- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 8
Teichbau auf der Schwäbischen Alb
- steinbeisser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
13 Juni 2015 21:10 #20932
von steinbeisser
Es ist Wasser drin!
steinbeisser antwortete auf Teichbau auf der Schwäbischen Alb
Ich werde nie mehr sagen, ich hätte schlechten Boden gehabt! Was Du da an Steinen rausholst ist ja schon heftig!
Wie willst Du den Boden später aufschütten? Ich habe meinen vor Vlies und Folie betoniert
Gruss, Arne
Wie willst Du den Boden später aufschütten? Ich habe meinen vor Vlies und Folie betoniert

Gruss, Arne
Es ist Wasser drin!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
07 Juni 2015 16:12 - 07 Juni 2015 16:13 #20916
von Mupfel
Mupfel antwortete auf Teichbau auf der Schwäbischen Alb
Ok, also klebe ich doch so ein Trenndingsbums ein.
Nachdem der Filtergraben fertig gegraben war, habe ich mit dem Hauptteich angefangen. Graben war aufgrund meines Heuschupfens kaum möglich und auch viel zu viel. Da habe ich mir 2 Dinge besorgt: Ein gescheites Nasenspray und einen Bagger. Gestern 13h gebaggert. Das der Tteich mittlerweile fast zugewuchert war, habe ich sozusagen mit dem Bagger Rasen gemäht. :silly:
Alle Zonen sind nun etwas tiefer als geplant. Die Teifenzone teilweise bei 180cm. Aber so muß ich keine Rinnen für die Sedimentfallen und Rohre mehr graben, sondern nur noch aufschütten, was viel leichter ist.
So siehts mittlerweile aus:
Da kamen ganz schön fette Steine raus. Meine Frau meinte, der hier sei zu schwer für die Schubkarre:
Recht hat sie gehabt: :woohoo:
Mal schauen, wie ich weiter vorgehe... Heute war esrtmal Freibad angesagt. :whistle:
Nachdem der Filtergraben fertig gegraben war, habe ich mit dem Hauptteich angefangen. Graben war aufgrund meines Heuschupfens kaum möglich und auch viel zu viel. Da habe ich mir 2 Dinge besorgt: Ein gescheites Nasenspray und einen Bagger. Gestern 13h gebaggert. Das der Tteich mittlerweile fast zugewuchert war, habe ich sozusagen mit dem Bagger Rasen gemäht. :silly:
Alle Zonen sind nun etwas tiefer als geplant. Die Teifenzone teilweise bei 180cm. Aber so muß ich keine Rinnen für die Sedimentfallen und Rohre mehr graben, sondern nur noch aufschütten, was viel leichter ist.
So siehts mittlerweile aus:
Da kamen ganz schön fette Steine raus. Meine Frau meinte, der hier sei zu schwer für die Schubkarre:
Recht hat sie gehabt: :woohoo:
Mal schauen, wie ich weiter vorgehe... Heute war esrtmal Freibad angesagt. :whistle:
Letzte Änderung: 07 Juni 2015 16:13 von Mupfel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
02 Juni 2015 19:08 #20879
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Teichbau auf der Schwäbischen Alb
Hallo,
so wie ich das sehe, siehst du das alles richtig. :woohoo:
Die Geschichte mit der Trennfolie sehe ich allerdings anders,
Im normalen Betrieb gebe ich dir recht, solltest du aber mal deinen Filtergraben reinigen müssen und leer pumpen würde es das Wasser zwischen Abmauerung und Folie durch die Verbundmatte drücken.
Es macht also schon Sinn eine Trennfolie einzukleben, ist in finanzieller sowie Arbeitsaufwand betreffender Hinsicht auch kein allzu großer Aufwand.
Gruß Salamander
so wie ich das sehe, siehst du das alles richtig. :woohoo:
Die Geschichte mit der Trennfolie sehe ich allerdings anders,
Im normalen Betrieb gebe ich dir recht, solltest du aber mal deinen Filtergraben reinigen müssen und leer pumpen würde es das Wasser zwischen Abmauerung und Folie durch die Verbundmatte drücken.
Es macht also schon Sinn eine Trennfolie einzukleben, ist in finanzieller sowie Arbeitsaufwand betreffender Hinsicht auch kein allzu großer Aufwand.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
02 Juni 2015 18:55 #20878
von Mupfel
Mupfel antwortete auf Teichbau auf der Schwäbischen Alb
Ja, so wird\'s gemacht. Empfahl auch der Berater von NG.
Die 12V-Pumpen sind nicht drosselbar. Man müßte die Drosselei zwischen Netzteil und Pumpe einfügen, aber dann gibts keine Garantie mehr.
Ich werde nun Wasserfall und Filterkreislauf trennen. Für den Filter eine möglichst kleine Pumpe für 24h-Betrieb und für den Wasserfall eine größere für den Niagara-Fall-Betrieb, zeitlich irgendwie geschaltet oder per Knopfdruck.
Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich die Pumpe einfach vor dem Wasserfall in den Teich stelle mit einem sehr kurzen Ansaugstutzen oder ob ich eine Sedimentfalle doppelt ansauge, aber bei letzterem würde es wohl eher das Sediment wieder verteilen. :whistle:
Ich habe noch eine Überlegung zu der Dammdurchbruchstrennfolie: Wenn man die eh einmauert, dann braucht man die doch gar nicht!? Das ist doch dicht genug, wenn man die Rohre als Durchführung direkt einbetoniert oder zumauert. Selbst wenn der Beton nicht 100% wasserdicht ist, ist es ja egal. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Die 12V-Pumpen sind nicht drosselbar. Man müßte die Drosselei zwischen Netzteil und Pumpe einfügen, aber dann gibts keine Garantie mehr.
Ich werde nun Wasserfall und Filterkreislauf trennen. Für den Filter eine möglichst kleine Pumpe für 24h-Betrieb und für den Wasserfall eine größere für den Niagara-Fall-Betrieb, zeitlich irgendwie geschaltet oder per Knopfdruck.
Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich die Pumpe einfach vor dem Wasserfall in den Teich stelle mit einem sehr kurzen Ansaugstutzen oder ob ich eine Sedimentfalle doppelt ansauge, aber bei letzterem würde es wohl eher das Sediment wieder verteilen. :whistle:
Ich habe noch eine Überlegung zu der Dammdurchbruchstrennfolie: Wenn man die eh einmauert, dann braucht man die doch gar nicht!? Das ist doch dicht genug, wenn man die Rohre als Durchführung direkt einbetoniert oder zumauert. Selbst wenn der Beton nicht 100% wasserdicht ist, ist es ja egal. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- salamander
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Wasser ist Leben
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2274
- Dank erhalten: 465
30 Mai 2015 21:48 #20825
von salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
salamander antwortete auf Teichbau auf der Schwäbischen Alb
Hallo,
wenn du 75 er Schlauch einbaust dann kannst du auch 75 er Flansche verwenden.
Gruß Salamander
wenn du 75 er Schlauch einbaust dann kannst du auch 75 er Flansche verwenden.
Gruß Salamander
Gruß Roland
www.teichbau-forum-naturagart.de/index.p...echnik-grube-aushebe
ST. 20.5 m x 11.0 m 1.35m tief
FG. 3.5 m x 10 m 0,6m tief
2 Saugsammler, 2 Pumpen 6500SKS
2 Standartfilter, 2 UVC 55
5 Bodenabläufe,Eigenbauskimmer
2 Zuläufe,
Wasservolumen 130000 Liter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 Mai 2015 21:20 #20822
von Mupfel
Mupfel antwortete auf Teichbau auf der Schwäbischen Alb
Also gut. Aber dann reichen doch auch 75er Flansche, oder? :dry:
Haha, die haben hier tatsächlich mal für den Kelleraushub gesprengt. Aber als die umliegenden Häuser zuviel Risse bekamen, haben die Baufirmen wieder auf Schaufel und Meisel umgestellt. :evil:
Haha, die haben hier tatsächlich mal für den Kelleraushub gesprengt. Aber als die umliegenden Häuser zuviel Risse bekamen, haben die Baufirmen wieder auf Schaufel und Meisel umgestellt. :evil:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.188 Sekunden