- Beiträge: 933
- Dank erhalten: 108
200qm Schwimmteichneubau mit Filtergraben und Ufergraben südl. Berlin
17 Sep. 2015 11:48 #21468
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Draufsicht...Sichttiefe im Teich ca. 30cm. Alles superkleine Schwebealgen.
Mit abnehmenden Temp. und Sonne reduzieren sich diese im Herbst...
Klarwassergarantie kann es in einem relativen Naturteich nicht geben.
Mit abnehmenden Temp. und Sonne reduzieren sich diese im Herbst...
Klarwassergarantie kann es in einem relativen Naturteich nicht geben.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
17 Sep. 2015 11:44 #21467
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Kurzer Zwischenbericht:
Den Filterteich und die Pflanzzonen im Teich habe ich von Unterwasserpflanzen etwas befreit.
Herausgenommen wurdden ca. 2 Schubkarren voll \"Kraut\".
Somit ist wieder Platz zum Wachsen und Einbinden von Nährstoffen....
Den Filterteich und die Pflanzzonen im Teich habe ich von Unterwasserpflanzen etwas befreit.
Herausgenommen wurdden ca. 2 Schubkarren voll \"Kraut\".
Somit ist wieder Platz zum Wachsen und Einbinden von Nährstoffen....
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Dieses Thema wurde gesperrt.
30 Juli 2015 21:54 - 30 Juli 2015 22:31 #21192
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Vielen Dank für das \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\"Mut machen\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\". 
Ich habe jetzt nach 8 Wochen das NG Schutzfließ über der Ufermattensaat entfernt....
Nur eine einheitlicg aussehende Pflanze war überall sehr markant:
ca. 20cm hoch, gezackte Blattränder und weiße Blüten..
Ansonsten nur erkennbares, mir bekanntes Unkraut.
Runtergespült wurde nichts- die Düngerkugeln lagen auch noch drauf.
Bin immernoch am Trommelfilterbau.
Nächste Woche bekomme ich die Lager aus Teflon....
Skovsender:
Wieviel Schwarzschlamm habt ihr am Boden des FT??
Bei mir hat sich nach 2 Jahren trotz Vorfilterung stellenweise bis zu ca. 10cm in der tiefsten stufe abgesetzt....
Übel stinkende Pampe. :woohoo:
Mein Luftheber aus KG DN200 an sich ist fertig....Und lieferte im Versuch bei einer effektiven Gedamtlänge des Lufthebers von 110cm ca. 28m³/h Pumpleistung.
Und das bei Unterkante Ausströmrohr 5cm über Wasseroberfläche und ca. 130 Watt.
Membranpumpe eine Thomas 120 LH.
Diese verbraucht 130 Watt in 1m Tiefe/100mBar Gegendruck.
Bei mir puste ich mit dem langen 2,05m LH etwas tiefer ein...also ca. 100 Watt elektr. Leistung für mehr als 30m³/h..hoffentlich 40m³/h....

Bei mir wird der LH länger verbaut mit 2,05cm eff. Länge....da kommt noch mehr Leistung raus.....
Schade, das NG diesen simplen Pumpenaufbau verpennt.
Übrigens funktionieren damit 100% aller von Beginn an ordentlich geplanter Teichanlagen. :woohoo:
Verschleißarm,kann nicht verstopfen, verkalken, Kleintierschonend, Sparsam, billig....
Kosten für den reinen LH (Trichter, Membranplatte, Kleinteile, KG Rohr) ca. 100€....
Dazu der Membrankompressor 250.....
Den kurzen LH mit DN200 und einer eff. Länge vom Membranteller bis Unterkante Rohrbogen von 110cm habe ich kurz ausgelitert....
Membranpumpe Thomas 120 LH:
Die angegebenen Höhen beziehen sich auf Unterkante des Ausströmbogens. Also bei 5cm ist die Unterkante des DN200- Bogens 5cm über Wasserspiegel, Oberkante des Rohres dann 25cm.
Mehr ging nicht, da ich ja irgendwie das ausströmende Wasser in den Mörtelkübel plätschern lassen wollte.
Alternativ wäre eine Messung mit einem geraden 2m- langen DN 200 und Zugabe von Farbstoff oder einem leicht schwebenden Ball, Zeitmessung, Strecke, Volumen....oder Ultraschallmessgerät....
Ich pers. bin der Meinung ein LH ist dann am effektivsten, wenn der Auslauf des LH in die Helixkammer komplett getaucht ist.
Hebt man das Auslaufrohr zur Hälfte aus dem Wasser, bricht der LH schon ein weinig ein.
Somit ist mein LH- Test ab 5cm Unterkante Rohr-Wasser eigentlich bereits 25cm aus der Ideallinie heraus.....
Testeinklaufkiste ist eine Mörtelwanne mit ca. 70 Liter Volumen.
Daten zum LH 110cm:
Höhe Unterkante Rohr/Teichwasser ..Zeit/s ..Liter/min.. m³/h
5.....................................9.......466 .........28
10...................................14 .....299,9 ........17,9
15 ..................................22 .......190,9 ........11,45
20 ..................................33 .....127,27 .......7,63
25 ..................................50 ......84.......... 5,04
30 ..................................76 ......55,2 ........3,3
40 .................................137 .....30,7 ........1,8

Ich habe jetzt nach 8 Wochen das NG Schutzfließ über der Ufermattensaat entfernt....
Nur eine einheitlicg aussehende Pflanze war überall sehr markant:
ca. 20cm hoch, gezackte Blattränder und weiße Blüten..
Ansonsten nur erkennbares, mir bekanntes Unkraut.
Runtergespült wurde nichts- die Düngerkugeln lagen auch noch drauf.

Bin immernoch am Trommelfilterbau.
Nächste Woche bekomme ich die Lager aus Teflon....
Skovsender:
Wieviel Schwarzschlamm habt ihr am Boden des FT??
Bei mir hat sich nach 2 Jahren trotz Vorfilterung stellenweise bis zu ca. 10cm in der tiefsten stufe abgesetzt....
Übel stinkende Pampe. :woohoo:
Mein Luftheber aus KG DN200 an sich ist fertig....Und lieferte im Versuch bei einer effektiven Gedamtlänge des Lufthebers von 110cm ca. 28m³/h Pumpleistung.
Und das bei Unterkante Ausströmrohr 5cm über Wasseroberfläche und ca. 130 Watt.
Membranpumpe eine Thomas 120 LH.
Diese verbraucht 130 Watt in 1m Tiefe/100mBar Gegendruck.
Bei mir puste ich mit dem langen 2,05m LH etwas tiefer ein...also ca. 100 Watt elektr. Leistung für mehr als 30m³/h..hoffentlich 40m³/h....


Bei mir wird der LH länger verbaut mit 2,05cm eff. Länge....da kommt noch mehr Leistung raus.....
Schade, das NG diesen simplen Pumpenaufbau verpennt.
Übrigens funktionieren damit 100% aller von Beginn an ordentlich geplanter Teichanlagen. :woohoo:
Verschleißarm,kann nicht verstopfen, verkalken, Kleintierschonend, Sparsam, billig....

Kosten für den reinen LH (Trichter, Membranplatte, Kleinteile, KG Rohr) ca. 100€....
Dazu der Membrankompressor 250.....
Den kurzen LH mit DN200 und einer eff. Länge vom Membranteller bis Unterkante Rohrbogen von 110cm habe ich kurz ausgelitert....
Membranpumpe Thomas 120 LH:
Die angegebenen Höhen beziehen sich auf Unterkante des Ausströmbogens. Also bei 5cm ist die Unterkante des DN200- Bogens 5cm über Wasserspiegel, Oberkante des Rohres dann 25cm.
Mehr ging nicht, da ich ja irgendwie das ausströmende Wasser in den Mörtelkübel plätschern lassen wollte.
Alternativ wäre eine Messung mit einem geraden 2m- langen DN 200 und Zugabe von Farbstoff oder einem leicht schwebenden Ball, Zeitmessung, Strecke, Volumen....oder Ultraschallmessgerät....
Ich pers. bin der Meinung ein LH ist dann am effektivsten, wenn der Auslauf des LH in die Helixkammer komplett getaucht ist.
Hebt man das Auslaufrohr zur Hälfte aus dem Wasser, bricht der LH schon ein weinig ein.
Somit ist mein LH- Test ab 5cm Unterkante Rohr-Wasser eigentlich bereits 25cm aus der Ideallinie heraus.....
Testeinklaufkiste ist eine Mörtelwanne mit ca. 70 Liter Volumen.
Daten zum LH 110cm:
Höhe Unterkante Rohr/Teichwasser ..Zeit/s ..Liter/min.. m³/h
5.....................................9.......466 .........28
10...................................14 .....299,9 ........17,9
15 ..................................22 .......190,9 ........11,45
20 ..................................33 .....127,27 .......7,63
25 ..................................50 ......84.......... 5,04
30 ..................................76 ......55,2 ........3,3
40 .................................137 .....30,7 ........1,8
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 30 Juli 2015 22:31 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Skovsender
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
29 Juli 2015 13:37 #21174
von Skovsender
Moin Thorsten,
war lange nicht mehr im Forum und freue mich was aus den Projekten geworden ist. Habe damals ja Rest-Verbundmatte nach Brandenburg geliefert.
Ufersaat - da gibt es nur eines: Geduld
Habe den ST/FG im August 2011 bepflanzt. Bis zum Herbst kam nur ein grüner Schimmer. Ab 2012 dann volle Lotte. Habe im Frühjahr 2012/2013 vorsichtig nochmal nachgedüngt. Seit 2014 nicht mehr, weil die Pflanzen mittlerweile \"um den Teich marschieren\". Selbst Sumpfdotter und Canna haben sich am Uferwall angesiedelt.
Es braucht eben Zeit. Moos kann man übrigens sehr gut ansiedeln - auch ohne 15 cm Erdeaushub und Wässerung.
Übrigens ist dieses Jahr der ST zum ersten Mal durchgängig klar SW: 1,30 m (bis jetzt....).
Ursächlich dafür (vermutlich):
- Der FG scheint sich eingefahren zu sein. Das reinste Dickicht. 2015 erstmals von Ringelnattern bewohnt.
- konsequenter Rückschnitt des FG-Bewuchses im Herbst (alles raus was sonst abstirbt und rottet)
- konsequenter Einsatz des Teichsaugers (alle 3 Wochen Mulm aus dem ST entfernen)
- Kühle Witterung ..
hatten erst 4 Tage mit 25 Grad Wassertemperatur. Sonst um die 20.
Fröhliches Schwimmen.
Beste Grüße
SJ
war lange nicht mehr im Forum und freue mich was aus den Projekten geworden ist. Habe damals ja Rest-Verbundmatte nach Brandenburg geliefert.

