, kam mir auch der Gedanke, daß man flexibel ist, welchen Volumenanteil man wohin schicken will. Allerdings ist mein Teich wesentlich kleiner. Ich jage so oder so alles durch FG und Filter. Die Reihenfolge entscheidet dann nur noch, was man öfters putzen muß. Ich will auch einen schön versumpften FG haben. Da kommen dann Krokodile rein...

Letzte Änderung: 20 Nov. 2015 13:53 von Mupfel.
Dieses Thema wurde gesperrt.
20 Nov. 2015 12:06 #22127
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
ThorstenC antwortete auf 200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben
Nein, ich bin nicht perfekt.
Das Wasser auch nicht. Muss ja auch nicht sein.
Z.B. Salamander hat super klares Wasser.
Das kann aber auch mit an den UV Lampen liegen, die ich nicht habe.
Dann ist der Rest der Filteranlage und Pumpen fast nebensächlich.
Man kann auch keinen Teich mit einem anderen vergleichen.
Es gibt da so unterschiedliche Faktoren...der eine ist klar ohne Technik und der andere ist grün trotz hoher Umwälzraten.
Ich will ja nur, dass Skimmer und BA vernünftig arbeiten und es nicht soviel Strom kostet.
Und das geht auch in einem reinen Natur- System Teich und Filtergraben. Garantie gibt es aber keine dafür wegen der Natur.
Und wenn das Wasser grün ist,Algenbatzen hochtreiben viel Mulm und Schwarzschlamm oder ewig nicht verrottende Eichenblätter im Filterteich liegen....Humin und Gerbsäuren....was dann???
Wie umbauen auf stromsparende, wartungsärmere Technik, wenn dafür nicht passende Verrohrung unter Beton liegt???
Deswegen empfehle ich ja immer nett, wenigstens die paar KG Rohre zu verlegen.
Und dabei nicht zu viel, weil hinterher jedes KG Rohr seine 10m³/h haben möchte...und weil TF oder EBF mit mehr als 3 Eingängen teuer werden.
Zu Deinen Fragen:
Ich habe ja einige Rohre nach 2 Jahren Betrieb "geöffnet".
Kalkablagerungen überall.
Recht dünn- unter 1mm.
Dazu ringsherum drüber "Biofilm" matschiger Mulm..
Egal ob superschnell durchströmt- 63mm PVC mit 15m³/h oder KG 125 mit 15m³/h.
In KG 125 auch unten etwas mehr Ablagerungen- so ca. 1-2cm Mulmschicht.
Speziell an dem direkten Rücklauf zum Teich.
Das KG 125 Rohr wurde etwas weniger durchströmt- nur mit ca. 10m³/h.
Da blieb mehr liegen.
Aber alles feines Zeug.
Reinigungsabzweige sind eigentlich nur 1 x notwendig im Filterkeller.
Einfach ein Abzweigrohr nach oben führen bis über die Wasserlinie.
Es geht auch anders beim Bau einer ersten Kammer, in der die ankommenden Rohre senkrecht ankommen.
Dort kann man zum Absperren auch immer einfach ein KG Rohr aufstecken.....oder eben mal durchspülen.
Das ist eigentlich alles Standard bei vernünftiger Teichtechnik- Planung.
Und beim Hausbau ja auch- oder??
An den Dammdurchbrüchen sind diese Reinigungsabzweige ein muss bei mir!
Weil ich auch dort mit den Saugrohren ja hoch und wieder runter gehe.
So kann Luft entweichen. Ansonsten würde sich irgendwann eine Luftblase bilden und es geht kein Wasser mehr in Schwerkraft durch.
Also beim verlegen von Leitungen in Schwerkraft niemals einen geschlossenen Bogen nach oben!!
Und ja:
die Skimmerrohre waren im Teichbereich mit Eichenlaub 1 x verstopft.
Problem war in 15min erledigt.
Am Dammdurchbruch Deckel auf und Rohrspirale durch.
Den Laubklumpen aufgelockert und err landete im Filter auf den Spaltsieben.
Fertig.
Höhenunterschiede ST- FT:
Bei mir habe ich übergangsweise den FT mit 30m³/h mittig befeuert.
An den Enden gehen als ca. 15m³/h durch jeweils ein KG 125 und ein KG 110.
Der FT ist bei mir dann ca. 1-2cm höher als der ST.
Logisch.
Lies 'Dir mal den Trommelfilterthread durch.
Bei NG im Park ihrer Trommleranlage ist das genauso.
Die Trommelfilter schieben das saubere Wasser in den Filterteich. Dadurch erhöht sich sein Wasserspiegel gegenüber dem vom See dort.
Bei NG- Klassikabfolge ist ja auch klar, dass der Wasserspiegel im FT andersherum tiefer sein muss als der vom ST.
Die 10cm Unterschied und trockenlegen der ersten Stufe hab ich hier auch irgendwo gelesen... :huh:
Die Ursache dafür ist, dass entweder die Saugstellen solange zugeschiebert wurden, bis der Skimmer am 50mm Schlauch anfing zu arbeiten....und dann eben 10cm Differenz da waren.
Oder man unzufrieden mit der Saugleistung war und ein etwas größere Pumpe am Ende des FT einbaute.
Mit dem Ergebnis, dass zwar 2Bodensaugstellen arbeiten und der Skimmer auch....aber eben der FT sich stark absenkte....
Einer der weiteren Gründe meiner Filterabfolge.
Der Filterteich wird nur mit einem Teil des Rücklaufes befeuert.....
Das Wasser auch nicht. Muss ja auch nicht sein.
Z.B. Salamander hat super klares Wasser.
Das kann aber auch mit an den UV Lampen liegen, die ich nicht habe.
Dann ist der Rest der Filteranlage und Pumpen fast nebensächlich.

