Teichbau auf der Schwäbischen Alb

Mehr
30 Mai 2015 15:48 #20817 von salamander
Hallo,

bei den Saugleitungen wird 75 mm und bei den Druckleitungen 50mm die beste Wahl sein.

Ich hätte da eventuell noch eine Alternative zu Kreuzhacke und Bohrhammer.

Sprengen! :evil: :evil: :evil:

Gruß Salamander

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mai 2015 14:14 - 30 Mai 2015 14:16 #20816 von Mupfel
Mein Kopf raucht jetzt schon wieder bei den ganzen Wahlmöglichkeiten.

Also, einen Pumpenkeller werde ich nicht bauen. Bei Deinem Projekt, Thorsten. absolut nachvollziehbar. Aber ich denke, da ist mein Teich einfach zu klein dafür, damit sich der lohnt. :lol: :silly:

Laut Thorstens Rechnungen wären also 100mm Saug-Rohre im Vergleich zur 8000er Pumpe zu viel. Aber wenn ich die etwas verschließe, dann sollte es trotzdem funktionieren, richtig verstanden? Und ich habe für spätere Umbauten Kapazität übrig. Zumindest wird der Filtergraben nicht trocken laufen. Bei seiner Winzigkeit wäre die Gefahr groß.

Die Sedimentfallen habe ich schon da, muß nur mal ins Paket schauen. Dann weiß ich auch mehr über die notwendigen Rohre. ;)

Die Druckleitungen werde ich dann evtl. auch eher 75mm bauen.

Ich werde bei NG nächste Woche nachfragen, ob sich die Pumpen drosseln lassen. Dann entscheide ich, ob ich nicht doch lieber gleich 2 Pumpenkreisläufe mache. 1 davon direkt für den Wasserfall. Da wird dann halt nicht gefiltert. Aber der Filtergraben funktiniert dann besser und das Wasser von dort kann ich auch über den Wasserfall schicken.
Die Wasserfallpumpe könnte ich dann direkt in den Teich stellen, geschützt zwischen ein paar Pflanzen.

Der Filtergraben nimmt langsam Form an:



Für die kleine Rinne habe ich 4h gebraucht. 1 weitere Kreuzhacke habe ich geschrottet. Dann bin ich auf die Idee gekommen mit dem Bohrhammer zu meißeln. Ein breiter Meisel ersetzt die Kreuzhacke. Geht wunderbar und schont meine Kräfte. :laugh:
Jetzt gehts gleich weider ne Stunde graben.
Anhänge:
Letzte Änderung: 30 Mai 2015 14:16 von Mupfel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Mai 2015 17:48 #20812 von salamander
Hallo Mupfel.

Dann lass dir das alles mal durch den Kopf gehen! :silly:

Entscheide so das es zu deiner Planung von der Technik wie auch finanziell gesehen passt.

Fehler macht bei seinem ersten Teichbau jeder, beim zweiten Teich würde jeder vieles anders machen.

Wichtig ist das du keine Leitungen egal ob Druck- oder Saugleitungen zu klein wählst.

Drosseln kann mann bei eingebauten Schiebern immer.

Den idealen Rohrquerschnitt gibt es bedingt durch die genormten handelsüblichen Rohrquerschnitte eh nicht.

Man kann zwar durch die Wahl der Pumpe und des Querschnitts das ganze beeinflussen, in der Summe gesehen aber sollte alles in etwa passen.

Wer natürlich 40er / 50er Saugleitungen oder 25er / 32er Druckleitungen einbaut der könnte ein Problem bekommen.

Gruß Salamander

Gruß Roland

www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Mai 2015 09:49 - 29 Mai 2015 10:10 #20809 von ThorstenC
Grundvorraussetzung ist der Bau eines Filterkellers.
Siehe bei mir.

Dieser sollte so groß sein, dass später die Endlösung hineinpassen könnte.
Da kann man sich gerne am NG- TF orientieren. Entweder später kaufen, gebraucht oder Selber bauen.

Über den Filterkeller Holzdeck oder den Gartenschuppen.
Ideal.
Nicht so wie bei mir. ;)
Mittendrin am Rand des Teiches ist doof.
Terrasse und Schuppen sind bei mir leider extra.

Spätere Erweiterung des Kellerchens immer möglich- aber umständlich.
Siehe bei mir. ;)

Du brauchst also nur :) mit Schalsteinen z.B. einen kleinen Keller zu bauen, der ca. 20cm über das Teichwasserviveau hinausragt (viele TF stehen etwas über das Teichwasserniveau drüber- an NG TF orientieren).

Wichtig ist nur ersteinmal:
2 Zuläufe- BA und Rohrskimmer vom Teich in KG 110,
2 Abläufe am anderen Ende vom Keller in den Teich in KG 110, davon 1 rücklauf über den Filterteich und vom Filterteich am anderen Ende zurück in den ST.

Wasserfall über 2, Pumpe extra.

Ich habe hier extra nur einen BA in KG 110 angedacht. Für einen naturnahen Teich mit wenig Fisch ausreichend.
Koiteichler würden mich dafür.....belehren wollen und sagen, dass das Teichvolumen unbedingt pro Stunde 1x umgewälzt werden muss!!

Also mehr BA, Saugrohre etc...dass heißt aber ausch mehr Pumpenleistung, Stromverbrauch...größere, teurere Filteranlagen...
wie bei mir mit 6x KG110 Saugpunkten und den Umbaufolgen. :blink:

Weniger ist manchmal mehr. :)

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 29 Mai 2015 10:10 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Mai 2015 09:23 - 29 Mai 2015 09:38 #20808 von ThorstenC
So kurz ein paar grobe Skizzen von mir, die ich in einem Nachbarforum mal hilfsweise zum Besten gab....

In Ausbaustufen- wegen der Finanzen- und nur Beispielsweise- entspricht nicht NG- Technik, sondern nur laienhafte Ideen von mir:

1. Stufe offen Bodenabläufe und Rohrskimmer gehen per Schwerkraft barrierefrei durch KG110 in einen neben dem Teich aufgestellten \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\"Pumpensammler\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\"- einfache Kiste mit Schiebern und 2 Eingängen KG110, einem schrägen, groben Lochblech als Pumpenschutz und zum Rückhalten von Laub etc..
Dazu ev. ein Schmutzablassschieber in der Kiste:
Zulaufschieber zu, Schmutzschiber auf..Dreck ablassen.

Angenommen 1 BA und 1 Skimmer in KG 110 vom Teich....

Hinter der Kiste trocken aufgestellte Pumpe- z.B. NG 1500/ Messner Ecotec 2plus 1500.

Anstelle der Kiste geht auch ein Spaltsieb für Schwerkraft wie bei mir zur Zeit noch. Die haben genau 2 x KG 110- Eingänge. gebraucht ca. 450 Euro.. :ohmy:

Bei mir sind bald 2 übrig. ;)

2.Bild:
Eine oder auch 2 Pumpen anschließbar- Wasserfall getrennt über 2. Pumpe...

3.Bild:
Hinter der Pumpe alles möglich- auch NG-Filtersysteme gepumpt.
Rückläufe zum Teich aber bitte wieder mit Folienflanschen durch die Folie in den Teich zurück

4.Bild
Pumpenkiste oder Spaltsieb raus und Trommelfilter (z.B. NG) oder EBF rein.

Ohne irgendwelche Änderungen an den Rohren von und zum Teich bei späterer Technikerweiterung.
Die gewiss nicht sein muss, aber sein kann.

Fast vergessen:
In eine der Rückleitungen in KG 110 kann man den Pflanzenfilterteich einbinden, der dann über KG 110- Flansch in den eig. Teich zurückfließt.
Habe ich ja auch so.

5.Bild
Ein anderes Bild von mir zur Einbindung eines Filterteiches in einen Rücklauf nach Filteranklage und Pumpen-
Anzahl der Saugleitungen nur rein fiktiv.

So sieht es prinzipiell bei mir aus- ausser mein Baufehler, dass ich jeweils 3 KG110 in 1x KG125 zusammengeführt habe.
Im Filterkeller kommen also 2 x 125KG bei mir an.
Dort habe ich mir also auch eine Engstelle eingebaut.
Toll- erhöhte Strömungsgeschwindigkeit. ;)
Ich Trottel. :whistle:

6.Bild Teichprofil zu den Bodenabläufen optimieren:
runde Übergänge Wand- Boden (siehe Jessica) und starkes Gefälle zu den BA!

Dein Teich ist von der Grundform recht rund und schon strömungsoptimal- besser als ein eckiges Becken mit Ecken und Kanten....


7.Bild von meinen Teichrändern mit Schalungssteinen gebaut, Abdeckplatten aus Betonplatten die wie Bahnsschwellen aussehen Logsleeper von Kann, und den verschiedenen Schichten Fließ, Folie, UM, VM...Saugsperre

8. Viel Spaß ;)

Und nochmals, bitte um nicht zu verwirrenden Anrufen bei NG zu führen:
Das sind nur Skizzen von mir für jemanden gewesen, der günstig - nö billig filtern wollte.
Ich hatte versucht es so zu erklären, dass später ein Umbau der Filteranlage im Filterkeller immer möglich ist.


Ohne Änderung der Saugrohre, Rückläufe, Teichfolie aufschneiden etc...

Wenn man es denn möchte.

Falls jemand bei NG einen NG-TF in sein System einbinden möchte, dann beraten sie sicherlich auch dazu.

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 29 Mai 2015 09:38 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Mai 2015 07:59 - 29 Mai 2015 08:57 #20807 von ThorstenC
Mupfel: Gute Zeichnung- so kann man besser drüber schreiben.

1.Saugleitungen 100mm/KG110 benötigen ca. 10m³/h Saugleistung:

Du hast davon 2 Stück eingezeichnet plus die 50mm Skimmer, also ca. 20m³/h minim. benötigte Saugleistung, damit die dicken Leitungen nicht versotten.....

Wieviel verträgt sinnvoll Dein recht kleiner Filtergraben??
Den würd ich pers. mit max. 10m³/h durchlaufen lassen..

Dazu passt wiederum die 8m³/h - Pumpe...

Pardoxon.....

Man kann es in der Rohrleitungsphysik ähnlich betrachten wie in der Elektrik:
Die Ströme in einem Stromkreis bei parallel geschalteten Widerständen teilen sich nach ihren Widerstandswerten auf.

Das Problem sind Saugleitungen mit verschiedenen Druchmessern und Rohrwiderständen parallel....
2x 100mm und 1x50mm. Der Volumenstrom teilt sich nach den Rohrwiderständen auf.
1x 100mm Rohr hat ca. 1/4 des Rohrwiderstandes eines 50mm- Rohres...
2x 100mm Rohre haben ca. 1/8 des Rohrwiderstandes eines 50mm- Rohres

Jetzt teilt sich Deine Pumpleistung von 8m³/h auf:
1m³/h geht dann durch die 50mm Skimmerleitung.
Skimmer wird nicht genug ziehen, Skimmerleitung neigt eher zum verstopfen.

7m³ gehen durch die beiden 100mm Bodensaugleitungen- jeweils ca. 3,5m³/h pro 100mm Rohr- also zuwenig wegen Versotttung und Sogwirkung.

Eine ZST mit 50mm Schiebern regelt alle versch. Schlauchdurchmesser annähernd auf 50mm Niveau runter. ;)
Das gleiche, wenn Du die 100mm- Schieber zu 3/4 schließt.
Dann bekommt jede der Saugleitungen ca. 1/3 der Pumpleistung ab: 8/3 = 2,66m³/h. Cirka.

Letztendlich wird eine Pumpleistung von 8m³/h ,die für den kleinen Filtergraben passt, gerade gut genug sein für
-eine 100mm Saugleitung.
-drei 50mm Saugleitungen.

NG- Saugfallen kenne ich nicht, keine Ahnung wie groß dort die Anschlüsse sein müssten. Ich kenne die nur von hier aus dem Forum:
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...ne-erklaerung-dafuer

Alles nur laienhafte Vermutung von mir und mein Teich entspricht nicht der NG- klassich Filterabfolge...sondern im groben der Filterabfolge von NG mit ihren schönen Trommelfiltern am Unterwaserpark.
Dort gibt es Bilder und Erklärung von NG dazu:
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p.../17841-trommelfilter

Deswegen würde ich pers. immer wieder die Verrohrung so an einem Teich bauen, dass sofort oder später die Umrüstung auf einen sich selbst reinigenden Trommelfilter oder Endlosbandfilter möglich ist.
Dann kann man auch den Rücklauf nach Filter und Pumpe ganz oder teilweise durch einen Pflanzenfilter schicken.

Der entzieht mit den Pflanzen nur noch die im Wasser gelösten Nährstoffe.
Grobschmutz bleibt draussen und trotzdem bildet sich bei mir am Boden des FT noch genug stinkender, schwarzer Schlamm. ;)

Schwimmteich nicht in klassischer NG-Filterabfolge,
Schwerkraftfilteranlage mit
4 offenen Bodenabsaugungen,
2 Skimmern in Schwerkraft, in KG110
zentraler Filterung 0,07mm über Trommelfilter,
Luftheber als Pumpe und Filterteich nach NG-Vorbild.

Nur meine Laienhafte Meinung und Erfahrungen.
Letzte Änderung: 29 Mai 2015 08:57 von ThorstenC.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: HornbillNorbert
Ladezeit der Seite: 0.153 Sekunden
Powered by Kunena Forum