Ufersaat - da gibt es nur eines: Geduld

Habe den ST/FG im August 2011 bepflanzt. Bis zum Herbst kam nur ein grüner Schimmer. Ab 2012 dann volle Lotte. Habe im Frühjahr 2012/2013 vorsichtig nochmal nachgedüngt. Seit 2014 nicht mehr, weil die Pflanzen mittlerweile \"um den Teich marschieren\". Selbst Sumpfdotter und Canna haben sich am Uferwall angesiedelt.
Es braucht eben Zeit. Moos kann man übrigens sehr gut ansiedeln - auch ohne 15 cm Erdeaushub und Wässerung.
Übrigens ist dieses Jahr der ST zum ersten Mal durchgängig klar SW: 1,30 m (bis jetzt....).
Ursächlich dafür (vermutlich):
- Der FG scheint sich eingefahren zu sein. Das reinste Dickicht. 2015 erstmals von Ringelnattern bewohnt.
- konsequenter Rückschnitt des FG-Bewuchses im Herbst (alles raus was sonst abstirbt und rottet)
- konsequenter Einsatz des Teichsaugers (alle 3 Wochen Mulm aus dem ST entfernen)
- Kühle Witterung ..

Fröhliches Schwimmen.
Beste Grüße
SJ
Dieses Thema wurde gesperrt.
17 Juli 2015 15:33 - 17 Juli 2015 15:34 #21113
von ThorstenC
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Bekommt man dort, wo Kies abgebaut wird.
Bei mir im Süden ist es Sand- und Mörtelwerk Niederlehme.
Der leicht lehmhaltige Sand ist ein Nebenprodukt der Kiesbuddelei und nennt sich ^gesiebter Abraum^.
SMW Sand und Mörtelwerk GmbH & Co. KG
Baufachhandel
Adresse: Karl-Marx-str. 98, 15751 Königs Wusterhausen
Telefon:03375 578100
Die Einfahrt geht über die des Gewerbeparkes - wo rechts die Abfallentsorgung ist, fährt man links rum, dann rechts und auf die Waage rauf.
Einfacher wäre es solchen Sand aus einem Kiestagebau in der Nähe zu besorgen.
Viel Spaß.
Bei mir im Süden ist es Sand- und Mörtelwerk Niederlehme.
Der leicht lehmhaltige Sand ist ein Nebenprodukt der Kiesbuddelei und nennt sich ^gesiebter Abraum^.
SMW Sand und Mörtelwerk GmbH & Co. KG
Baufachhandel
Adresse: Karl-Marx-str. 98, 15751 Königs Wusterhausen
Telefon:03375 578100
Die Einfahrt geht über die des Gewerbeparkes - wo rechts die Abfallentsorgung ist, fährt man links rum, dann rechts und auf die Waage rauf.

Einfacher wäre es solchen Sand aus einem Kiestagebau in der Nähe zu besorgen.
Viel Spaß.
Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.
Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 17 Juli 2015 15:34 von ThorstenC.
Dieses Thema wurde gesperrt.
17 Juli 2015 12:52 #21112
von ick86
Hallo Thorsten,
ich bin gerade dabei nördlich von Berlin einen Schwimmteich anzulegen und versuche gerade mir ein Lehm/Sand Gemisch für den Filtergraben zu besorgen. Daher meine Frage: Von wo hast du dein Gemisch bezogen?
Mit freundlichem Gruß
Dennis
ich bin gerade dabei nördlich von Berlin einen Schwimmteich anzulegen und versuche gerade mir ein Lehm/Sand Gemisch für den Filtergraben zu besorgen. Daher meine Frage: Von wo hast du dein Gemisch bezogen?
Mit freundlichem Gruß
Dennis
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 0.156 Sekunden