Man kann auch keinen Teich mit einem anderen vergleichen.
Es gibt da so unterschiedliche Faktoren...der eine ist klar ohne Technik und der andere ist grün trotz hoher Umwälzraten.
Ich will ja nur, dass Skimmer und BA vernünftig arbeiten und es nicht soviel Strom kostet.
Und das geht auch in einem reinen Natur- System Teich und Filtergraben. Garantie gibt es aber keine dafür wegen der Natur.
Und wenn das Wasser grün ist,Algenbatzen hochtreiben viel Mulm und Schwarzschlamm oder ewig nicht verrottende Eichenblätter im Filterteich liegen....Humin und Gerbsäuren....was dann???
Wie umbauen auf stromsparende, wartungsärmere Technik, wenn dafür nicht passende Verrohrung unter Beton liegt???
Deswegen empfehle ich ja immer nett, wenigstens die paar KG Rohre zu verlegen.
Und dabei nicht zu viel, weil hinterher jedes KG Rohr seine 10m³/h haben möchte...und weil TF oder EBF mit mehr als 3 Eingängen teuer werden.
Zu Deinen Fragen:
Ich habe ja einige Rohre nach 2 Jahren Betrieb "geöffnet".
Kalkablagerungen überall.
Recht dünn- unter 1mm.
Dazu ringsherum drüber "Biofilm" matschiger Mulm..
Egal ob superschnell durchströmt- 63mm PVC mit 15m³/h oder KG 125 mit 15m³/h.
In KG 125 auch unten etwas mehr Ablagerungen- so ca. 1-2cm Mulmschicht.
Speziell an dem direkten Rücklauf zum Teich.
Das KG 125 Rohr wurde etwas weniger durchströmt- nur mit ca. 10m³/h.
Da blieb mehr liegen.
Aber alles feines Zeug.
Reinigungsabzweige sind eigentlich nur 1 x notwendig im Filterkeller.
Einfach ein Abzweigrohr nach oben führen bis über die Wasserlinie.
Es geht auch anders beim Bau einer ersten Kammer, in der die ankommenden Rohre senkrecht ankommen.
Dort kann man zum Absperren auch immer einfach ein KG Rohr aufstecken.....oder eben mal durchspülen.
Das ist eigentlich alles Standard bei vernünftiger Teichtechnik- Planung.
Und beim Hausbau ja auch- oder??
An den Dammdurchbrüchen sind diese Reinigungsabzweige ein muss bei mir!
Weil ich auch dort mit den Saugrohren ja hoch und wieder runter gehe.
So kann Luft entweichen. Ansonsten würde sich irgendwann eine Luftblase bilden und es geht kein Wasser mehr in Schwerkraft durch.
Also beim verlegen von Leitungen in Schwerkraft niemals einen geschlossenen Bogen nach oben!!
Und ja:
die Skimmerrohre waren im Teichbereich mit Eichenlaub 1 x verstopft.
Problem war in 15min erledigt.
Am Dammdurchbruch Deckel auf und Rohrspirale durch.
Den Laubklumpen aufgelockert und err landete im Filter auf den Spaltsieben.
Fertig.
Höhenunterschiede ST- FT:
Bei mir habe ich übergangsweise den FT mit 30m³/h mittig befeuert.
An den Enden gehen als ca. 15m³/h durch jeweils ein KG 125 und ein KG 110.
Der FT ist bei mir dann ca. 1-2cm höher als der ST.
Logisch.
Lies 'Dir mal den Trommelfilterthread durch.
Bei NG im Park ihrer Trommleranlage ist das genauso.
Die Trommelfilter schieben das saubere Wasser in den Filterteich. Dadurch erhöht sich sein Wasserspiegel gegenüber dem vom See dort.
Bei NG- Klassikabfolge ist ja auch klar, dass der Wasserspiegel im FT andersherum tiefer sein muss als der vom ST.
Die 10cm Unterschied und trockenlegen der ersten Stufe hab ich hier auch irgendwo gelesen... :huh:
Die Ursache dafür ist, dass entweder die Saugstellen solange zugeschiebert wurden, bis der Skimmer am 50mm Schlauch anfing zu arbeiten....und dann eben 10cm Differenz da waren.
Oder man unzufrieden mit der Saugleistung war und ein etwas größere Pumpe am Ende des FT einbaute.
Mit dem Ergebnis, dass zwar 2Bodensaugstellen arbeiten und der Skimmer auch....aber eben der FT sich stark absenkte....
Einer der weiteren Gründe meiner Filterabfolge.
Der Filterteich wird nur mit einem Teil des Rücklaufes befeuert.....

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden